Aktuelles von der Mierendorff-INSEL

 

 

Eine Zeichnung eines Stadtteils mit Wohnblocks

Dritter Einblick ins Klimaanpassungskonzept: Harzer Viertel im Fokus

Im letzten Teil unserer Serie zum Klimaanpassungskonzept für die Südliche Mierendorff-INSEL werfen wir einen Blick auf das Harzer Viertel – einen besonders dicht besiedelten Bereich zwischen Ilsenburger-, Nordhauser-, Wernigeroder- und Quedlinburger Straße sowie dem Harlingeroder Weg.

Gerade in einem Quartier mit vielen Anwohner:innen kann die Belastung durch Hitze gravierende Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben. Das Konzept zeigt deutlich: Obwohl die Wohnblöcke im Viertel strukturell ähnlich aufgebaut sind, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Freiflächen – und damit auch in ihrer Hitzebelastung.

Während der nördliche Innenhof durch gewachsene Bäume und Rasenflächen spürbar abgekühlt wird, fehlen im südlichen Block solche schattenspendenden und kühlenden Elemente fast vollständig. Versiegelte Wege und ungeschützte Rasenflächen sorgen dort für eine deutlich höhere Aufheizung.

Diese Unterschiede unterstreichen, wie wichtig durchdachte Grünflächenplanung und gezielte Begrünung auch im Bestand sind. Das Klimaanpassungskonzept liefert konkrete Ansätze, um Wohnquartiere wie das Harzer Viertel klimaresilienter und lebenswerter zu gestalten.

Genaueres können Sie unter folgenden Links zu den ausführlichen Konzepten erfahren:

Hier geht es zu Teil 3: Harzer Viertel

Hier geht es zu Teil 2: Mierendorff-Grundschule und Sportstätten

Hier geht es zu Teil 1: Mierendorffplatz


INSEL-Flohmarkt am Muttertag

Unser beliebter INSEL-Flohmarkt findet dieses Jahr am Sonntag, 11. Mai, von 10 – 16 Uhr statt – und das passend zum Muttertag! Perfekt, um gemeinsam zu stöbern, zu feilschen und vielleicht ein besonderes Geschenk zu finden.

Wer etwas verkaufen möchte, bringt bitte eigene Tische oder Decken mit. Der Aufbau beginnt ab 9 Uhr, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Standgebühr beträgt 2 € pro angefangenem Meter und wird vor Ort eingesammelt – sie dient der Deckung unserer Organisationskosten.

Der Flohmarkt findet direkt auf dem südlichen Mierendorffplatz (vor dem Toilettenhäuschen) und auf dem Gehweg vor dem UDK-Gebäude bis zum Ende des Kräutergartens statt.

Bitte beachtet: Es dürfen nur gebrauchte Waren verkauft werden und keine Lebensmittel oder Getränke.


Nächster INSEL-Rundgang

Passend zum Spaziergangsmonat Mai 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf, gibt es mal wieder einen öffentlichne Spaziergang, geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams! Dieser startet bei trockenem Wetter am Samstag, den 10. Mai um 11 Uhr am Bahnhof Jungfernheide, Ausgang Olbersstraße. Diese INSEL-Wanderung ist eine schöne Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen, sowie Informationen über und aus dem Kiez zu geben bzw. zu erhalten. In diesem Zusammenhang wird auch über historische und aktuelle Entwicklungen auf der Mierendorf-INSEL (u.a. geplante bzw. laufende Bau- und Verkehrsmaßnahmen, INSEL-Rat) informiert.

Anmeldung erwünscht über: rainer.leppin@dorfwerkstadt.de

📅 Termin: Samstag, 10. Mai 2025
🕛 Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr Uhr
📍 Wo: Bahnhof Jungfernheide (Ausgang Olbersstraße)


Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!

Veranstaltungen wie der oben genannte Flohmarkt lassen sich erfreulicherweise mit vergleichsweise geringem finanziellen und personellen Aufwand umsetzen.

Andere beliebte Veranstaltungen, wie die Fête de la Musique (21. Juni 2025) und das INSEL-Kiezfest (11. Juli 2025), sind für uns als Organisatoren wesentlich herausfordernder. Sie tragen aber wesentlich zum sozialen und kulturellen Leben auf der Nachhaltigen Mierendorff-INSEL bei – doch ihre Umsetzung ist in diesem Jahr nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung möglich.

