Weihnachtspause für den Newsletter
Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich der Newsletter der Mierendorff-INSEL in die Weihnachtspause. Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 6. Januar, 2021. Kiezbüro und DorfwerkStadt wünschen allen Insulaner*innen eine friedliche Weihnachtszeit und einen schönen Übergang ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Und wenn Sie wissen wollen, wie Workout und Kekse sinnvoll zusammengehen, schauen Sie in unseren Weihnachtsgruß!
Corona-Verordnung zum Lockdown
Nach den Beratungen von Bund und Ländern hat der Berliner Senat die für das Land gültige Corona-Verordnung vom 16. Dezember an ein weiteres Mal verschärft. Die wichtigsten Punkte des nunmehr verordneten Lockdowns:
- Jeder darf seine Wohnung nur aus triftigen Gründen verlassen. Auf Reisen ist zu verzichten.
- Arbeitgeber sind gehalten, ihren Beschäftigten unbürokratisch Home-Office zu ermöglichen.
- Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur mit Angehörigen eines weiteren Haushaltes gestattet; höchstens fünf Personen dürfen zeitgleich anwesend sein (Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres werden dabei nicht mitgezählt). Diese Regel gilt auch für private Treffen.
- Jeder ist gehalten, den Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen einzuhalten.
- In geschlossenen Räumen, die öffentlich zugänglich sind, gilt eine Maskenpflicht, ebenso auf belebten Plätzen und in stark frequentierten Straßen.
- An den Weihnachtstagen dürfen sich Angehörige aus maximal fünf Haushalten treffen, aber insgesamt nur fünf Personen, Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen. Der einladende Haushalt gilt als eine Person, unabhängig von dessen tatsächlicher Personenzahl.
- Veranstaltungen im Freien mit mehr als 100 zeitgleich Anwesenden sind verboten, ebenso in geschlossenen Räumen mit mehr als 50 zeitgleich Anwesenden. Kultur- und Freizeitveranstaltungen sind gänzlich verboten.
- An Silvester und am Neujahrstag gilt ein An- und Versammlungsverbot. Ebenso nicht gestattet sind der Verkauf von Feuerwerkskörpern und Feuerwerk an ausgewiesenen Orten (Alexanderplatz, Pallasstraße in Schöneberg). Auch Ausschank und Verkauf von Alkohol sind am 31. Dezember von 14 bis 6 Uhr des Folgetages verboten.
- Kitas bleiben geschlossen, es gibt es Notbetreuung, ebenso in Grundschulen. In Schulen darf kein Präsenzunterricht mehr stattfinden.
- Der Einzelhandel muss schließen. Nur Supermärkte, Apotheken, Drogerien und andere Geschäfte für den lebensnotwendigen täglichen Bedarf bleiben geöffnet. In Geschäfte bis zu 800 Quadratmeter darf nur ein Kunde pro zehn Quadratmeter eingelassen werden.
- Übernachtungen in Hotels sind nicht erlaubt, Ausnahme: dienstliche oder notwendige private Gründe.
Die geänderte Verordnung ist bis einschließlich 10. Januar gültig.
Corona: Bezirksverfügung für positiv Getestete und Verdachtsfälle
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine Verfügung mit Isolations-Vorschriften erlassen, die von Personen einzuhalten sind, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, ebenso von Verdachtspersonen und Kontaktpersonen der Kategorie I. Die Vorschriften gelten seit 17. Oktober für alle, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Charlottenburg-Wilmersdorf haben.
Mierendorffplatz wird saniert
Der denkmalgeschützte Gartenbereich des Mierendorffplatzes wird saniert. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Geplant ist, die Banknischen und Wegedecken zu erneuern, Pflanzen zu setzen sowie Stauden und Rosen nach historischem Vorbild anzuordnen. Voraussichtlich Ende März 2021 soll das von Erwin Barth entworfene Gartendenkmal wieder in alter Schönheit erstrahlen. Bis dahin darf die Grünanlage aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden.
Künstlergruppe sucht Schaufenster
KIIK, die Künstlergruppe der Mierendorff-INSEL, sucht Schaufenster im Kiez, in denen die Künstler*innen ein bis zwei ihrer Werke für einige Wochen kostenfrei präsentieren können. Hintergrund der Aktion sind die aktuellen Corona-Beschränkungen, die größere Ausstellungen verhindern. Gewerbetreibende, die die Künstlergruppe unterstützen möchten, können sich gern im Kiezbüro melden: Tel. 030 344 5874, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
In der Gruppe „Kunst-INSEL INSEL-Kunst Mierendorff-INSEL“ (KIIK) haben sich Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Zeichnung, Graphik, Fotografie, Keramik und Literatur zusammengeschlossen. Alle leben oder arbeiten auf der INSEL.
