Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

 

 

Eine Zeichnung des Mierendorffplatzes

Fest verwurzelt im Kiez

– unter diesem Motto steht in diesem Jahr nicht nur das Kiezfest, sondern es beschreibt auch das starke Zugehörigkeitsgefühl vieler Menschen auf der Mierendorff-INSEL. Gleichzeitig verweist es auf aktuelle Herausforderungen, etwa die Diskussion um mögliche Baumfällungen im Zuge des geplanten Tramausbaus entlang der Kaiserin-Augusta-Allee. Wie die letzte INSEL-Konferenz eindrucksvoll zeigte, leisten diese Bäume einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und zum Schutz vor Überhitzung – ein Thema, das angesichts des wärmsten Frühjahrs seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (laut EU-Klimadienst Copernicus) immer drängender wird.

Um solchen Entwicklungen wirkungsvoll zu begegnen, braucht es langfristige Strategien. Genau hier setzt das Klimaanpassungskonzept für die Südliche Mierendorff-INSEL an, das das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit „The Nature Conservancy“ erarbeiten ließ. Es zeigt auf, wie durch gezielte Maßnahmen der Kiez klimaresilienter gestaltet werden kann. In den nächsten drei Ausgaben des Newsletters stellen wir Ihnen zentrale Ausschnitte – sogenannte Lupenbereiche – aus dem Konzept vor: Den Anfang macht der Mierendorffplatz.

Hier geht es zu dem ersten Ausschnitt des Klimaanpassungskonzeptes!


Vor einer Gruppe von Menschen wird eine Mappe übergeben.

1.237 Unterschriften für den Erhalt des HaMs

Gestern war es soweit: Vor Beginn der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf wurden die 1.237 gesammelten Unterschriften für den Erhalt des Nachbarschaftstreffs Haus am Mierendorffplatz (HaM) offiziell an die BVV-Vorsteherin Judith Stückler übergeben. Mit dabei waren auch Vertreter:innen der Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke, die damit ein deutliches Signal für die Wichtigkeit des HaMs in unserer Nachbarschaft setzten.

Das HaM ist ein zentraler Ort für demokratisches Miteinander, der sich in vorderster Reihe gegen die wachsenden Konflikte in unserer Gesellschaft stellt. Unsere Mitarbeiter:innen erleben täglich, wie groß der Bedarf an offenen, niedrigschwelligen Begegnungsräumen ist – insbesondere für ältere, vereinsamte oder bedürftige Menschen, Familien mit Kindern sowie geflüchtete Personen. Für sie ist das HaM ein unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Infrastruktur auf der Mierendorff-INSEL.

Diesen wachsenden Bedarf kann aus unserer Sicht langfristig nur ein Stadtteilzentrum auf der Mierendorff-INSEL auffangen – eine Forderung, die wir seit Längerem vertreten. Um diesem Ziel näherzukommen, haben wir bereits 2019 ein Konzept für eine dezentrale Umsetzung eines Stadtteilzentrums entwickelt und diesen immer wieder auch dem Bezirk vorgestellt.

Mit der Unterschriftensammlung möchten wir die Relevanz unterstreichen, das HaM nachhaltig zu sichern. Im Moment ist die Finanzierung des Nachbarschafttreffs für das Jahr 2025 und darüber hinaus nach wie vor ungesichert.


Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!

Wie Sie im vorherigen Beitrag gelesen haben, bleibt die Zukunft des Hauses am Mierendorffplatz (HaM) ungewiss. Trotz eines klaren Bedarfs und mehr als 1.000 gesammelten Unterschriften gibt es noch keine gesicherte Regelfinanzierung. Dies zeigt, wie herausfordernd es ist, langfristige Strukturen für nachbarschaftliches Engagement zu erhalten.

Auch unsere beliebten Veranstaltungen, wie die Fête de la Musique (21. Juni 2025) und das INSEL-Kiezfest (11. Juli 2025), sind von dieser Unsicherheit betroffen. Sie tragen wesentlich zum sozialen und kulturellen Leben auf der Nachhaltigen Mierendorff-INSEL bei – doch ihre Umsetzung ist in diesem Jahr nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung möglich.

So können Sie helfen:
Mit einer Spende über GoFundMe ermöglichen Sie es uns, diese wichtigen Veranstaltungen trotz der angespannten Lage weiterzuführen. Ihr Beitrag sorgt dafür, dass unsere Nachbarschaft lebendig bleibt und Begegnungsräume bestehen bleiben. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus.

➡️ Jetzt spenden.


Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL

Was für ein Tag! Zur feierlichen Eröffnung des neuen Skateparks am Treffpunkt Goslarer Ufer kamen zahlreiche Besucher:innen aus dem Kiez zusammen – von kleinen Roll-Anfänger:innen bis zu erfahrenen Skater:innen. Unter folgendem Link finden Sie einige Eindrücke der Veranstaltung: Skatepark

Es gibt bereits einige Stimmen, die sich einen festen Zeitraum wünschen, in dem Kinder und Anfänger:innen Skaten lernen können. Falls Eltern daran Interesse hätten, können Sie sich gerne im Kiezbüro (kiezbuero@dorfwerkstadt.de) melden. Wenn sich eine Gruppe findet, die diesen Zeitraum organisiert, werden wir das auf jeden Fall unterstützen.


