Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

Logo des Haus am Mierendorffplatz
Zukunft des Haus am Mierendorffplatz (HaM) steht auf der Kippe – Ihre Unterstützung zählt!

Das Haus am Mierendorffplatz (HaM) ist seit Jahren ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Nachbarschaft und eine wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt auf der Mierendorff-INSEL. Hier finden Menschen jeden Alters Angebote, Unterstützung und einen Raum für Begegnung und Austausch. Doch die Zukunft dieses wichtigen Ortes ist gefährdet: Die vollständige Finanzierung für das Jahr 2025 ist bislang nicht gesichert.

In einer Zeit, in der unsere Nachbarschaft durch Zuzug und verschiedene Lebensrealitäten immer vielfältiger wird, spielt das HaM eine zentrale Rolle. Es fördert Integration, schafft vertrauensvolle Netzwerke und bietet einen offenen Raum für alle. Ein Wegfall dieser Einrichtung würde eine Lücke hinterlassen, die das Miteinander auf der INSEL nachhaltig beeinträchtigen könnte.

Der Bezirk hat bereits vor einiger Zeit beschlossen, ein Konzept für die Regelfinanzierung des HaMs zu entwickeln. Doch bis heute ist keine Lösung in Sicht. Wir fordern den Bezirk auf, diesen Beschluss umzusetzen und die nachhaltige Finanzierung des HaMs sicherzustellen.

Um unsere Forderung zu unterstreichen, haben wir eine Unterschriftensammlung gestartet. Die Listen liegen im HaM, im Kiezbüro und in einigen Läden hier im Kiez bereits aus.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Stimme für den Erhalt des HaMs abzugeben. Gemeinsam können wir zeigen, wie wichtig das HaM für die Mierendorff-INSEL und darüber hinaus ist!


INSEL-Rundgang am 08. Februar

Der nächste öffentliche Spaziergang, geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet bei trockenem Wetter am Samstag, den 08. Februar um 11 Uhr (bis ca. 13:00 Uhr) am Bahnhof Jungfernheide, Ausgang Olbersstraße. Diese INSEL-Wanderung ist eine schöne Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen, sowie Informationen über und aus dem Kiez zu geben bzw. zu erhalten. In diesem Zusammenhang wird auch über neue Entwicklungen auf der Mierendorf-INSEL (u.a. geplante bzw. laufende Bau- und Verkehrsmaßnahmen, INSEL-Rat) informiert.

Rückfragen gerne an: rainer.leppin@dorfwerkstadt.de

📅 Termin: Samstag, 08. Februar 2025
🕛 Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr
📍 Wo: Bahnhof Jungfernheide, Ausgang Olbersstraße


Save the Dates: Veranstaltungen auf der Mierendorff-INSEL 2025

Das Jahr ist noch jung, aber auf der Mierendorff-INSEL stehen bereits einige Termine fest! Markieren Sie sich diese Veranstaltungen schon mal dick im Kalender:

🗣️  15. Februar (Samstag): INSEL-Forum zum Treffpunkt Goslarer Ufer

📢 22. März (Samstag): INSEL-Konferenz zum Mobilitätskonzept für die Mierendorff-INSEL und den möglichen Auswirkungen des Trambaus

📅 11. Mai (Sonntag): INSEL-Flohmarkt

🎶 21. Juni (Samstag): Fête de la Musique

♻️ 26. Juni (Donnerstag): BSR-Kieztag

🎉 11. Juli (Freitag): INSEL-Kiezfest

Sobald es Neuigkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen gibt (siehe folgenden Beitrag), informieren wir Sie hier im Newsletter.


INSEL-Forum zum Treffpunkt Goslarer Ufer

Unser Stadtteil verändert sich – der INSEL-Rundweg bekommt am Abschnitt zwischen Sickingenbrücke und der Eisenbahnbrücke ein neues Gesicht.

