Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

 

Veranstaltungsposter mit einem Skatepark

Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL

Am Samstag, den 5. April 2025, wird die Mierendorff-INSEL um eine besondere Attraktion reicher: Der neue Skatepark am Goslarer Ufer wird feierlich eröffnet. Ein erster Grundstein des 2022 im INSEL-Rat beschlossenen INSEL-Rundwegs, ist nun Realität – ein neuer sozialer Treffpunkt für sportliche Aktivitäten.

Programm:

  • 12:00 Uhr: Eröffnung mit Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
  • Graffiti-Gallery-Walk: Vorstellung des gemeinschaftlich gestalteten Kunstwerks an den Unterführungswänden
  • ca. 13:30 Uhr – Kids & Family Space: Gelegenheit für Kinder und Familien, das Skaten und Scootern auszuprobieren oder kreativ zu basteln
  • ca. 14:30–15:30 Uhr – FLINTA-Session: Ein geschützter Raum zum Skaten und Netzwerken für alle, die sich als weiblich, lesbisch, inter, nicht-binär, trans oder agender identifizieren
  • Ab 15:30 Uhr – Offene Skate-Session: Alle sind eingeladen, sich auf dem neuen Gelände auszuprobieren
  • „STUFF4TRICKS“: Wer sich einer Herausforderung stellt und neue Tricks wagt, kann kleine Preise gewinnen

Die Veranstaltung findet auf Teilbereich 6 des INSEL-Rundwegs statt. Der Zugang von der Gaußstraße ist wegen Bauarbeiten gesperrt, das Gelände ist ausschließlich über die Lise-Meitner-Straße entlang der Kleingärten erreichbar.Der neue Skatepark soll ein Ort der Begegnung, Bewegung und Kreativität werden – wir freuen uns auf eine lebendige Eröffnungsfeier!

📅 Termin: Samstag, 05. April 2025
🕛 Uhrzeit: 12:00 – 15:30 Uhr
📍 Wo: Treffpunkt Goslarer Ufer (Zugang über Lise-Meitner-Straße, Weg nördlich der Bahntrasse)


Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs

Die vollständige Finanzierung des Nachbarschafttreffs Haus am Mierendorffplatz für das Jahr 2025 und darüber hinaus ist nach wie vor ungesichert, obwohl der Bezirk bereits vor einiger Zeit beschlossen hat, ein Konzept zur Regelfinanzierung zu entwickeln. Doch bislang fehlt es an konkreten Lösungen.

Das HaM ist nicht nur ein Ort der Begegnung und Unterstützung für Menschen jeden Alters, sondern auch ein Motor für Integration, Austausch und nachbarschaftliches Engagement. Ein Wegfall dieser Einrichtung würde das soziale Gefüge auf der Mierendorff-INSEL erheblich schwächen.

Um unserer Forderung nach einer Regelfinanzierung Nachdruck zu verleihen, wurden in den letzten Wochen Unterschriften gesammelt. Dank Ihrer Unterstützung kamen über 1.000 Unterschriften zusammen, die deutlich machen, wie wichtig das HaM für die Mierendorff-INSEL und ihre Bewohner:innen ist.

Jetzt ist es an der Zeit, unseren Einsatz sichtbar zu machen: Am kommenden Donnerstag, am 10.04. um 16:45 Uhr, vor Beginn der BVV-Sitzung, werden die gesammelten Unterschriften offiziell an die Vorsitzende der Bezirksverordnetenversammlung Frau Stückler übergeben.

Kommen Sie und zeigen Sie mit uns gemeinsam, dass das HaM für unsere Nachbarschaft unverzichtbar ist! Ihre Anwesenheit stärkt unsere Forderung nach einer sicheren und nachhaltigen Finanzierung für die Zukunft dieses wichtigen Ortes.

📅 Termin: Donnerstag, 10.04.2025
🕛 Uhrzeit: 16:45 Uhr
📍 Treffpunkt: Foyer Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf


Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!

