Aktuelles von der Mierendorff-INSEL
Gestalthandbuch: INSEL-Rat auf der Mierendorff-INSEL setzt neue Impulse

Dank eines Gestalthandbuchs, das in enger Zusammenarbeit mit den Bewohner:innen unseres Stadtteils entstanden ist, verfügen wir nun über eine einheitliche und dennoch individuelle Gestaltung für den Kiez. Dies ermöglicht es, die Entwicklung des Viertels und letztendlich auch des gesamten Bezirks, durch eine klare Identität voranzutreiben. Der Erfolg des INSEL-Rats zeigt, dass dieser partizipative Ansatz auch in anderen Nachbarschaften funktionieren kann.
Weitere Informationen dazu hier.
Zuckerfest im Hotel Plaza INN
Alle Nachbar:innen sind herzlich zum Zuckerfest im Hotel Plaza INN (Amber Econtel) am 10. April von 14:30 bis 16:30 Uhr eingeladen! Genießen Sie frisch zubereitete Speisen und eine Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken in gemütlicher Atmosphäre. Kommen Sie vorbei und feiern Sie gemeinsam mit anderen Nachbar:innen aus dem Kiez sowie dem Team von BENN Mierendorffinsel.
Das Kiezfest wird „Gemeinsam bunt!“
„Gemeinsam bunt!“– unter diesem Motto findet das diesjährige Kiezfest am Freitag, den 13. September 2024 auf dem Mierendorffplatz, statt. Die Begegnung der langjährigen und der neuen Nachbar:innen steht im Vordergrund und es wird wieder ein schönes, buntes Programm für Jung und Alt geben. Das INSEL-Kiezfest wird auch dieses Jahr wieder organisiert von der Stadtteil-Koordination. Gerne können Sie sich schon jetzt einbringen, mit Ideen, Wünschen oder einem Standbedarf. Kommen Sie gerne dafür im Kiezbüro vorbei oder schicken eine Mail an kiezbuero@dorfwerkstadt.de.
Kiezflohmarkt 2024
Der beliebte Kiezflohmarkt wird im Sommer wieder stattfinden und der Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Man kann sich darauf freuen.
Fête de la Musique am 21.06.2024
Die „Fête“ wird auch dieses Jahr wieder stattfinden: am 21.06.2024 auf dem Mierendorffplatz. Veranstaltet wird die Fête von der DorfwerkStadt. Demnächst gibt es hier weitere Infos dazu. Save the date!
INSEL-Rundgang
Am Samstag, 13. April, ab 11 Uhr findet der nächste öffentliche Spaziergang, geführt von Rainer Leppin, statt. Treffpunkt ist der Bahnhof Jungfernheide, am Spielplatz (Ecke Gallesteig/Olbersstraße). Neben der Möglichkeit, Nachbar:innen und neue Leute kennenzulernen, wird auch über neue Entwicklungen auf der Mierendorff-INSEL informiert. Weitere Informationen hier.
Angebote der Gustav-Adolf-Gemeinde
Die Evangelische Gustav-Adolf-Kirchengemeinde lädt zu folgenden Angeboten in ihr Gemeindehaus in der Herschelstraße 14-15 ein.
- jeden Montag, 10 – 11:30 Uhr: Krabbelgruppe, von Eltern (zurzeit selbst verwaltet)
- jeden dritten Samstag im Monat, von 10 – 13 Uhr, zur Kirche Kunterbunt: Familien mit Kindern von 3 – 12 Jahren haben die Möglichkeit (in verschiedenen Räumen an Stationen) generationsübergreifend zu einem biblischen Thema aktiv zu werden. Hier wird gebastelt, nachgedacht, erfunden, getüftelt und aktiv bewegt. Gemeinsam wird eine Kleinigkeit gegessen und zum Abschluss eine Andacht gefeiert.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Informationen erteilt Diakonin Claudia Bücherl per E-Mail oder Tel.: 030 3409 453.
Umgestaltung Spielplatz am Goslarer Platz
Seit Ende Februar wird der Kinderspielplatz auf dem Goslarer Platz zum Thema „Bergwerk“ umfassend neugestaltet. Es werden Spielmöglichkeiten wie eine Seilbahn, Schaukeln, Rutschen und ein zusätzlicher Wasserspielbereich installiert. Die Bauzeit beträgt circa 3 Monate.