Wie vom INSEL-Rat zur Gestaltung des INSEL-Rundwegs 2022 beschlossen, wurde der Abschnitt am Goslarer Ufer zu einem Treffpunkt für sportliche Aktivitäten mit einem Skatepark umgebaut. Im Rahmen der Fertigstellung sollen die Wände der Eisenbahnunterführung gestaltet werden. Um gemeinsam entsprechende Motive zu finden, laden wir herzlich zu einem öffentlichen INSEL-Forum ein: Sie erhalten Informationen zur umgesetzten Planung, können sich aktiv mit ihren Ideen zur Wandgestaltung einbringen und sich zu den Umsetzungsworkshops anmelden.

📅 Termin: Samstag, den 15.02.2025
🕛 Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr
📍 Wo: Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums

Die erarbeiteten Motive werden in Folge unter Anleitung eines professionellen Graffiti-Teams gemeinsam mit Schüler:innen und interessierten INSEL-Bewohner:innen an die Wände gesprüht.

Am 5. April 2025 gibt es eine öffentliche Eröffnungsfeier. In diesem Rahmen soll auch ein Skatecontest stattfinden, für dessen Organisation wir interessierte und erfahrene Skatende suchen.

Werden Sie Teil dieses kreativen Gemeinschaftsprojekts und lassen Sie uns gemeinsam einen Ort gestalten, der Identität stiftet und verbindet!


Straßenlaterne defekt? So melden Sie eine Störung!

In letzter Zeit gab es viele Diskussionen über ausgefallene Straßenlampen im Kiez. Falls Sie eine defekte Beleuchtung entdecken, können Sie diese direkt bei Stromnetz Berlin melden.

Und so geht’s:

  • Nutzen Sie die interaktive Karte: Einfach die betroffene Straße eingeben, den Pin der defekten Laterne auswählen und das Formular ausfüllen.
  • Falls die Störung bereits bekannt ist, wird sie farblich markiert (gelb, blau oder rot).
  • lternativ können Sie die Störung auch telefonisch melden.

Hier geht’s zur Störungsmeldung: Stromnetz Berlin


Wir suchen einen neuen Stellplatz für unsere Lastenräder!

Wir benötigen dringend Ihre Hilfe! Der ursprünglicher Stellplatz für unsere Lastenräder Carlo und Charlotte von der fLotte-Berlin ist leider kurzfristig weggefallen, und ohne einen neuen Platz können wir das Angebot nicht weiter aufrechterhalten.

Wenn Sie einen geeigneten Ort kennen, an dem wir unsere Lastenräder sicher unterstellen können – idealerweise in der Nähe des Mierendorffplatzes oder in der Umgebung – würden wir uns über Ihre Unterstützung sehr freuen! Der Stellplatz sollte gut zugänglich und möglichst wettergeschützt sein.

Ihre Hilfe ist entscheidend, um das nachhaltige und kostenlose Mobilitätsangebot aufrechtzuerhalten und weiterhin der INSEL-Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Bitte melden Sie sich bei uns (kiezbuero@dorfwerkstadt.de), wenn Sie Ideen oder Möglichkeiten haben, wo Carlo und Charlotte Platz finden können!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

 

Vier verschiedene Bilder der Ausstellung

Ausstellung: „Erstaunliche Welten“

Nach einer kurzen Winterpause öffnet das HaM seine Türen wieder für Kunstliebhaber:innen! Sie sind herzlich zur Ausstellung „Erstaunliche Welten“ eingeladen, in der die Werke von Manfred Bäumchen präsentiert werden.

Falls es Ihr Zeitplan erlaubt, freut sich der Künstler besonders über Ihren Besuch bei der Vernissage am Freitag, den 24. Januar 2025. Die Ausstellung selbst ist bis zum 27. Februar 2025 zu sehen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den erstaunlichen Welten inspirieren!

