Insulaner-Paar der Woche: Rosita und Rolf Rüdiger
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Rosita und Rolf Rüdiger, die erst vor zwei Jahren auf die Mierendorff-INSEL gezogen sind.
Was hat Sie hierher gezogen?
Wir kommen aus Marburg in Hessen. Als wir in Rente gegangen sind, wollten wir noch mal was Neues. Auswandern war uns zu weit. Und unsere zwei Söhne mit ihren Familien leben in Berlin.
Und warum ausgerechnet die Mierendorff-INSEL?
Das ist das Verrückteste: Ein befreundetes Ehepaar, das wir öfter besucht haben, lebt seit drei Jahren in Steglitz. Die haben für uns nach Wohnungen gesucht und uns die Angebote geschickt. Eine Wohnung war hier auf der Mierendorff-INSEL. Die war fantastisch, auch preislich. Wir waren beide begeistert und haben gesagt: Die nehmen wir!
Ihr Fazit nach zwei Jahren?
Begeisterung! Ganz Berlin! Das ist schon der Wahnsinn: Wir sind jeden Tag auf Achse. Nie wieder weg!
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Kochabend für Jugendliche
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) lädt Jugendliche von 13 bis 19 Jahren zu einem Kochabend ein. Auf dem Speiseplan stehen Wraps, die gemeinsam mit Nico und Hannah vom HaM-Team zubereitet werden. Dazu gibt es selbstkreierten Bubble Tea. Quatschen und Musik stehen natürlich auch auf dem Programm. Das Koch-Event findet am Freitag, 11. November, von 18 bis 20 Uhr statt. Adresse: Haus am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19. Wer Lust hat dabei zu sein, sagt bitte vorher kurz im HaM Bescheid: Tel. 030 81 80 53 63, Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Workshop für die Mierendorff-INSEL
Urbane Klimafolgen-Anpassung für die Mierendorff-INSEL – zu diesem Thema bieten Marcel Bongartz und Antonia Zuleger von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde einen kostenlosen Workshop an. Die beiden Studierenden arbeiten in einem Projekt einen strategischen Plan aus, wie die Mierendorff-INSEL noch lebenswerter und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht werden kann. Zusammen mit den Bewohner:innen möchten sie Herausforderungen, Wünsche und Ideen herausarbeiten – für eine grüne Zukunft der INSEL. Der Workshop findet vom 16. November bis 14. Dezember jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, statt. Interessenten können sich per Mail anmelden: nmi.hnee.kiezentwicklung@gmail.com
INSEL-Konferenz zu Klima-Anpassung
Nachhaltige Wärmeversorgung und Klimafolgen-Anpassung – zwei drängende Themen auch auf der Mierendorff-INSEL, zu denen am Donnerstag, 1. Dezember, eine öffentliche INSEL-Konferenz stattfindet. Neben Referaten unter anderem zu nachhaltigen Wärmequellen im Quartier und einer EnergyMap als Grundlage für kommunale Wärmeplanung stehen freiwählbare Werkstatt-Tische auf dem Programm. Dabei geht es um folgende Themen:
- Nachhaltige Wärmequellen auf der INSEL – welche Bereiche könnten versorgt werden?
- Datenerhebung und Datenschutz – welche Angaben werden für die EnergyMap benötigt?
- Was haben Mieter:innen, Eigentümer:innen und Vermieter:innen von der EnergyMap?
- Welche Informationen, Beratungen und Ausfüllhilfen brauchen Mieter:innen, Eigentümer:innen und Vermieter:innen?
- Klimafolgenanpassung – wie kann ich mich engagieren?
- Wo sind Klima-Hotspots auf der INSEL?
Die Veranstaltung findet von 17 bis 20 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Olbersstraße 38, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kostenlos Hilfspakete versenden
DHL, der Paketdienst der Deutschen Post, liefert kostenlos Hilfspakete in die Ukraine. Wer die Menschen dort unterstützen möchte, kann ein Paket mit maximal 20 Kilogramm Gewicht bei der Deutschen Post abgeben. Diese bringt die Pakete zu Übergabepunkten in Polen, Ungarn und der Slowakei. Von dort aus werden die Hilfsgüter von der ukrainischen Post dorthin transportiert, wo sie dringend benötigt werden. Gebraucht werden haltbare Lebensmittel, medizinische Produkte, nicht verschreibungspflichtige Medikamente, Hygieneprodukte und Haushaltsgegenstände in gutem Zustand. Kleidung soll ausdrücklich NICHT verschickt werden.
