Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

 

Liebe Leser:innen,
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, warum der Newsletter gestern nicht erschienen ist. Die Redaktion unseres INSEL-Newsletters hat sich dazu entschieden peu à peu den Newsletter zu optimieren. Aus terminlichen Gründen wird der Newsletter daher ab sofort immer Donnerstags bei Ihnen im Mail-Postfach landen.

Außerdem finden Sie ab der heutigen Ausgabe am Ende jedes Newsletters eine Übersicht aller besprochenen Termine, inklusive Links zu den Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen!


INSELputz – Gemeinsam für eine saubere INSEL

Einmal im Monat trifft sich die ehrenamtliche Cleanup-Gruppe der Mierendorff-INSEL zum gemeinsamen Müllsammeln. Am Samstag, 26. Oktober, von 11 – 13 Uhr ist es wieder soweit.
Treffpunkt ist wie immer der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu erreichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes.

Zusätzlich zur Cleanup-Gruppe lädt das Kiezbüro unter dem Motto „INSELputz – Gemeinsam für eine saubere INSEL“ alle INSEL-Bewohner:innen, inklusive aller Schulen und Kitas herzlich zu einer großen Müllsammelaktion auf der Mierendorff-INSEL ein!

Im Rahmen der ersten Berliner Zero-Waste-Aktionswochen (21.10. bis 24.11.) wollen wir gemeinsam am Freitag, den 15. November (Kitas und Schulen), und Samstag, den 16. November, unsere Umgebung sauberer und lebenswerter gestalten – und dabei ein Zeichen für unsere starke INSEL-Gemeinschaft setzen. Der Abfall wird in zwei großen „Müllkäfigen“ auf dem Mierendorffplatz gesammelt und soll eine Woche ausgestellt werden. Dies soll das Bewusstsein für das Thema Müll und dessen häufig unsachgemäßen Entsorgung aufmerksam machen.

Warnwesten, Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Lastenräder und Sackkarren werden auch zur Verfügung gestellt und werden den Transport der Müllsäcke erleichtern.

Freitag, 15. November: Aktionstag für Kitas und Schulen

Samstag, 16. November: Müllsammelaktion für alle Anwohnenden
Zum Abschluss kommen alle Teilnehmenden mit warmen Getränken und kleinen Snacks zusammen, um die hoffentlich gut gefüllten „Müllkäfige“ zu feiern.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Unterstützung!


INSEL-Rundgang am 19. Oktober

Der nächste öffentliche Spaziergang, geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet bei trockenem Wetter am Samstag, den 19. Oktober um 11 Uhr (bis ca. 13:30 Uhr) an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke Mierendorffstraße. Diese INSEL-Wanderung ist eine schöne Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen, sowie Informationen über und aus dem Kiez zu geben bzw. zu erhalten. In diesem Zusammenhang wird auch über neue Entwicklungen auf der Mierendorf-INSEL (u.a. geplante bzw. laufende Bau- und Verkehrsmaßnahmen, INSEL-Rat) informiert.

Rückfragen gerne an: rainer.leppin@dorfwerkstadt.de


Wilde Stauden für grüne Straßen

Was sind die Vorteile einer grünen Baumscheibe? Was kann gepflanzt werden? Was bedeutet es, Baumpat:in zu sein? Diese und andere Fragen beantwortet die AG Klima der Mierendorff-INSEL im Rahmen einer Baumscheiben Pflanzaktion am 09.11.2024.

Mit Unterstützung der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Charlottenburg-Wilmersdorf und in Abstimmung mit Umwelt- und Naturschutzamt sowie mit Straßen- und Grünflächenamt organisiert die AG Klima der Mierendorff-INSEL eine Pflanzaktion, an dem die Baumscheiben von drei INSEL-Bäumen mit Wildstauden aus der Bezirksgärtnerei begrünt werden.

Also SAVE THE DATE!

Wann: Samstag, 9.11.2024, 11:00 – 15:00 Uhr

Wo: Mierendorffstraße 6, vorm Kiezbüro


Kostenlose Angebote für Familien in der Gustav-Adolf-Gemeinde

Die Gustav-Adolf-Gemeinde bietet auch diesen Herbst wieder eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten für Familien und Kinder – unabhängig von Konfession oder Glauben. Hier eine Übersicht der regelmäßigen Termine:

  • Krabbelgruppe: Jeden Montag von 10:00 – 11:30 Uhr (ohne Leitung am 7.10., ab 14.10. wieder mit Leitung).
  • Grundschulkindertreff mit Abendessen: Jeden Donnerstag ab 17.10. von 16:30 – 18:30 Uhr.
  • Musikalische Früherziehung: Jeden Dienstag um 16:30 Uhr für Kinder ab 4 Jahren.
  • Kinderchor „Insel-Chorodile“: Jeden Dienstag um 17:15 Uhr für Kinder ab der 2. Klasse. Bitte Anmeldung bei Musikpädagogin Heike Gerber unter 0151 7031 4425.
  • Kirche Kunterbunt: Jeden 3. Samstag im Monat von 10:00 – 13:00 Uhr. Ein buntes Programm für christlich interessierte Familien mit kreativen Stationen, Mittagsimbiss und Andacht. Kinder in Begleitung von Erwachsenen sind herzlich willkommen.

Alle Angebote sind kostenfrei und offen für jede Familie!


Gestalthandbuch für die Mierendorff-INSEL

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat das Gestalthandbuch „Mierendorff-INSEL – Klimaanpassung und Nachhaltigkeit“ vorgestellt, ein wegweisendes Konzept zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Das Handbuch enthält einen Katalog mit 18 konkreten und übertragbaren Maßnahmen, die dabei helfen sollen, den Kiez klimaangepasst und zukunftsfähig zu gestalten.

Im Handbuch finden sich detaillierte Vorgaben, wie Bänke und Baumscheiben gestaltet werden können, wo beschattete Rastplätze sinnvoll sind und welche Straßenräume umgestaltet werden sollten. Es dient sowohl der Verwaltung als auch den Bürger*innen als Leitfaden, um Maßnahmen zur Klimaanpassung schneller und effizienter umzusetzen.

Dieses Projekt, das maßgeblich durch die Ideen und Wünsche des ersten INSEL-Rats hier im Kiez geprägt wurde, wird bei allen zukünftigen Baumaßnahmen auf der INSEL angewendet. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger betont: „Das Gestalthandbuch sorgt dafür, dass die INSEL ein einheitliches Erscheinungsbild erhält, das den Wünschen der Bewohner*innen entspricht. Dieses Projekt ist in Berlin einzigartig!“

Die Maßnahmen sollen in den kommenden Jahren schrittweise umgesetzt werden, wobei das Handbuch kontinuierlich aktualisiert wird. Das vollständige Gestalthandbuch steht auf der Webseite des Bezirksamts zum Download bereit: Webseite


Parkraumbewirtschaftung in Berlin: Entlastung für Anwohner*innen?

Berlin kämpft schon lange mit hohem Parkdruck, besonders in den zentralen Bezirken. Eine mögliche Lösung: die Parkraumbewirtschaftung. In Charlottenburg und Charlottenburg-Nord wird dieses Modell ab dem 1. Dezember 2024 eingeführt. Ziel ist es, die Parksituation zu entspannen und insbesondere Anwohner*innen und ortsansässigen Gewerbetreibenden mehr Parkraum zur Verfügung zu stellen.

Ab diesem Datum ist das Parken in den neuen Zonen 132 bis 138 (Karten und Übersichten zu den Zonen finden Sie hier) nur noch mit einem Bewohner:innenparkausweis, einem gebührenpflichtigen Parkschein oder einer speziellen Ausnahmegenehmigung erlaubt. Grundlage für diese Maßnahme sind die Ergebnisse einer umfassenden Studie, die den Parkdruck in diesen Gebieten bestätigte. Damit will der Bezirk das Parken fairer und effizienter gestalten.

Weitere Informationen zur Beantragung von Parkausweisen sowie Kartenmaterial, um zu sehen, welche Straßen von der Regelung betroffen sind, finden Sie auf den Webseiten des ServicePortals Berlin.


 

Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

 

Parklauf-Sprechstunde im HaM

Grünflächen spielen eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden in der Stadt. Sie bieten nicht nur Raum zur Erholung, sondern tragen auch entscheidend zur Lebensqualität bei. Ob als Treffpunkt, schattenspendender Rückzugsort an heißen Tagen oder als Spiel- und Bewegungsfläche für Kinder – öffentliche Parks und Grünanlagen sind unverzichtbare Orte für die Gemeinschaft. Um diese Flächen nachhaltig zu gestalten und zu erhalten, ist Ihre Meinung gefragt!

Die Parkläufer der Mierendorff-INSEL laden ab sofort wieder zu einer regelmäßigen, öffentlichen Sprechstunde im Haus am Mierendorffplatz ein. Dabei geht es um Ihre Ideen und Wünsche: Wie sollen sich die Grünflächen im Bezirk entwickeln? Welche Verbesserungen sind Ihnen besonders wichtig?