Vernissage: Freitag, 24. Januar 2025, um 19:00 Uhr
🕙 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Kontakte, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363


Handwerkskunst im HaM: Nähen, Stricken, Häkeln

Ob Nähen, Stricken oder Häkeln – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jeder, der Lust hat, seine Fähigkeiten zu vertiefen oder Neues zu lernen, ist herzlich willkommen sich der kreativen Handarbeits-Gruppe im HaM anzuschließen. Die Gruppe bietet die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam kreative Projekte anzugehen.

📅 Termin: immer Montags
🕛 Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter:
📞  030 8180 5363
✉️ ham@dorfwerkstadt.de


 

Weitere Neuigkeiten

Gesprächsrunde zu diskriminierender Gewalt: Was tun?

Im Rahmen der Veranstaltungen zum Raum für Demokratie lädt BeteiliJung – Beteiligung für junge Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit dem Register Charlottenburg-Wilmersdorf zu einer Diskussion über rassistische und queerfeindliche Gewalt ein. Thema der Veranstaltung ist, was wir tun können, wenn wir solche Vorfälle erleben, warum das Melden wichtig ist und wie wir uns gegenseitig unterstützen können.

📅 Termin: Donnerstag, 06.02.2025
🕛 Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
📍 Wo: Jugend- und Kulturzentrum Spirale, Westfälische Str. 16a, 10709 Berlin


Ideenwettbewerb zur Gestaltung der „Kiss & Go“-Zonen

Grundschülerinnen und Grundschüler in Charlottenburg-Wilmersdorf aufgepasst: Das Bezirksamt lädt euch ein, eure Schulen sicherer zu machen! In einem Ideenwettbewerb könnt ihr Vorschläge für die Gestaltung der „Kiss & Go“-Zonen entwickeln – das sind spezielle Haltezonen, in denen Eltern ihre Kinder sicher aus dem Auto aussteigen lassen können, ohne den Verkehr zu behindern.

Viele dieser Bereiche werden leider zweckentfremdet und als Parkplätze genutzt. Damit sich das ändert, sollen die Zonen besser sichtbar und einladender gestaltet werden – mit auffälligen Markierungen auf dem Asphalt und kreativen Schildern. Jetzt seid ihr gefragt: Welche Farben, Muster oder Symbole machen die „Kiss & Go“-Zonen zu echten Hinguckern?

Die besten Ideen werden nicht nur prämiert, sondern können auch tatsächlich umgesetzt werden! Einsendeschluss für eure Entwürfe ist der 28. Februar 2025. Die drei besten Beiträge erhalten Sachpreise im Gesamtwert von 200 Euro.

Alle interessierten Schulen erhalten weitere Infos und die Teilnahmebedingungen über das Schulamt oder den Fachbereich Tiefbau des Bezirksamtes. Macht mit und helft mit euren kreativen Ideen, den Schulweg sicherer zu gestalten!

Kontakt:

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
Schulamt
✉️ schulamt@charlottenburg-wilmersdorf.de

Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen- und Grünflächen
Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Tiefbau
✉️ tiefbau@charlottenburg-wilmersdorf.de


Gesucht: Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf feiert ein Jubiläum: Zum 25. Mal wird in diesem Jahr der Ehrenamtspreis verliehen! Mit dieser besonderen Auszeichnung werden Menschen, Gruppen oder Organisationen gewürdigt, die sich mit ihrem Engagement für eine starke Nachbarschaft, den Umweltschutz, generationsübergreifende Projekte oder die Förderung von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Wenn Sie jemanden kennen, der durch seine freiwillige Arbeit einen positiven Unterschied in unserer Gemeinschaft macht, dann reichen Sie bis Freitag, den 14. März 2025, einen Vorschlag ein.

Wer kann Vorschläge machen?
Vorschlagsberechtigt sind alle im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ansässigen Personen, Gruppen oder Organisationen. Ausgenommen sind Mitarbeiter:innen der Sozialkommissionen und Sondersozialkommissionen des Bezirksamtes.

