Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

Logo des Haus am Mierendorffplatz
Zukunft des Haus am Mierendorffplatz (HaM) steht auf der Kippe – Ihre Unterstützung zählt!

Das Haus am Mierendorffplatz (HaM) ist seit Jahren ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Nachbarschaft und eine wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt auf der Mierendorff-INSEL. Hier finden Menschen jeden Alters Angebote, Unterstützung und einen Raum für Begegnung und Austausch. Doch die Zukunft dieses wichtigen Ortes ist gefährdet: Die vollständige Finanzierung für das Jahr 2025 ist bislang nicht gesichert.

In einer Zeit, in der unsere Nachbarschaft durch Zuzug und verschiedene Lebensrealitäten immer vielfältiger wird, spielt das HaM eine zentrale Rolle. Es fördert Integration, schafft vertrauensvolle Netzwerke und bietet einen offenen Raum für alle. Ein Wegfall dieser Einrichtung würde eine Lücke hinterlassen, die das Miteinander auf der INSEL nachhaltig beeinträchtigen könnte.

Der Bezirk hat bereits vor einiger Zeit beschlossen, ein Konzept für die Regelfinanzierung des HaMs zu entwickeln. Doch bis heute ist keine Lösung in Sicht. Wir fordern den Bezirk auf, diesen Beschluss umzusetzen und die nachhaltige Finanzierung des HaMs sicherzustellen.

Um unsere Forderung zu unterstreichen, haben wir eine Unterschriftensammlung gestartet. Die Listen liegen im HaM, im Kiezbüro und in einigen Läden hier im Kiez bereits aus.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Stimme für den Erhalt des HaMs abzugeben. Gemeinsam können wir zeigen, wie wichtig das HaM für die Mierendorff-INSEL und darüber hinaus ist!


Notunterkunft am Goslarer Platz bittet um Spenden

Diesen Winter gibt es auf der Mierendorff-INSEL am Goslarer Platz wieder eine Notunterkunft für obdachlose Menschen. Sie bietet Schutz und Wärme für diejenigen, die es in der kalten Jahreszeit besonders brauchen.

Möchten Sie helfen? Sachspenden sind herzlich willkommen! Besonders gefragt sind aktuell (Trainings-)Hosen für Männer, T-Shirts, sowie lange und kurze Unterwäsche für Männer und auch Frauen. Zudem werden auch warme Pullover und warme Socken und auch warme Schuhe in größeren Größen für Männer ab 42 bis 46 gesucht. Auch Handschuhe, Schals und Mützen sind gern gesehen.

Ein:e Mitarbeiter:in der Notunterkunft ist täglich von 19:00 bis 23:00 Uhr vor Ort und nimmt Ihre Spenden dankend entgegen.

Wenn Sie vermuten, dass eine obdachlose Person Hilfe benötigt, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht oder Hilfe annehmen will. Bitte handeln Sie, wenn Sie eine Gefährdung der Person befürchten!

Kältebus:

030 690 333 690 täglich von 20 bis 02 Uhr

Wärmebus:

030 600 300 1010 täglich von 18 bis 24 Uhr

Kältehilfetelefon:

030 34 39 71 40 täglich von 19 bis 23 Uhr


Cleanup auf der Mierendorff-INSEL

Das Straßenbild nach Silvester kennen wir alle. Erfreulich, dass die Stadtreinigung dieses Jahr zügig die Aufräumarbeiten durchgeführt haben! Für das was die BSR übersehen hat und anderen Müll, haben wir auf der Mierendorff-INSEL die ehrenamtliche Cleanup-Gruppe. Am Samstag, 25. Januar, von 11 – 13 Uhr trifft man sich mal wieder zur gemeinsamen Müllsammelaktion.

Weitere Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu erreichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Und kleine Sackkarren gibt’s auch, die erleichtern den Transport der Müllsäcke.

Auch Kronkorken werden gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.

📅 Termin: Samstag, 25. Januar 2025
🕛 Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz


Angebote für Familien in der Gustav-Adolf-Gemeinde

Die Gustav-Adolf-Gemeinde bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Angeboten für Familien und Kinder – unabhängig von Konfession oder Glauben. Hier eine Übersicht der regelmäßigen Termine:

  • Offene Krabbelgruppe
    📅 Montags, 10:30 – 12:00
    Für Eltern mit kleinen Kindern in einem liebevoll ausgestatteten Krabbelspielraum. Begleitet von Claudia Bücherl (Diakonin/Kinderkrankenschwester/PEKiP-Leitung).
    Keine Anmeldung nötig.
  • Musikalische Früherziehung
    📅 Dienstags, 15:40 – 16:20 (ab 21.01.2025)
    Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Rhythmus, Klang und Stimme spielerisch erleben – mit Natia Todua.
    Anmeldung gerne unter schmidt@gustav-adolf-gemeinde.de, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Treff für Grundschulkinder
    📅 Donnerstags, 16:30 – 18:30
    Basteln, spielen, Hausaufgaben machen und gemeinsam Abendessen zubereiten.
    Kontakt: Claudia Bücherl, Tel. 030 3409 4534.
  • Kirche Kunterbunt
    📅 Jeden 3. Samstag im Monat
    Ein kreativer Vormittag für Familien mit Kindern: Aktivstationen, gemeinsames Essen und eine kindgerechte Andacht. Für alle Familien, unabhängig von Konfession oder Glaube.