Die Sprechstunde findet immer Donnerstags von 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz statt.

Kommen Sie vorbei, teilen Sie Ihre Meinung und helfen Sie mit, die grünen Oasen in unserem Kiez weiter zu gestalten.


Stammtisch für WEG-Beiräte und selbstnutzende Wohnungseigentümer:innen

Ein Beiratsmitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft lädt herzlich zum regelmäßigen Stammtisch für WEG-Beiräte und selbstnutzende Wohnungseigentümer ins Haus am Mierendorffplatz ein.

Wann? Jeden letzten Mittwoch des Monats
Nächster Termin: Mittwoch, 31. Oktober 2024, 18 – 20 Uhr

Dieser Stammtisch bietet eine ideale Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Informationen zu erhalten. Ziel ist es, die eigenen Tätigkeiten für die WEG und die der anderen Bewohner des Hauses ergebnisorientiert zu verbessern.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.


 

Weitere Neuigkeiten

 

Kiezläufer-Projekt im Charlottenburger Norden

Seit August 2024 sind die Kiezläufer von Think SI³ im Auftrag des Integrationsbüros Charlottenburg-Wilmersdorf im öffentlichen Raum des Charlottenburger Nordens aktiv. Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch, der Beauftragte für Partizipation und Integration, Cem Gömüsay, sowie die Projektkoordinatorin Suzanna Lauterbach stellten das Projekt am 9. Oktober vor und zogen ein erstes positives Fazit.

Die Kiezläufer sind bis Ende Dezember 2024 an ausgewählten Orten unterwegs, um für mehr Ordnung im öffentlichen Raum zu sorgen. Sie sprechen Personen an, die auf Spielplätzen Alkohol konsumieren, unerlaubt grillen oder ihren Müll unsachgemäß entsorgen. Dabei vermitteln sie wichtige Verhaltensregeln, bieten Informationen zu geltenden Gesetzen und geben bei Bedarf Hinweise auf Unterstützungsangebote.

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt im Austausch mit geflüchteten Menschen, vor allem aus der Ukraine, die im Ankunftszentrum Tegel leben. Die Kiezläufer, die mehrere Sprachen sprechen, darunter Russisch, fördern so den Dialog und bauen Vertrauen auf. Ihr Einsatz wurde durch Beschwerden von Anwohner:innen angestoßen, die vermehrt Alkoholkonsum, Übernachtungen im Freien sowie illegales Grillen und Müllprobleme bemängelten.

Die Kiezläufer verstehen sich als Vermittler und Berater, nicht als Ordnungskräfte. Sie arbeiten eng mit dem Ordnungsamt, dem Integrationsbüro und sozialen Einrichtungen wie Albatros gGmbH und Laru Helps Ukraine e.V. zusammen. Das Team, bestehend aus sechs Mitgliedern, ist montags bis samstags zwischen 13:00 und 21:30 Uhr unterwegs. Ihre Route führt sie unter anderem zum Mierendorffplatz, S- und U-Bahnhof Jungfernheide sowie zum Ankunftszentrum Tegel.

Eine Evaluation des Projekts ist für Ende des Jahres geplant.


Fotoausstellung und Podiumsdiskussion „Gefangensein: multiperspektivische Betrachtungen“

Am 30. und 31. Oktober 2024 findet die Eröffnung der Fotoausstellung „Gefangensein: multiperspektivische Betrachtungen“ statt. Die Ausstellung im BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz beleuchtet das Thema Gefangenschaft im deutschen Strafvollzug aus verschiedenen Blickwinkeln – wissenschaftlich, ästhetisch und emotional.

Veranstaltungsdetails:

  • Fotoausstellung: 30.–31. Oktober 2024, jeweils von 12:00 bis 20:00 Uhr
  • Ort: BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz
  • Podiumsdiskussion: 30. Oktober 2024, 18:00 Uhr

Die Fotografien der Künstlerin Louisa Marie Summer gewähren einen authentischen Einblick in das Leben von Gefangenen in Berliner Justizvollzugsanstalten. Begleitet wird die Ausstellung von einer Podiumsdiskussion mit ehemaligen Gefangenen und Expert:innen, die über Strafvollzug, Resozialisierung und Kriminalitätsursachen sprechen.