So können Sie helfen:
Mit einer Spende über GoFundMe ermöglichen Sie es uns, diese wichtigen Veranstaltungen trotz der angespannten Lage weiterzuführen. Ihr Beitrag sorgt dafür, dass unsere Nachbarschaft lebendig bleibt und Begegnungsräume bestehen bleiben. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus.

➡️ Jetzt spenden.


 Petition für einen barrierefreien Zugang zur U7 am Mierendorffplatz

Noch immer gibt es keinen Aufzug an der U-Bahnstation Mierendorffplatz – eine unhaltbare Situation für Menschen mit Beeinträchtigungen, Eltern mit Kinderwagen und alle, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind.

Schon 2020 hatte ein BVG-Sprecher den Bau eines Aufzugs bis 2022 angekündigt – doch bis heute ist nichts passiert.

Damit sich endlich etwas bewegt, wurde jetzt eine Online-Petition gestartet, um den Druck auf die BVG zu erhöhen. Denn im Jahr 2025 sollte es selbstverständlich sein, dass alle Berliner:innen den ÖPNV ohne Hürden nutzen können!

Hier können Sie die Petition unterstützen: Aufzug-Ubahn-Mierendorffplatz


Parkläufer:in gesucht!

Der DorfwerkStadt e.V. sucht ab sofort eine:n Parkläufer:in!

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Präsenz im Jungfernheidepark in den Nachmittags- und Abendstunden
  • Kontrolle der Sauberkeit des Parks
  • Führen wertschätzender Gespräche mit den verschiedenen Nutzer:innengruppen
  • Austausch und Abstimmung mit Grünflächenamt, Ordnungsamt, Polizei und Akteur:innen vor Ort
  • Organisation und Durchführung kleinerer Aktionen

Der DorfwerkStadt e.V. freut sich auf Bewerbungen via Mail: team@dorfwerkstadt.de


Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)

 

Ein buntes abstraktes Gemälde auf dem eine Blüte zu erkennen ist.

 

Mit expressiven Farbräumen, fließenden Formen und goldschimmernden Akzenten schafft Isabel Hahn eindrucksstarke Werke, die Emotion und Energie in Bewegung übersetzen. Wir laden Sie herzlich ein,
in die farbgewaltige Bildwelt einzutauchen, während dieser besonderen Ausstellung.

Ausstellung: 30. April – 26. Mai 2025
🕙 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz

Kontakte, um einen Termin zu vereinbaren:
📞 030 81805363


Veranstaltung zum 8. Mai – Tag der Befreiung

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa – ein Tag, der als Tag der Befreiung an das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und das Leid von Millionen Menschen erinnert.
Auch wir auf der Mierendorff-INSEL möchten an diesem bedeutenden Datum innehalten und gemeinsam im HaM erinnern, reflektieren und diskutieren.

Eröffnet wird der Abend mit einem bewegenden Bericht des Zeitzeugen Helmut Meyer, der das Kriegsende als Jugendlicher hier im Kiez miterlebt hat.

Im Anschluss laden wir zur Diskussionsrunde mit lokalen Vertreter:innen der demokratischen Parteien ein. Unter dem Titel „Bedeutung dieses Gedenktags für die heutige Zeit“ sprechen wir über aktuelle Herausforderungen, politische Verantwortung und den Wert einer lebendigen Erinnerungskultur.

📅 Termin: 08. Mai 25
🕛 Uhrzeit: 18:00 Uhr
📍 Wo: Haus am Mierendorffplatz


Jetzt beim GASAG Umwelt€uro für den Fairteiler abstimmen

Bis zum 27.05.2025 können Sie beim GASAG Umwelt€uro für unseren Fairteiler abstimmen, der einen direkten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet, indem er Lebensmittelverschwendung reduziert und Ressourcen schont. Mit Ihrer Unterstützung könnte das Projekt zwischen 2.500 Euro und 500 Euro erhalten.

Im Fairteiler werden noch genießbare, aber abgelaufene Lebensmittel sowie Obst und Gemüse mit kleinen Makeln landen nicht im Müll, sondern werden kostenfrei in unserem Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ an Berliner und Berlinerinnen weitergegeben. Dank eines Netzwerks engagierter Ehrenamtlicher entsteht so ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln, der Menschen im Kiez zusammenbringt und sensibilisiert. So trägt „Teilen statt Wegwerfen – der INSEL-Fairteiler“ dazu bei, unseren Kiez zukunftsfähiger zu machen – mit weniger Müll, mehr Solidarität und einem nachhaltigeren Lebensstil für alle.