Märchentage auch im HaM
Die jährlichen Berliner Märchentage rücken näher. Auch im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) findet eine Veranstaltung statt. Unter dem Titel „TIR NA NOG – Land der ewigen Jugend“ trifft am Freitag 18. November, ab 18:30 Uhr keltischer Märchenschatz auf persischen Diwan. Dagmar Eichhorn nimmt die Zuhörer:innen mit auf eine Wanderung von Schottland bis ins Land von 1001 Nacht. Der Eintritt ist, anders als angekündigt, frei, es wird jedoch um Spenden gebeten. Anmeldung unter Tel. 030 81 80 53 63 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Ehrenamtler für Kurs „PC und Smartphone“ gesucht
Der Kurs „PC und Smartphone für Anfänger:innen“ im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) findet im Moment nur noch am jeweils ersten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr statt. Damit das beliebte Angebot wieder wöchentlich laufen kann, sucht das HaM noch dringend ehrenamtlichen Leiter:innen dieses Kurses. Interessenten melden sich bitte unter Tel. 030 81 80 53 63 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de.
Engelchen malen im HaM
Zu einer traditionellen Advents-Aktion lädt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) ein: Am Montag, 5. Dezember, werden von 18:30 bis 21:00 Uhr unter Anleitung von Barbara Ketterer wieder Engelchen und andere Weihnachtsmotive gemalt, zum Beispiel für Postkarten. Jeder kann kostenfrei mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt, kann bei Bedarf aber auch mitgebracht werden.
Schellack-Sound zum Jahresende
„Winter- und Festtags-Musiken“ zu Chanukka, Weihnachten und der düsteren, erleuchteten Jahreszeit erklingen am Sonntag, 11. Dezember, ab 16 Uhr im Haus am Mierendorffplatz (HaM), und zwar im historischen Schellack-Sound vom Grammophon. Auf dem Programm stehen Kompositionen unter anderem von Franz Schubert, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Schellack-Platten stammen aus der Sammlung des Mierendorff-Insulaners Michael Halfmann. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Farbspiele im HaM
Die aktuelle Ausstellung im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) zeigt „Farbspiele – Eine Suche nach dem Zufall“ . Die Bilder stammen von Rolf Rüdiger, der in diesem Newsletter auch Insulaner der Woche ist (siehe oben). Die Ausstellung läuft bis 23. Dezember und ist montags, dienstags und mittwochs von 12 bis 18 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Ein neues Angebot im HaM dreht sich um das Thema 3D-Animation. Der Workshop findet montags von 18 bis 20 Uhr statt. Es geht darum, Objekte im virtuellen Raum zu modellieren und kurze Filme zu animieren.
Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.
Recyclinghof bis Mitte November geschlossen
Der Recyclinghof Ilsenburger Straße 18-20 ist wegen Umbauarbeiten zurzeit geschlossen. Laut Planung der BSR werden die Arbeiten bis 12. November dauern.
Gabenzaun-Pat:innen gesucht
Das Team des Gabenzauns auf der Mierendorff-INSEL sucht weitere ehrenamtliche Kolleg:innen, die sich für den Gabenzaun engagieren wollen. Der Gabenzaun liegt am Verbindungsweg von Lise-Meitner-Straße und Keplerstraße. Das Team kümmert sich um Ordnung und Sauberkeit am Zaun. Interessenten melden sich bitte beim Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, Tel. 030 818 05 363, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
600 Euro zur Belebung des Kiezes
Die Partnerschaft für Demokratie Charlottenburger Norden fördert kreative Projektideen für Toleranz, Solidarität und Demokratie und gegen Diskriminierung und Vorurteile. Sei es ein interkultureller Kochabend mit der Nachbarschaft, ein öffentlicher Spaziergang zu erinnerungspolitischen Orten im Kiez oder ein Siebdruck-Workshop zum Thema Vielfalt – solche oder andere Ideen werden mit bis zu 600 Euro gefördert. Voraussetzung ist, dass die Projektidee noch in diesem Jahr auf der Mierendorff-Insel oder in Charlottenburg Nord umgesetzt wird. Gefördert werden Sachmittel. In begründeten Fällen können auch Honorare an Dritte berücksichtigt werden. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen. Die entsprechenden Formulare können heruntergeladen werden unter: www.demokratie.charlottenburg-wilmersdorf.de.
Ansprechpartnerin für mehr Informationen und Beratung ist Elisabeth Peters, Tel. 030 9029 14789, Mail: pfd-cw@stiftung-spi.de.