Kiezbüro und HaM weiter geschlossen
Das Kiezbüro der Mierendorff-INSEL und das Haus am Mierendorffplatz (HaM) bleiben coronabedingt bis 10. Januar geschlossen. Hintergrund ist die Verlängerung des Lockdowns, der von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten beschlossen wurde.
Energiesparkonto für die Mierendorff-INSEL
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf stellt in Zusammenarbeit mit der co2online gGmbH und der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL seit 22. Oktober dieses Jahres ein Energiesparkonto für die Mierendorff-Insel zur Verfügung. Zu finden ist es online unter der Web-Adresse www.energiedaten-mierendorffinsel.de
Das kostenfreie Angebot gibt den Insulaner*innen ein Werkzeug an die Hand, ihren Energieverbrauch transparent aufzuschlüsseln. Außerdem werden Tipps zum Energiesparen vermittelt. Ziel ist, einen bewussten, effizienten Umgang mit Energie zu fördern und die Verbraucher*innen zu unterstützen, die Kosten für ihren Energieverbrauch im Griff zu behalten.
Weiterer Nutzen des Energiesparkontos: Das Bezirksamt kann die individuellen Wärmeverbrauchsdaten der Nutzer*innen in anonymisierter Form auswerten. Mit den gesammelten Verbrauchsdaten von Gebäuden kann ein scharfes Bild vom energetischen Ist-Zustand des Quartiers gezeichnet werden. Darauf basierend sollen energetische Quartierskonzepte erstellt werden, die Mittel und Wege für energetische Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden und Heizungsanlagen aufzeigen.
Gaben für Bedürftige
Die kalte Jahreszeit naht und Corona bringt zusätzliche Einschränkungen. Für Obdachlose und viele ärmere Menschen bedeutet das eine Verschlechterung ihrer ohnehin schwierigen Situation. Wer diese Menschen unterstützen will, kann seinen guten Vorsatz am Gabenzaun auf der Mierendorff-INSEL unproblematisch in die Tat umsetzen. Am Zaun angebracht sind regenfeste Hüllen und Beutel, in denen haltbare Nahrung, Hygiene-Artikel und kleinere Kleidungsstücke deponiert werden können. Bedürftige können sich diese Gaben einfach und anonym herausnehmen. Der Gabenzaun ist zu finden am Verbindungsweg zwischen Lise-Meitner-Straße und Keplerstraße, direkt neben dem Haus des Grünflächenamtes am Schmuckbereich des Mierendorffplatzes.
Bürgersprechstunde und Rechtsberatung im Kiez
Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt jeden vierten Dienstag im Monat zur Bürgersprechstunde ein. Nächster Termin: 22. Dezember, 17 bis 18:30 Uhr. Coronabedingt findet die Sprechstunde nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 – 27 69 71 77.
Außerdem organisiert Hochgrebe jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung. Nächster Termin: 7. Januar. Auch die Rechtsberatung findet wegen der Coronabeschränkungen nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten.
Geschichtsorte in Charlottenburg-Wilmersdorf
Ein neues Themenportal weist seit Freitag, 11. Dezember, in der berlinHistory.app den Weg zu Geschichtsorten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Schauplätze lassen sich über einen Stadtplan ansteuern oder über Themen aufrufen: herausragende Architekturen, grüne Freiräume, Theaterbühnen, Fürsorge-Einrichtungen aus der Zeit der Großstadtwerdung oder Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus‘ werden in Texten und historischen Fotografien porträtiert. Das Portal ist entstanden in einer Kooperation des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf mit berlinHistory e.V. Der Verein entwickelt und betreut die berlinHistory.app, eine offene digitale Plattform, die kostenfrei in den App-Stores geladen werden kann.
Öffnungszeiten Heinrich-Schulz-Bibliothek
Die Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 96, ist vom 24. bis 27. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 3. Januar geschlossen. Vom 28. bis 30. Dezember ist sie geöffnet. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Montag, 4. Januar.
Musikalischer Adventskalender
Statt Konzerten wartet die Musikschule City West in der Vorweihnachtszeit dieses Jahr mit einem musikalischen Adentskalender auf youtube auf. Schüler*innen können sich mit einem kurzen musikalischen Videobeitrag per Email bewerben, um hinter einem Türchen zu erklingen: PR@ms-cw.de Jeden Tag wird es eine neue Überraschung geben, welcher Beitrag ausgewählt wurde.
BVV und Ausschuss tagen öffentlich
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Charlottenburg-Wilmersdorf tritt am Donnerstag, 17. Dezember, um 17:00 Uhr zusammen, und zwar in der Gretel-Bergmann-Sporthalle, Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin.
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Arbeit der BVV tagt am Freitag, 18. Dezember, ab 16:30 Uhr per Zoom.
Die Sitzungen sind öffentlich. Besucher der Ausschuss-Tagung werden gebeten, sich per E-Mail an bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de anzumelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de