Aktuelles von der Mierendorff-INSEL
Stadtteil-Koordination (m/w/d) gesucht
Die gemeinnützige DorfwerkStadt (DWS) sucht ab sofort eine:n Stadtteil-Koordinator:in für die Mierendorff-INSEL. Schwerpunkte der DWS sind soziale und kommunale Entwicklungsprozesse, Beratungs- und Fortbildungsprojekte. Methodisch stehen Partizipation, Eigenverantwortung und Sozialraumorientierung im Fokus. Seit 2023 ist der Verein Träger des zivilgesellschaftlichen Teils des Raumes für Beteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Aufgaben der Stadtteil-Koordination
In der Stadtteil-Koordination der Mierendorff-INSEL geht es darum, gemeinsam an Netzwerken zu arbeiten, den Aufbau von nachbarschaftlichen Strukturen zu unterstützen und die Teilnahme der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern.
Ziel ist es, dass die Menschen im Stadtteil sich aktiv einbringen und sich gegenseitig helfen. Du unterstützt durch:
- Mitarbeit in Stadtteil-Gremien, u.a. dem INSEL-Zukunftsteam (IZKT)
- Lenkung der Abläufe im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“
- Initiieren, Entwickeln, Durchführen und Abrechnen von Projekten im Stadtteil
- Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung, insbesondere dem bezirklichen Stadtteilmanagement
- Organisation von Veranstaltungen, davon mindestens zwei Stadtteil-Events pro Jahr (Kiezfest, Kiez-Flohmarkt)
- Regelmäßige Sprechstunde für die Einwohnerschaft
Von Vorteil sind:
- Erfahrung im Arbeitsfeld der sozialen Arbeit, idealerweise in Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, sowie in der Öffentlichkeitsarbeit
- Selbstbewusstes und empathisches Auftreten
- Strukturierte Arbeitsweise und eine gute Mischung aus teamorientiertem und selbstständigem Arbeiten
- Bereitschaft nach Bedarf zum Wahrnehmen von Terminen am Abend, ausnahmsweise am Wochenende
- Humor, Geduld und Menschenliebe
Die Stelle hat einen Umfang von 25 Std/Woche und wird angelehnt an TVÖD bezahlt. Arbeitsort ist das Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin. Das Büro ist leider nicht barrierefrei. Bewerbungen per E-Mail an: andrea.isermann-kuehn@dorfwerkstadt.de
Müll sammeln auf der INSEL
Die ehrenamtliche Cleanup-Gruppe der Mierendorff-INSEL trifft sich am Samstag, 27. Januar, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten gemeinsamen Müllsammelaktion. Weitere Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu erreichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Und kleine Sackkarren gibt’s auch, die erleichtern den Transport der Müllsäcke.
Auch Kronkorken werden gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.
Führung durch den Volkspark Jungfernheide
Am Donnerstag, 1. Februar, von 13:30 bis 15:30 Uhr findet eine kostenlose Führung mit Stadtnatur-Rangerinnen und dem Parklauf-Team im Volkspark Jungfernheide statt. Die beiden Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Müller werden die jahreszeitlichen Besonderheiten der Berliner Natur aufzeigen. Start und Ziel ist jeweils der Bauwagen der Parkläufer:innen. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 0157 51767930 oder per E-Mail unter parklaufjungfernheide@dorfwerkstadt.de.
Öffnungszeiten des BENN Mierendorff-INSEL
Das Team von BENN Mierendorff-INSEL ist ab sofort für alle Nachbar:innen im vor-Ort-Büro erreichbar. Sie können telefonisch unter 0176 22 33 98 99 oder per E-Mail unter benn-mierendorffinsel@mts-socialdesign.com Termine vereinbaren oder während der Sprechzeiten in der Quedlinburger Straße 6 vorbeischauen: Montag 13 bis 18 Uhr, Dienstag nach Vereinbarung, Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 14 Uhr.
Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Erneuerungsarbeiten auf dem Spielplatz
Seit dem 16. Januar werden die Spielgeräte auf dem Spielplatz am Mierendorffplatz erneuert. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich 3 Wochen andauern.
Ausstellung und Finissage
Die Künstlerin Olivia Ohm zeigt ihre aktuelle Ausstellung im HaM unter dem Titel: „Allerlei Oh……………(m)´s – Mit Freude von meinen Bildern überraschen lassen“ noch bis 9. Februar. Öffnungszeiten (in der Regel, am besten vorher anrufen): Montag 12:30 bis 15 Uhr, Dienstag 12:30 bis 18 Uhr, Mittwoch 12:30 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 15 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr.