Wie Sie im vorherigen Beitrag gelesen haben, bleibt die Zukunft des Hauses am Mierendorffplatz (HaM) ungewiss. Trotz eines klaren Bedarfs und mehr als 1.000 gesammelten Unterschriften gibt es noch keine gesicherte Regelfinanzierung. Dies zeigt, wie herausfordernd es ist, langfristige Strukturen für nachbarschaftliches Engagement zu erhalten.

Auch unsere beliebten Veranstaltungen, wie die Fête de la Musique (21. Juni 2025) und das INSEL-Kiezfest (11. Juli 2025), sind von dieser Unsicherheit betroffen. Sie tragen wesentlich zum sozialen und kulturellen Leben auf der Nachhaltigen Mierendorff-INSEL bei – doch ihre Umsetzung ist in diesem Jahr nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung möglich.

So können Sie helfen:
Mit einer Spende über GoFundMe ermöglichen Sie es uns, diese wichtigen Veranstaltungen trotz der angespannten Lage weiterzuführen. Ihr Beitrag sorgt dafür, dass unsere Nachbarschaft lebendig bleibt und Begegnungsräume bestehen bleiben. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus.

➡️ Jetzt spenden.


Ferienwoche für Grundschulkinder – Entdecken, Forschen und Kochen!

Die Gustav-Adolf-Gemeinde lädt in den Sommerferien vom 28. Juli bis 01. August zu einer fünftägigen Ferienwoche ein – täglich von 9:00 bis 15:00 Uhr. Für nur 50,00 € (Ermäßigungen auf Anfrage möglich) erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Prüft alles und behaltet das Gute“.

Während der Ferienwoche begeben sich die Kinder auf geführte Ausflüge in die nahe Natur, um zu forschen und zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt mit dem Kimba-Express der Berliner Tafel, bei der sie lernen, gesund zu kochen. Jeden Tag bereiten die Kinder ihr eigenes Mittagessen oder Picknick zu und erleben dabei praktische, kreative und lehrreiche Momente.

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.


Studentische Honorarkraft (m/w/d) für Veranstaltungsreihe „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ gesucht

Der Raum für Beteiligung Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein bezirklicher Handlungsansatz zur Stärkung der Bürger:innenbeteiligung. Das Team besteht aus 2 Kolleginnen des Büros für Bürger:innenbeteiligung und 4 Kolleg:innen des Trägers DorfwerkStadt e.V. Das Team arbeitet eng mit der Bezirksverwaltung zusammen und wird durch den Senat finanziert.

Im Rahmen des Projekts „Kieze, Kioske, Kompetenzen!“ (KiKiKo) wird sich dafür eingesetzt, Kioske als Orte der Beteiligung und Teilhabe in der Nachbarschaft aufzuwerten. Dazu gehören Informationsangebote, schwarze Bretter mit aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten sowie Veranstaltungen, bei denen Akteur:innen aus dem Kiez ihre Angebote präsentieren.

Zur Unterstützung des Teams wird eine Honorarkraft (m/w/d), die bei der Umsetzung der Veranstaltungsreihe KiKiKo unterstützt.

Zu den Aufgabenbereichen gehören im Wesentlichen

  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen von KiKiKo
  • Absprachen mit Kioskbetreibenden, lokalen Initiativen und Verwaltungsakteur:innen
  • Betreuung und Pflege der Informationsangebote an den Kiosken (z.B. schwarze Bretter)
  • Kommunikation mit Interessierten und Netzwerkarbeit im Stadtteil
  • Dokumentation der Veranstaltungen und Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Konzepts

Wer hier seinen Traumjob beschrieben sieht, findet hier noch weitere Informationen zu der Stellenausschreibung!

Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf per E-Mai: leitung@dorfwerkstadt.de


Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

 

Abstraktes Gemälde eines Meeres.

Ausstellung: „Meer Frühling“

Tauchen Sie in die fließenden Landschaftsimpressionen von Nathalie Lendermann ein, in ihrer Ausstellung Meer Frühling. Die Werke spielen mit Strukturen, Farben und Fließbewegungen und laden dazu ein, eigene Assoziationen zu entwickeln. Lassen Sie sich von der Kraft und Tiefe dieser einzigartigen Komposition inspirieren und erleben Sie die Vernissage in entspannter Atmosphäre. Falls Sie es zur Vernissage nicht einrichten können, haben Sie noch bis zum 24. April die Möglichkeit sich die Ausstellung nach telefonischer Absprache anzusehen.