Zusätzlich finden kostenpflichtige Kurse der Evangelischen Familienbildung Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Anmeldung unter fb@cw-evangelisch.de oder Tel. 863 90 99 18.

  • Klangwelten für kleine Ohren
    📅 Dienstags, 13:00 – 13:45
    Für Babys bis 18 Monate und ihre Eltern. Kosten: 30 € für 8 Treffen (ermäßigt 22 €).
  • Musikabenteuer für Kinder
    📅 Dienstags, 14:45 – 15:30
    Für Kinder bis 4 Jahre. Rhythmus und Musik spielerisch erleben. Kosten: 30 € für 8 Treffen (ermäßigt 22 €).
  • PEKiP-Kurs
    📅 Donnerstags, 10:00 – 11:30
    Spielerische Entwicklungsförderung für Eltern und Babys.

Wir suchen einen neuen Stellplatz für unsere Lastenräder!

Wir benötigen dringend Ihre Hilfe! Der ursprünglicher Stellplatz für unsere Lastenräder Carlo und Charlotte von der fLotte-Berlin ist leider kurzfristig weggefallen, und ohne einen neuen Platz können wir das Angebot nicht weiter aufrechterhalten.

Wenn Sie einen geeigneten Ort kennen, an dem wir unsere Lastenräder sicher unterstellen können – idealerweise in der Nähe des Mierendorffplatzes oder in der Umgebung – würden wir uns über Ihre Unterstützung sehr freuen! Der Stellplatz sollte gut zugänglich und möglichst wettergeschützt sein.

Ihre Hilfe ist entscheidend, um das nachhaltige und kostenlose Mobilitätsangebot aufrechtzuerhalten und weiterhin der INSEL-Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Bitte melden Sie sich bei uns (kiezbuero@dorfwerkstadt.de), wenn Sie Ideen oder Möglichkeiten haben, wo Carlo und Charlotte Platz finden können!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

Nachhaltig und stilvoll: Kleidertausch am Mierendorffplatz

Am Samstag, den 18. Januar 2025, lädt die Beteiligung für junge Menschen gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Charlottenburg-Wilmersdorf zu einem Kleidertausch im HaM ein.

Bringen Sie gerne mit, was Sie nicht mehr brauchen – und stöbern Sie nach neuen Lieblingsstücken. Alles, was zählt, ist, dass die Kleidung gewaschen und in gutem Zustand ist. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die ohne Kleidung zum Tauschen vorbeikommen und einfach stöbern möchten.

Freuen Sie sich auf eine entspannte Atmosphäre mit guter Musik, leckeren Getränken und kleinen Überraschungen. Denn an diesem Nachmittag wird das Abstimmungsergebnis über den Namen der Beteiligung für junge Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf feierlich bekannt gegeben.

Schauen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Nachbar:innen mit, und machen Sie diesen Kleidertausch zu einem unvergesslichen Erlebnis! Wir freuen uns auf Sie!

📅 Termin: Samstag, 18. Januar 2025
🕛 Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz


Vier verschiedene Bilder der Ausstellung

Ausstellung: „Erstaunliche Welten“

Nach einer kurzen Winterpause öffnet das HaM seine Türen wieder für Kunstliebhaber:innen! Sie sind herzlich zur Ausstellung „Erstaunliche Welten“ eingeladen, in der die Werke von Manfred Bäumchen präsentiert werden.

Falls es Ihr Zeitplan erlaubt, freut sich der Künstler besonders über Ihren Besuch bei der Vernissage am Freitag, den 24. Januar 2025. Die Ausstellung selbst ist bis zum 27. Februar 2025 zu sehen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den erstaunlichen Welten inspirieren!

Vernissage: Freitag, 24. Januar 2025, um 19:00 Uhr
🕙 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Kontakte, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363


Handwerkskunst im HaM: Nähen, Stricken, Häkeln

Ob Nähen, Stricken oder Häkeln – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jeder, der Lust hat, seine Fähigkeiten zu vertiefen oder Neues zu lernen, ist herzlich willkommen sich der kreativen Handarbeits-Gruppe im HaM anzuschließen. Die Gruppe bietet die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam kreative Projekte anzugehen.

📅 Termin: immer Montags
🕛 Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter:
📞  030 8180 5363
✉️ ham@dorfwerkstadt.de


 

Weitere Neuigkeiten

Sichere Fahrradstellplätze: Neue „Radboxen“ im Bezirk

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird Radfahren noch attraktiver: Über 40 neue „Radboxen“ werden seit Dezember im Bezirk und auf der Mierendorff-INSEL aufgebaut, um Fahrräder vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung zu schützen. Die Standorte wurden auf Basis einer Bürgerbeteiligung Mitte 2023 ausgewählt, bei der über 400 Rückmeldungen über die Plattform mein.berlin eingingen. Nach einer gründlichen Prüfung und einer EU-weiten Ausschreibung wird das Projekt nun realisiert.