Am 2. Februar lädt Sie die Künstlerin zur Finissage ab 19 Uhr ein. Sie sind herzlich willkommen.
Sprechstunde des Berliner MieterGemeinschaft e.V.
Die Sprechstunde des Berliner MieterGemeinschaft e.V. findet vorerst nur noch alle zwei Wochen jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr statt. Nächste Termine: 18. Januar und 1. Februar.
Sprechstunde mit Helmut Kleebank
Am Dienstag, 23. Januar, findet von 17 bis 18 Uhr die Sprechstunde mit dem Bundestagsabgeordneten Helmut Kleebank statt. Er möchte mit den Menschen vor Ort darüber sprechen, was sie bewegt und welche Wünsche sie an die Politik haben. Anmeldung per Tel. 030 22778112 oder per Mail unter helmut.kleebank.wk@bundestag.de.
Kinderkleidungs-Tauschbörse
Die Kinderkleidungs-Tauschbörse findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 25. Januar. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freund:innen und die Großen kommen bei Kaffee und Tee ins Gespräch.
Vorübergehender Ausfall der Kiezbüro-Sprechstunde
Aufgrund der aktuell nicht besetzten Position der Stadtteil-Koordination findet vorübergehend keine Kiezbüro-Sprechstunde statt.
Yoga-Angebot
Ab Donnerstag, 7. März, bietet das HaM alle zwei Wochen von 12:15 bis 13 Uhr Stuhl-Yoga an. Bequeme Kleidung ist mitzubringen. Interessierte können sich telefonisch unter 030 81805363 anmelden.
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.
Weitere Neuigkeiten
Neue Webseite für den Raum für Beteiligung
Der Raum für Beteiligung wurde bereits im Newsletter 41/2023 vorgestellt. Die Webseite steht nun bereit und kann hier eingesehen werden.
Die Webseite des Raums für Beteiligung soll als Informationsplattform zu Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk dienen und auf deren Ergebnisse verweisen. Dort stellt Ihnen das sechsköpfige Team sein Selbstverständnis zu Beteiligung vor. Sie erhalten einen Überblick über die Ziele und Aufgaben des Raums für Beteiligung. In Kurzprofilen können sich die Initiativen unseres Bezirks mit ihren Anliegen vorstellen und sind auf einer Karte verortet.
Briefwahl im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Seit Montag, 8. Januar, ist die Briefwahlbeantragung und Ausübung der Briefwahl in Charlottenburg-Wilmersdorf vor Ort für die Wiederholungswahlen zum Deutschen Bundestag möglich. Abgestimmt werden kann im Dienstgebäude Heerstraße (Raum 21/22 im Bürgeramt, Heerstraße 12), im Dienstgebäude Rathaus Charlottenburg (Festsaal, 3. Etage, Otto-Suhr-Allee 100) sowie im Dienstgebäude Hohenzollerndamm (Raum 2000, Zugang über Mansfelder Straße 16/Ecke Brienner Straße). Weitere Informationen hier.
Kostenlose Kurse zu Abschied, Sterben und Trauer
Die Kontaktstelle PflegeEngagement bietet zu den Themen Abschied, Sterben und Trauer für pflegende An- und Zugehörige drei Informationsveranstaltungen an:
- „Letzte-Hilfe-Kurs“: Dienstag, 23. Januar, 9:30 bis 16 Uhr, Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe für den Umgang mit sterbenden Menschen.
- „Vorsorgendes Entscheiden“: Dienstag, 30. Januar, 14 bis 16 Uhr, Informationen zu letzten Verfügungen und Vorsorgedokumenten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Vorsorgedokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu erstellen.
- „Ambulanter Hospizdienst“: Donnerstag, 14. März, 15 bis 17 Uhr, Unterstützung sterbender Menschen sowie ihrer Familien.
Alle Angebote sind kostenfrei und finden in der Kontaktstelle PflegeEngagement statt: Bismarckstraße 101. Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 030 890 28535, Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de
Erweiterte Wochenendöffnungszeiten der Bibliotheken
Im Rahmen der Aktion „Netzwerk der Wärme“ des Berliner Senats sind die erweiterten Wochenendöffnungszeiten bis 25. Februar in vier Bibliotheken der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zurück. Der Service in den zusätzlichen Öffnungszeiten ist eingeschränkt, da kein Stammpersonal der Bibliothek vor Ort sein wird. Beratung und das Nutzen der Internet- und PC-Arbeitsplätze sind daher nicht möglich. Das Ausleihen und Zurückgeben von Medien (außer Tolinos, Tonies, Tonie-Boxen und Fernleihen) kann in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek und der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek über die Automaten erfolgen. Die Stadtteilbibliothek Halemweg bietet ausschließlich den Aufenthalt sowie das Nutzen der Medien vor Ort.