Vernissage: Freitag, 04. April 2025, um 19:00 Uhr
🕙 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Kontakt, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363

Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.


Künstler:innen gesucht!

Leider ist uns aus organisatorischen Gründen für den Monat Mai die geplante Künstler:in abgesprungen. Deshalb sind wir nun auf der Suche nach jemandem, der seine Werke bei uns ausstellen möchte. Eine Ausstellung läuft über einen Zeitraum von etwa vier Wochen und ist für Künstler:innen kostenlos.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit den Mitarbeiter:innen des Hauses am Mierendorffplatz für Rückfragen oder eine kurzfristige Besichtigung der Räumlichkeiten in Verbindung zu setzen. Auch bei einem Besuch der nächsten Vernissage am 4. April um 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Wir sind schon gespannt darauf, wer im Mai die Räume des HaMs schmücken wird.

Kontakt, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363


Kinderkleidungs-Tauschbörse

Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr lädt das Haus am Mierendorffplatz zur Tauschbörse für Kinderkleidung ein. Eltern können in entspannter Atmosphäre nach passenden Kleidungsstücken für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern – auch ohne selbst etwas mitzubringen! Wer möchte, kann aktuell gerne Frühjahrs-Kleidung spenden, um anderen Familien eine Freude zu machen.

📅 Termin: jeden Donnerstag
🕛 Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Harmonien aus Europa – Singen Sie mit!

Die Gruppe „Europäische Volkslieder“ im Haus am Mierendorffplatz startet ab Dienstag, 18. März, wieder ihr Angebot. Ob Sie bereits Erfahrung haben oder ganz ungeübt sind – hier ist jeder herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten und dritten Dienstag von 18:00 bis 20:30 Uhr im HaM und freut sich auf aktive Stimmen.

📅 Termin: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
🕛 Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz


Weitere Neuigkeiten

 

Jetzt für den Beteiligungsbeirat des Landes Berlin bewerben!

Berlin lebt von Mitbestimmung! Der Beteiligungsbeirat des Landes Berlin ist ein zentrales Gremium, das Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung stärken soll. Noch bis zum 27. April 2025 können sich interessierte Berliner:innen ab 14 Jahren für den Beteiligungsbeirat bewerben.

Die Besetzung erfolgt durch einen gewichteten Zufallsauswahlprozess, um eine vielfältige und repräsentative Zusammensetzung sicherzustellen.

Machen Sie mit und gestalten Sie Berlins Zukunft aktiv mit!
Eine breite Beteiligung ist entscheidend, damit möglichst viele Perspektiven in die Stadtentwicklung einfließen können.

Weitere Infos und Bewerbung:

💬 Kontakt für Rückfragen:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Zentraler Raum für Beteiligung
Lukas Born & Nils Jonas
✉️ buergerbeteiligung@senstadt.berlin.de
📞 +49 160 2931898 (dienstlich)

Mach en Sie mit, erzählen Sie es weiter und werden Sie Teil einer lebendigen Bürgerbeteiligung in Berlin!


Veranstaltungen im Überblick

 

März

29.03.: Cleanup nach BSR-Streik, 11:00 – 13:00 Uhr


April

04.04.: Vernissage: „Meer Frühling“, 19:00 – 20:00 Uhr
05.04.: Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL, 12:00 – 16:30 Uhr
06.04.: KollwitzSonntag, 11:00 – 18:00 Uhr


Mai

11.05.: INSEL-Flohmarkt, vermutlich 10:00 – 16:00 Uhr


Juni

21.06.: Fête de la Musique, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr
26.06.: BSR-Kieztag, 13:00 – 18:00 Uhr


Juli

11.07.: INSEL-Kiezfest, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr


 

Für den Notfall

 

Berliner Krisendienst

www.berliner-krisendienst.de
Tel.: 030 390 63 20


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de
Tel.: 116 016


Bei antisemitischen Vorfällen

www.ofek-beratung.de
Tel.: 0800 664 52 68


Bei antimuslimischen Vorfällen

www.i-report.eu



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de