Die Boxen eignen sich ideal für den sicheren Alltagseinsatz. Sie werden langfristig an Anwohner:innen vermietet und kosten 11 Euro pro Monat. Mit diesem Betrag werden die Reinigung und regelmäßige Kontrolle finanziert.

So melden Sie sich an:
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail beim Betreiber anmelden:
📧 radbox@insel-projekt.berlin
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihre Kontaktdaten, den gewünschten Standort und den Mietbeginn an.

Beachten Sie aber, dass die Nachfrage nach den Radboxen bereits sehr groß ist und die Plätze leider begrenzt sind.


Gesucht: Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf feiert ein Jubiläum: Zum 25. Mal wird in diesem Jahr der Ehrenamtspreis verliehen! Mit dieser besonderen Auszeichnung werden Menschen, Gruppen oder Organisationen gewürdigt, die sich mit ihrem Engagement für eine starke Nachbarschaft, den Umweltschutz, generationsübergreifende Projekte oder die Förderung von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Wenn Sie jemanden kennen, der durch seine freiwillige Arbeit einen positiven Unterschied in unserer Gemeinschaft macht, dann reichen Sie bis Freitag, den 14. März 2025, einen Vorschlag ein.

Wer kann Vorschläge machen?
Vorschlagsberechtigt sind alle im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ansässigen Personen, Gruppen oder Organisationen. Ausgenommen sind Mitarbeiter:innen der Sozialkommissionen und Sondersozialkommissionen des Bezirksamtes.

So reichen Sie Ihren Vorschlag ein:
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag (inklusive Name, Anschrift und Telefonnummer der vorgeschlagenen Person oder Gruppe) per Post oder E-Mail an:

📬 Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Bürgerdienste und Soziales, Soz 430
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

📧 E-Mail: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de


Musikalische Reise: Viktoria Lasaroff Quartett in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Am Freitag, den 17. Januar 2025, um 19 Uhr lädt die Heinrich-Schulz-Bibliothek (Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin) zu einem besonderen Konzertabend ein: Das international besetzte Viktoria Lasaroff Quartett präsentiert eine faszinierende Mischung aus Balkanfolk und Worldjazz.

Die bulgarische Sopranistin Viktoria Lasaroff und ihr Ensemble lassen traditionelle Lieder aufleben, indem sie deren Texte und Melodien mit jazzigen Harmonien, aufregenden Rhythmen und der unverwechselbaren Balkan-Metrik verbinden. Die Arrangements schaffen eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne, die das Publikum in ihren Bann zieht.

Die Besetzung:

  • Viktoria Lasaroff: Gesang
  • Christof Griese: Saxofone
  • Andreas Brunn: Gitarre
  • Horst Nonnenmacher: Bass

Das Konzert ist eine Kooperation der Musikschule City West und der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Der Eintritt ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

📅 Termin: Freitag, 17.01.25
🕛 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Wo: Heinrich-Schulz-Bibliothek


Der Kältebus ist wieder unterwegs

Obdachlose Menschen sind der Kälte schutzlos ausgeliefert. Das kann lebensgefährlich sein. Bis 31. März ist daher der Kältebus der Berliner Stadtmission wieder im Einsatz!

Wenn Sie jemanden in der Kälte sehen, sprechen Sie bitte die Person an und fragen, ob er:sie Hilfe braucht. Dann kann der Kältebus unter der Tel. 030 690 333 690 gerufen werden (zwischen 20 und 2 Uhr), der die Person dann zu einem sicheren Übernachtungsplatz fährt.

Wenn jemand hilflos wirkt, nicht mehr ansprechbar ist oder in einer Notlage ist, rufen Sie bitte die Feuerwehr/ den Rettungsdienst (Tel. 112).

Mehr Informationen über den Kältebus gibt es hier: https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus


Veranstaltungen im Überblick

 

Januar

17.01.: Musikalische Reise: Viktoria Lasaroff Quartett in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, 19:00 Uhr
18.01.: Nachhaltig und stilvoll: Kleidertausch am Mierendorffplatz, 14:00 – 18:00 Uhr
25.01.: Cleanup auf der Mierendorff-INSEL, 11:00 – 13:00 Uhr
24.01.: Vernissage „Erstaunliche Welten“, 19 Uhr
24.01. – 27.02.: Ausstellung „Erstaunliche Welten“


Für den Notfall

 

Berliner Krisendienst

www.berliner-krisendienst.de
Tel.: 030 390 63 20


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de
Tel.: 116 016


Bei antisemitischen Vorfällen

www.ofek-beratung.de
Tel.: 0800 664 52 68


Bei antimuslimischen Vorfällen

www.i-report.eu



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de