Hier können Sie direkt ihre Stimme abgeben.


Was sonst noch läuft im HaM,

steht im Wochenplan.

 

 

Weitere Neuigkeiten

Stellungnahme des Initiativkreises Charlottenburg-Wilmersdorf gegen Rassismus

Wir möchten Sie auf die – auch von der DorfwerkStadt – mitgestaltete Stellungnahme des Initiativkreises ‚Charlottenburg-Wilmersdorf gegen Rassismus‘ aufmerksam machen:

Die Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf stehen für Austausch, Empowerment und Sichtbarkeit. In dutzenden Veranstaltungen engagieren sich jedes Jahr zivilgesellschaftliche Organisationen, Institutionen und Initiativen gegen Diskriminierung, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.
In diesem Jahr waren wir mit einer massiven, gezielten Kampagne konfrontiert die Aktionswochen zu delegitimieren. Akteur*innen aus dem rechten Spektrum, darunter Mitglieder der AfD, ihrer aufgelösten extrem rechten Jugendorganisation Junge Alternative sowie rechtspopulistische Medien wie NIUS agierten koordiniert. Es wurden Veranstaltungen gestört, unsere Arbeit diskreditiert und Beteiligte eingeschüchtert.
Die Botschaft derartiger Störungen und Einschüchterungen ist gefährlich: Wer sich offen gegen Rassismus stellt, macht sich angreifbar. Genau deshalb braucht es Aktionswochen wie diese und Solidarität mit jenen, die sie mittragen.
Wir solidarisieren uns ausdrücklich mit Allen, die sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Teilhabe einsetzen und dadurch Ziel rechter Angriffe werden. Diese Angriffe richten sich nicht nur gegen einzelne Veranstaltungen oder Aktionswochen, sondern gegen das Fundament einer offenen, demokratischen Gesellschaft.
Für eine Gesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und Rassismus keinen Platz hat.

Initiativkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gegen Rassismus

Die ganze Stellungnahme des Initiativkreises findet ihr hier: Stellungnahme


Ge(h)meinsam unterwegs im Mai: Spaziergänge in Charlottenburg-Wilmersdorf

Im Mai lädt der Regionalverbund Berlin des Gesunden Städte-Netzwerks zu zwei offenen Spaziergängen ein – für alle Altersgruppen und Fitnesslevels!

Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner begleitet beide Termine und freut sich auf den Austausch mit Bürger:innen zu Themen wie Bewegung, Gesundheit und Teilhabe im Kiez.

📍 Montag, 5. Mai 2025 | 16 Uhr
Start: Lindenkirche (Homburger Straße 48)
Ziel: Haus der Nachbarschafft (Volkspark Wilmersdorf)

📍 Dienstag, 27. Mai 2025 | 16 Uhr
Start: Familienzentrum Jungfernheide (Heckerdamm 242)
Ziel: Stadtteilzentrum Halemweg & AWO (Charlottenburg-Nord)

Begleitet werden die Spaziergänge von lokalen Lots:innen aus den Bereichen Gesundheit, Bewegung und mobile Stadtteilarbeit.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte beachten: Nicht alle Stationen sind barrierefrei.

Spazierengehen tut gut – für Körper, Geist und Gemeinschaft. Machen Sie mit!


Veranstaltungen im Überblick

 

Mai

08.05.: Veranstaltung zum 8. Mai – Tag der Befreiung, 18:00 Uhr
10.05.: INSEL-Rundgang, 11:00 – 13:00 Uhr
11.05.: INSEL-Flohmarkt, 10:00 – 16:00 Uhr


Juni

21.06.: Fête de la Musique, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr
26.06.: BSR-Kieztag, 13:00 – 18:00 Uhr


Juli

11.07.: INSEL-Kiezfest, vermutlich 16:00 – 22:00 Uhr


 

Für den Notfall

 

Berliner Krisendienst

www.berliner-krisendienst.de
Tel.: 030 390 63 20


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de
Tel.: 116 016


Bei antisemitischen Vorfällen

www.ofek-beratung.de
Tel.: 0800 664 52 68


Bei antimuslimischen Vorfällen

www.i-report.eu



Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM).
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de