Waldspielplatz und Festplatz im Volkspark Jungfernheide wurde eröffnet
Seit 2019 hat der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen des Projektes „Nachhaltige ökologische Aufwertung des Naturraums Volkspark Jungfernheide in Charlottenburg-Nord“ zentrale Bereiche des Volksparks aufwendig saniert. Nun wurde der Waldspielplatz sowie der Festplatz im Volkspark Jungfernheide eröffnet.
Der Waldspielplatz lag den Beteiligten dabei besonders am Herzen. Gefertigt aus heimischem Robinienholz und mit phantasievollen, hochwertigen Spielgeräten ausgestattet, ist hier mitten in der Natur und unter alten Bäumen ein Ort zum Entdecken, Klettern und Toben für Kinder von 5 – 12 Jahren entstanden. Der angrenzende Festplatz lädt zum Ausruhen, Picknicken und Feiern ein.
Raum für Beteiligung auf Instagram
Als Schnittstelle zwischen Bewohner:innen, Bezirksverwaltung und Politik in Charlottenburg-Wilmersdorf informiert, berät und vernetzt der Raum für Beteiligung zu Beteiligungsmöglichkeiten! Auf dem Instragram-Profil finden sich Informationen zum Bezirk, Partizipationsveranstaltungen und Wissenswertes zu Beteiligungsmethoden zum Engagieren. Außerdem werden Initiativen und Inspirationen zum Mitwirken im Bezirk vorgestellt.
Aktuelles aus dem Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Blender Workshop
Ab dem 08.04. wird der Blender Workshop wöchentlich zwischen 18 – 20 Uhr fortgesetzt. Er bietet die Möglichkeit, das Thema Character Design und Animation zu vertiefen. Der Workshop soll aber auch ein Forum zum Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden sein. Grundkenntnisse in Blender, sowie ein eigener Laptop sind für den Workshop erforderlich.
Ausstellung und Vernissage „Junges Gemüse“

Achim Mogge beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit realistisch gemalten Bildern, sowie technischen und organischen Strukturen und Oberflächen. Durch die Anwendung der mittelalterlichen Technik der Temperamalerei in Kombination mit Ölfarben und Öllasuren entstehen Bilder mit hoher Farbintensität und Plastizität.
Die Vernissage zur Ausstellung „Junges Gemüse“ findet am Freitag, den 05. April um 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz statt. Alle sind herzlich willkommen.
Die Ausstellung kann vom 05.04 – 30.04.2024 im HaM besucht werden. Öffnungszeiten (in der Regel, am besten vorher anrufen): Montag 12:30 bis 15 Uhr, Dienstag 12:30 bis 18 Uhr, Mittwoch 12:30 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 15 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr
Neu im HaM: Ombudsstellensprechstunde
Die Ombudsstelle ist eine unabhängige Beratungsstelle für Mieter:innen der Landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) in Berlin. Sie klärt über die bestehenden Regelungen auf, unterstützt gegebenenfalls bei der Kommunikation mit den LWUs und kann Schlichtungsverfahren durchführen. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag, von 14 – 16 Uhr im Haus am Mierendorffplatz statt. Eine telefonische Terminvereinbarung ist Montag – Donnerstag möglich, von 10 – 12 Uhr, unter Tel.: 030 21 30 07 300 oder per Mail unter termin@ombud-lwu.de
Ombud_Sprechstunde_ASUM_FLyer_202403
Kiezbüro-Sprechstunde ab heute wieder regelmäßig
Ab heute findet wieder die Kiezbüro-Sprechstunde regelmäßig statt. Jeden Mittwoch von 16 – 18 Uhr können Sie mit Ihren Anliegen zum neuen Stadtteilkoordinator Valentin Muth ins Haus am Mierdendorffplatz kommen. Man kann gerne spontan vorbeikommen, zur besseren Planung würden wir uns allerdings über eine Anmeldung via kiezbuero@dorfwerkstadt.de freuen.
Frühlingsfest im HAM
Am Freitag, den 19.04.24 findet in der Zeit von 16:30 – 19 Uhr im HaM ein Frühlingsfest statt. Unter dem Motto ‚Lasst uns zusammen den Frühling feiern!‘ lädt das Nachbarschaftshaus dazu ein, bei duftenden Waffeln, erfrischenden Getränken und einem bunten Programm zum Thema ‚Pflanzen‘ zusammen zu feiern! Es gibt auch einen Pflanzentauschmarkt für Ableger und Setzlinge! Falls Sie etwas dazu beitragen wollen, melden Sie sich bitte bei den Organisator:innen unter ham@dorfwerkstadt.de. Alle Bewohner:innen sind herzlich willkommen!
