Die gemeinnützige DorfwerkStadt (DWS) sucht zum 1. Januar eine/n Stadtteil-Koordinator/in für die Mierendorff-INSEL. Schwerpunkte der DWS sind soziale und kommunale Entwicklungsprozesse, Beratungs- und Fortbildungsprojekte. Methodisch stehen Partizipation, Eigenverantwortung und Sozialraumorientierung im Fokus. Seit 2023 ist der Verein Träger des zivilgesellschaftlichen Teils des Raumes für Beteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Aufgaben der Stadtteil-Koordination umfassen in Absprache […]
Mehr erfahren »Aktuelles
Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September plant die AG Mobilität der Mierendorff-INSEL (AG Mieri-Mobil) eine Umfrage unter den Bewohner:innen. Es geht darum, ob diese die Einrichtung einer Unter- oder Überquerung an der nördlichen Seite der Schlossbrücke Charlottenburg für sinnvoll halten. Die Antworten können per Hand oder online gegeben werden. […]
Mehr erfahren »Der gemeinnützige Verein DorfwerkStadt beteiligt sich mit dem Projekt „Interkultureller Kräutergarten“ am GASAG-Umwelt€uro, einer Aktion der GASAG zur Förderung des Stadtgrüns. Alle Berliner:innen können mit ihrer Stimme entscheiden, welche Projekte von der GASAG mit 500 bis 2.500 Euro unterstützt werden. Für Organisationen, die von einer Jury ausgewählt werden, gibt es zusätzliche Preise von insgesamt 30.000 […]
Mehr erfahren »Wer Lust hat, zusammen mit anderen zu kochen und anschließend zu essen, findet Gleichgesinnte im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19. Dort trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 20 Uhr Uhr eine Kochgruppe. Einstiegsabend für Neugierige: Donnerstag, 18. August. Das Besondere: Es werden immer ein paar Portionen mehr gekocht und […]
Mehr erfahren »Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat ein bezirkliches Klimaanpassungskonzept beschlossen. Dieses muss nun bei allen städtebaulichen Planungen berücksichtigt werden. Gleichzeitig wurden konkrete Maßnahmen für die nächsten Jahre festgelegt, die die Bezirksverwaltung umsetzen muss, etwa die Reduktion der versiegelten Freiflächen an Schulen um 50 Prozent sowie eine Entsiegelung von mindestens 1000 Quadratmetern jährlich im öffentlichen Straßenraum, zum Beispiel […]
Mehr erfahren »Veranstaltungen
Schon mal vormerken: Am Donnerstag, 28. September, wird von 13 bis 18 Uhr ein Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL stattfinden. Details werden rechtzeitig vorher im Kiez-Newsletter veröffentlicht.
Mehr erfahren »Der Umstieg auf alternative Energieversorgung ist in aller Munde. Und alle können auch ihren Beitrag dazu leisten, zum Beispiel durch ein Solar-Panel auf dem Balkon, kurz: ein Balkonkraftwerk. Wie das geht, was dabei zu beachten ist und welche Förderungen es gibt, darum kreist das nächste INSEL-Forum auf der Mierendorff-INSEL. Expert:innen erklären die Technologie und geben […]
Mehr erfahren Ȇber uns
Die Initiative „Nachhaltige Mierendorff-INSEL“ hat sich viel vorgenommen. Gemeinsam mit dem Bezirk und den Bewohner*innen möchte sie die INSEL voranbringen und nachhaltig lebenswert gestalten. Ein wichtiges, übergeordnetes Thema für alle Projekte ist dabei die Beteiligung der Bewohner*innen. Denn sie sind es, die hier zu Hause sind und die INSEL mit Leben füllen. Wie diese Beteiligung […]
Mehr erfahren »Mit der Veröffentlichung des Handlungskonzeptes ist die Arbeit an der 2. Phase des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ abgeschlossen. Es ist ein Modell mit Handlungsfeldern, Projekten und Experimenten für nachhaltige Stadtteilentwicklung entstanden, das in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Das im Juni 2018 fertiggestellte Handlungskonzept kann hier gelesen und heruntergeladen werden. Die Plakate, mit denen im Mai […]
Mehr erfahren »