Das „Netzwerk der Wärme“ dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und soll flächendeckend über die Stadt verteilt Anlaufpunkte bieten, an denen Menschen sich treffen, austauschen und etwas erleben können.
AG Klima-Anpassung soll gegründet werden
Wer hat Lust in einer Arbeitsgemeinschaft „Klima-Anpassung auf der Mierendorff-INSEL“ mitzuarbeiten? Interessent:innen können sich einfach im Kiezbüro melden, per Tel. 030 344 58 74 oder per Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de. Die Stadtteil-Koordination übernimmt die Organisation des ersten Treffens, sobald sich fünf Interessent:innen gemeldet haben.
Online-Sprechstunde Umweltbildung im Ökowerk
Umweltpädagog:innen des Ökowerks beraten am 23. Januar von 16 bis 17 Uhr zur praktischen Umsetzung verschiedener Natur- und Umweltthemen im Unterricht und in Freizeitangeboten. Themen wie Ökosysteme (Wald, Boden /Kompost, Teich, Moor), Klima, BNE, nachhaltiger Konsum (Papier, Wasser im globalen Wandel) stehen im Mittelpunkt und es können Fragen rund um optionale Online-Formate geklärt werden. Die Teilnahme ist über einen Zoom-Link möglich. Dieser kann per E-Mail über info@oekowerk.de oder telefonisch unter 030 300005-0 angefragt werden.
Förderung von Umweltprojekten in landeseigenen Kleingärten
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt fördert bis 15. März Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung sowie Klimaanpassung in landeseigenen Kleingartenanlagen. Auf der Seite des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. sind neben förderfähigen Projektbeispielen auch die Rahmenbedingungen genannt und Antragsformulare mit Hinweisen hinterlegt.
Kältebus
Obdachlose Menschen sind der Kälte schutzlos ausgeliefert. Das kann lebensgefährlich sein. Bis 31. März ist daher der Kältebus der Berliner Stadtmission im Einsatz!
Wenn Sie jemanden in der Kälte sehen, sprechen Sie bitte die Person an und fragen, ob er:sie Hilfe braucht. Dann kann der Kältebus unter der Tel. 030 690 333 690 gerufen werden (zwischen 20 und 2 Uhr), der die Person dann zu einem sicheren Übernachtungsplatz fährt.
Wenn jemand hilflos wirkt, nicht mehr ansprechbar ist oder in einer Notlage ist, rufen Sie bitte die Feuerwehr/ den Rettungsdienst (Tel. 112).
Mehr Informationen über den Kältebus gibt es hier: https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus
Krisendienst berät kostenlos
Die zahlreichen Krisenherde weltweit bedeuten auch für viele Menschen in Berlin eine große Belastung. Diese sind erschüttert von den Bildern, die sie sehen, empfinden Mitgefühl und Solidarität mit den betroffenen Menschen. Auch lähmende Sorge und Bedrückung, ohnmächtige Wut oder Zukunftsangst sind verbreitete Reaktionen angesichts katastrophaler Ereignisse weltweit. Der Berliner Krisendienst berät Betroffene kostenlos und auf Wunsch anonym an neun Standorten in Berlin. Hilfesuchende können sich telefonisch oder persönlich an ihn wenden; auch die Beratung per Video ist möglich. Alle Stützpunkte des Berliner Krisendienstes sind täglich von 16 bis 24 Uhr kontaktierbar; in Charlottenburg-Wilmersdorf befindet sich die Beratungsstelle im Horstweg 2, 14059 Berlin. Zu erreichen ist sie unter Tel. 030 390 63 20.
Hilfe bei antisemitischen Vorfällen
Infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen in Israel und im Gaza-Streifen steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle. OFEK, eine Beratungsstelle, die Betroffenen, ihren Angehörigen aber auch Institutionen wie Gemeinden, Schulen oder Vereinen bei Antisemitismus weiterhilft, bietet deshalb erweiterte Beratungs- und Unterstützungsgebote. Telefonische Beratung unter 0800 664 52 68 oder 0176 458 755 32 zu folgenden Zeiten: montags, dienstags, mittwochs und freitags 11 bis 15 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr. Mail-Kontakt: kontakt@ofek-beratung.de
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website