Kinderkleidungs-Tauschbörse
Die Kinderkleidungs-Tauschbörse findet ab April wöchentlich jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freund:innen und die Großen kommen bei Kaffee und Tee ins Gespräch.
Achtung! Das HaM nimmt keine Kleiderspenden mehr an.
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan
Ehrenamtliche für Kinderkleidungs-Tauschbörse gesucht
Das HaM sucht nach Ehrenamtlichen, die den Kinderkleidungstausch unterstützen möchten. Wenn Sie sich vorstellen können, ein- oder zweimal im Monat den Nachmittag zu begleiten, die Kleidung zu sortieren und zu helfen, melden Sie sich gerne per Mail unter ham@dorfwerkstadt.de oder telefonisch unter 030 – 818 05 363.
Weitere Neuigkeiten
Der Ideenwettbewerb: Gesucht werden die besten Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften
Wir alle wollen eine klimafreundliche Zukunft und lebenswerte Nachbarschaften. Die Initiative Klimaschutz nebenan bringt Menschen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander ihre Ideen umzusetzen. Egal ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen – bei Klimaschutz nebenan kann jede:r mitmachen und Teil einer großen Bewegung werden.
Über 1.000 Menschen haben sich in den letzten zwei Jahren mit ihren Aktionen beworben. Was ist Ihre Idee? Es besteht die Möglichkeit bis zu 2.000 Euro Startkapital zu erhalten. Vom 27. Februar bis 30. Juni 2024 können Ideen eingereichen.
Hier gibts mehr Infos!
„AG Klima“ auf der Mierendorff-INSEL
Die Mierendorff-INSEL hat seit 2023 ein Klimaanpassungskonzept für den südlichen Bereich. Der Wunsch nach einer AG Klima war groß. Das zweite Treffen fand am 19.03.24 im Kiezbüro statt. Die AG Klima trifft sich ab sofort jeden 4. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr.
Wer Lust hat in der “AG Klima“ mitzuwirken, ist herzlich eingeladen am nächsten Treffen am 23.04.2024 teil zu nehmen. Interessent:innen können sich einfach im Kiezbüro melden, per Tel. 030 344 58 74 oder per Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de.
Aktuelle Informationen und Themen erhalten Sie dann per E-Mail.
Krisendienst berät kostenlos
Die zahlreichen Krisenherde weltweit bedeuten auch für viele Menschen in Berlin eine große Belastung. Diese sind erschüttert von den Bildern, die sie sehen, empfinden Mitgefühl und Solidarität mit den betroffenen Menschen. Auch lähmende Sorge und Bedrückung, ohnmächtige Wut oder Zukunftsangst sind verbreitete Reaktionen angesichts katastrophaler Ereignisse weltweit. Der Berliner Krisendienst berät Betroffene kostenlos und auf Wunsch anonym an neun Standorten in Berlin. Hilfesuchende können sich telefonisch oder persönlich an ihn wenden; auch die Beratung per Video ist möglich. Alle Stützpunkte des Berliner Krisendienstes sind täglich von 16 bis 24 Uhr kontaktierbar; in Charlottenburg-Wilmersdorf befindet sich die Beratungsstelle im Horstweg 2, 14059 Berlin. Zu erreichen ist sie unter Tel. 030 390 63 20.
Hilfe bei antisemitischen Vorfällen
Infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen in Israel und im Gaza-Streifen steigt die Zahl der antisemitischen Vorfälle. OFEK, eine Beratungsstelle, die Betroffenen, ihren Angehörigen aber auch Institutionen wie Gemeinden, Schulen oder Vereinen bei Antisemitismus weiterhilft, bietet deshalb erweiterte Beratungs- und Unterstützungsgebote. Telefonische Beratung unter 0800 664 52 68 oder 0176 458 755 32 zu folgenden Zeiten: montags, dienstags, mittwochs und freitags 11 bis 15 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr. Mail-Kontakt: kontakt@ofek-beratung.de
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM), fällt aktuell aus.
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de