So reichen Sie Ihren Vorschlag ein:
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag (inklusive Name, Anschrift und Telefonnummer der vorgeschlagenen Person oder Gruppe) per Post oder E-Mail an:

📬 Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Bürgerdienste und Soziales, Soz 430
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

📧 E-Mail: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de


KollwitzSonntag, Februar – April

Im Käthe-Kollwitz-Museum gibt es im Februar, März und April an jedem ersten Sonntag einen KollwitzSonntag. In der Druck­werk­statt können ver­schie­de­ne Tech­ni­ken des künst­le­ri­schen Druck­ver­fah­rens aus­probiert und eigene Kunst­werke geschaf­fen werden. Auf einem Rund­gang durch die Samm­lungs­prä­sen­ta­tion kön­nen die be­ein­dru­cken­den Werke von Käthe Kollwitz auf ganz neue Weise er­le­bt werden; nämlich mit digitalen Er­wei­te­run­gen durch Augmented Reality, die von Ju­gend­li­chen im Rahmen eines Ferien­kurses ge­stal­tet wurden. Der Eintritt beträgt 4 €.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse und Mitglieder von ICOM haben auch am KollwitzSonntag freien Eintritt.

📅 Termin: Erster Sonntag im Monat (02.02., 02.03., 06.04.)
📍 Wo: Käthe-Kollwitz-Museum


Der Kältebus ist wieder unterwegs

Obdachlose Menschen sind der Kälte schutzlos ausgeliefert. Das kann lebensgefährlich sein. Bis 31. März ist daher der Kältebus der Berliner Stadtmission wieder im Einsatz!

Wenn Sie jemanden in der Kälte sehen, sprechen Sie bitte die Person an und fragen, ob er:sie Hilfe braucht. Dann kann der Kältebus unter der Tel. 030 690 333 690 gerufen werden (zwischen 20 und 2 Uhr), der die Person dann zu einem sicheren Übernachtungsplatz fährt.

Wenn jemand hilflos wirkt, nicht mehr ansprechbar ist oder in einer Notlage ist, rufen Sie bitte die Feuerwehr/ den Rettungsdienst (Tel. 112).

Mehr Informationen über den Kältebus gibt es hier: https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus


Veranstaltungen im Überblick

 

Januar

30.01.: Wählen verstehen – unser Angebot für Erstwähler:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf, 15:00 – 17:00 Uhr


Februar

02.02.: KollwitzSonntag, 11:00 – 18:00 Uhr
06.02.: Gesprächsrunde zu diskriminierender Gewalt: Was tun?, 16:00 – 17:00 Uhr
08.02.: INSEL-Rundgang, 11:00 – 13:00 Uhr
15.02.: INSEL-Forum zum Treffpunkt Goslarer Ufer, 11:00 – 13:00 Uhr


März

02.03.: KollwitzSonntag, 11:00 – 18:00 Uhr
22.03.: INSEL-Konferenz zum Mobilitätskonzept für die Mierendorff-INSEL und den möglichen Auswirkungen des Trambaus, 11:00 – 15:00 Uhr


April

06.04.: KollwitzSonntag, 11:00 – 18:00 Uhr


Mai

11.05.: INSEL-Flohmarkt, vermutlich 10:00 – 16:00 Uhr


Juni

21.06.: Fête de la Musique, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr
26.06.: BSR-Kieztag, 13:00 – 18:00 Uhr


Juli

11.07.: INSEL-Kiezfest, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr


 

Für den Notfall

 

Berliner Krisendienst

www.berliner-krisendienst.de
Tel.: 030 390 63 20


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de
Tel.: 116 016


Bei antisemitischen Vorfällen

www.ofek-beratung.de
Tel.: 0800 664 52 68


Bei antimuslimischen Vorfällen

www.i-report.eu



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de