Familien-Sporttag auf der Mierendorff-INSEL!

Auch in diesem Jahr gibt es einen Familien-Sporttag in der Sömmeringhalle. Am Dienstag, 15.04., von 12:00 – 15:30 Uhr, laden das Team vom BENN-Mierendorff-INSEL, der SportBunt e.V., die Bewegungslots:innen Charlottenburg-Wilmersdorf sowie einige lokale Sportvereine zu einem bewegten Nachmittag ein! Es erwarten Sie kleine Turniere in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Basketball, Frisbee und mehr! Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gibt es diverse Angebote. Wer es lieber kreativ mag, kann sich auch bei Tanz, Gymnastik oder spielerischen Bewegungsangeboten austoben. Außerdem wird das Team von BeteiliJUNG – Junge Menschen wirken mit in Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Basteltisch vertreten sein.

Wer Lust hat mitzumachen, bringt bitte saubere Laufschuhe mit und bequeme Kleidung mit.

📅 Termin: Dienstag, 15.04.2025
🕛 Uhrzeit: 12:00 – 15:30 Uhr
📍 Ort: Sömmeringhalle (Sömmeringstraße 29, 10589 Berlin)


Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

 

 

Ausstellung: „Meer Frühling“

Tauchen Sie in die fließenden Landschaftsimpressionen von Nathalie Lendermann ein, in ihrer Ausstellung Meer Frühling. Die Werke spielen mit Strukturen, Farben und Fließbewegungen und laden dazu ein, eigene Assoziationen zu entwickeln. Lassen Sie sich von der Kraft und Tiefe dieser einzigartigen Komposition inspirieren und erleben Sie die Vernissage in entspannter Atmosphäre. Falls Sie es zur Vernissage nicht einrichten können, haben Sie noch bis zum 24. April die Möglichkeit sich die Ausstellung nach telefonischer Absprache anzusehen.

🕙 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Kontakt, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363

Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.


Kinderkleidungs-Tauschbörse

Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr lädt das Haus am Mierendorffplatz zur Tauschbörse für Kinderkleidung ein. Eltern können in entspannter Atmosphäre nach passenden Kleidungsstücken für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern – auch ohne selbst etwas mitzubringen! Wer möchte, kann aktuell gerne Frühjahrs-Kleidung spenden, um anderen Familien eine Freude zu machen.
📅 Termin: jeden Donnerstag
🕛 Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Harmonien aus Europa – Singen Sie mit!

Die Gruppe „Europäische Volkslieder“ im Haus am Mierendorffplatz startet ab Dienstag, 18. März, wieder ihr Angebot. Ob Sie bereits Erfahrung haben oder ganz ungeübt sind – hier ist jeder herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten und dritten Dienstag von 18:00 bis 20:30 Uhr im HaM und freut sich auf aktive Stimmen.

📅 Termin: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
🕛 Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz


Weitere Neuigkeiten

 

Jetzt für den Beteiligungsbeirat des Landes Berlin bewerben!

Berlin lebt von Mitbestimmung! Der Beteiligungsbeirat des Landes Berlin ist ein zentrales Gremium, das Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung stärken soll. Noch bis zum 27. April 2025 können sich interessierte Berliner:innen ab 14 Jahren für den Beteiligungsbeirat bewerben.

Die Besetzung erfolgt durch einen gewichteten Zufallsauswahlprozess, um eine vielfältige und repräsentative Zusammensetzung sicherzustellen.

Machen Sie mit und gestalten Sie Berlins Zukunft aktiv mit!
Eine breite Beteiligung ist entscheidend, damit möglichst viele Perspektiven in die Stadtentwicklung einfließen können.

Weitere Infos und Bewerbung:

💬 Kontakt für Rückfragen:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Zentraler Raum für Beteiligung
Lukas Born & Nils Jonas
✉️ buergerbeteiligung@senstadt.berlin.de
📞 +49 160 2931898 (dienstlich)

Mach en Sie mit, erzählen Sie es weiter und werden Sie Teil einer lebendigen Bürgerbeteiligung in Berlin!


Veranstaltungen im Überblick

 

April

15.04.: Familien-Sporttag auf der Mierendorff-INSEL, 12:00 – 15:30 Uhr


Mai

11.05.: INSEL-Flohmarkt, 10:00 – 16:00 Uhr


Juni

21.06.: Fête de la Musique, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr
26.06.: BSR-Kieztag, 13:00 – 18:00 Uhr


Juli

11.07.: INSEL-Kiezfest, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr


 

Für den Notfall

 

Berliner Krisendienst

www.berliner-krisendienst.de
Tel.: 030 390 63 20


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de
Tel.: 116 016


Bei antisemitischen Vorfällen

www.ofek-beratung.de
Tel.: 0800 664 52 68


Bei antimuslimischen Vorfällen

www.i-report.eu



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de