Podiumsdiskussion am 30.10.24 um 18:00 Uhr  :
Ada Tünnemann (Anwältin)
Bärbel Bardarsky (Leitung JVA Frauen Berlin)
Julian Knop (Gastprofessor für Kriminologie und Recht in der Sozialen Arbeit)
Manuel Matzke (Gefangenengewerkschaft/Bundesweite Organisation)
Markus Pavlicko (Suchtberater und Ex-Insasse der JVA Plötzensee)
Moderation: Jana Sophie Lanio (Geschäftsführung von Tatort Zukunft e.V.)

hierfür bitte bis 23.10. per e-Mail an c.jacobi@tatort-zukunft.org anmelden.

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Tatort Zukunft und wird vom Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorfder, der Arcus GmbH und VG-Bildkunst gefördert.


Charlottenburg-Wilmersdorf erhält den „European Energy Award“

Charlottenburg-Wilmersdorf wurde für sein vorbildliches Engagement in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz mit dem renommierten „European Energy Award“ (eea) ausgezeichnet. Der Bezirk erreichte dabei fast das beste Ergebnis aller sieben teilnehmenden Berliner Bezirke und gehört nun zu den über 1.500 Kommunen in 16 europäischen Ländern, die diesen Preis erhalten haben.

Der eea hat dem Bezirk nicht nur geholfen, neue interne Handlungsstrukturen zu etablieren, sondern unterstützt auch die dauerhafte Umsetzung von Maßnahmen. Mit dem energiepolitischen Arbeitsprogramm, das im Rahmen des eea-Prozesses entwickelt wurde, hat der Bezirk eine klare Strategie für zukünftige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes.


Neuer Vorstand im Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf gewählt

Das Kinder- und Jugendparlament (KJP) Charlottenburg-Wilmersdorf hat seinen neuen Vorstand gewählt. Luiza Podgórniak übernimmt als Ehrenmitglied den Vorsitz. Zum Vorstand gehören außerdem: Zoe Neugebauer genannt Eckelsberger (Gottfried-Keller-Gymnasium), Ida-Marie Avemark (Eichendorff-Grundschule), Henri Henkommer (Judith-Kerr-Grundschule), Pauline Aman (Schiller-Gymnasium), David Adekunle (Jugendtreff Manna Westend), Connor Dähn (Jugendclub Halemweg) und Juri Ciesinger (Ehrenmitglied).

Seit 2003 vertritt das KJP die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Bezirk. Die gewählten Vertreter:innen bringen ihre politischen Ideen in großen Sitzungen im Rathaus Charlottenburg ein und übergeben die beschlossenen Anträge der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), um die Anliegen der jungen Menschen zu vertreten.

Mehr Informationen zum Kinder- und Jugendparlament finden Sie unter https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/


Unterschriftensammlung für den BaumEntscheid startet!

Berlin wetterfest machen – das ist das Ziel des BaumEntscheids. Die Initiative setzt sich dafür ein, alte und wertvolle Bäume zu erhalten und über 200.000 neue Straßenbäume zu pflanzen. Straßenbäume sind eine effektive Maßnahme, um unsere Stadt gegen Hitze und Extremwetter zu schützen.

Ab Anfang Oktober startet die Unterschriftensammlung für den Volksentscheid. Bis zum 9. November müssen genügend Unterschriften gesammelt werden, um den Entscheid im Jahr 2026 zusammen mit der Abgeordnetenhauswahl zu ermöglichen.

Für alle Mierendorff-INSEL-Bewohner:innen liegen ab sofort Listen für Unterschriften im Haus am Mierendorffplatz aus.

Mehr Infos und Unterstützungsmöglichkeiten unter www.baumentscheid.de.


Veranstaltungen im Überblick

 

Oktober

01.10. – 09.11.: Unterschriftensammlung für den BaumEntscheid
11.10. – 31.10.: HERBERT RÜCKE „eher abstrakt“, Ausstellung im Haus am Mierendorffplatz
19.10.: INSEL-Rundgang, 11:00 – 13:30 Uhr
26.10.: Cleanup-Gruppe der Mierendorff-INSEL, 11:00 – 13:00 Uhr
30.10.: Podiumsdiskussion „Gefangensein: multiperspektivische Betrachtungen“, 18:00 Uhr
30.10. – 31.10.: Fotoausstellung „Gefangensein: multiperspektivische Betrachtungen“, 12:00 – 20:00 Uhr
31.10.: Stammtisch für WEG-Beiräte, 18:00 – 20:00 Uhr


November

09.11.: Baumscheiben Pflanzaktion, 11:00 – 15:00 Uhr
15.11. – 16.11.: INSELputz – Gemeinsam für eine saubere INSEL
15.11.: Herbstfest im Haus am Mierendorffplatz


Dezember

ab 01.12.: Parkraumbewirtschaftung in Charlottenburg und Charlottenburg-Nord



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de