Unterschreiben für klimaneutrales Berlin
Im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, liegt eine Unterschriften-Liste für ein klimaneutrales Berlin ab 2030 aus. Wer sich dafür einsetzen möchte, kann montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr unterschreiben.
Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung
Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 11. November. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 2. Dezember, Anmeldung notwendig.
Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 10 bis 19 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 12:30 bis 16:30 Uhr.
Kostenlose Rechtsberatung
Die kostenlose bezirkliche Rechtsberatung für einkommensschwache Bürger:innen findet künftig wieder in Präsenz statt, und zwar dienstags von 16 bis 18 Uhr im Bürgeramt Hohenzollerndamm (Raum 1042) und mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Charlottenburg (Raum 245 a). Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Sprechstunden bei Bürgermeisterin und Bezirksstadtrat
Kirstin Bauch, Bürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt zu einer Bürgersprechstunde ein. Diese findet am Donnerstag, 24. November, von 16 bis 18 Uhr im Haus der Nachbarschafft statt, Straße am Schoelerpark 37. Eine Anmeldung im Sekretariat mit Nennung des Themas ist erforderlich: Tel. 030 9029-12494.
Auch Detlef Wagner, Jugend- und Gesundheitsstadtrat im Bezirk, lädt zu einer Bürgersprechstunde ein, die am Mittwoch, 16. November, von 15 bis 17 Uhr im Haus der Familie stattfindet, Schillerstraße 26. Anmeldung erforderlich: Tel. 030 9029-14301 (Frau Lawniczak) oder Tel. 030 9029-14302 (Frau Willmann).
Kiezspaziergang mit Bürgermeisterin
Der nächste Kiezspaziergang mit Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch findet am Samstag, 12. November, statt. Im Zentrum steht das Gedenken an das Leben jüdischer Mitbürger:innen. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Kino Delphi Lux (am Yva-Bogen, der Verbindungspassage zwischen Hardenbergstraße und Kantstraße). Die Route führt entlang der Kantstraße zum Steinplatz und endet am Renaissance-Theater. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Tipps zur Energiekrise
Unter dem Motto „Gemeinsam durch die Energiekrise“ hat der Berliner Senat Fragen und Antworten zu Energieversorgungsicherheit, Energiekosten, Energiesparen, das 29-Euro-Ticket sowie Hilfe für Verbraucher:innen gebündelt. Die Informationen sind zu finden unter: www.berlin.de/energie/faq
Solarpflicht für Gebäude-Eigentümer:innen
Ab 1. Januar 2023 sieht das Solargesetz Berlin eine Solarpflicht für Eigentümer:innen nichtöffentlicher Gebäude vor. Die Pflicht gilt für Neubauten mit Baubeginn nach 31. Dezember 2022 sowie für Bestandsgebäude, wenn das Dach nach dem 31. Dezember erheblich erneuert wird (Dachausbau, Dachaufstockung oder grundständige Dachsanierung).
Wahlhelfer:innen gesucht
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sucht Wahlhelfer:innen für die eventuell nötigen Wiederholungswahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Benötigt werden Wahlvorstände, Schriftführer:innen und Beisitzer:innen. Interessent:innen müssen die Bereitschaftserklärung ausgefüllt und unterschrieben an das Bezirkswahlamt senden.
Ob und wann noch einmal gewählt wird, hängt vom Urteil des Berliner Verfassungsgerichtshofes ab, das für den 16. November erwartet wird. Der voraussichtliche Wahltermin wäre dann Sonntag, 12. Februar 2023, die Wahlräume wären von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Wahlhelfer:innen erhalten für ihr Engagement ein Erfrischungsgeld von bis zu 240 Euro. Weitere Auskünfte beim Bezirkswahlamt: Tel. 030 9029 15025, Mail: wahlhelfer@charlottenburg-wilmersdorf.de
Geschichte einer jüdischen Familie
Ein Rundgang durch die Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ findet am Sonntag, 13. November, 12 Uhr, im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg, statt. Die Künstlerin Inbar Chotzen führt selbst durch die Ausstellung und spricht in Englisch über ihre persönliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte und ihrem Arbeitsprozess im Umgang mit Fotografien und Dokumenten aus dem Nachlass der Familie. Die Ausstellung erinnert an die Geschichte der im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Familie Chotzen aus Wilmersdorf.
Die Ausstellung ist bis Sonntag, 26. März 2022, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr.
Konzert in Bibliothek
„Viva Italia“ heißt es am Freitag, 11. November, um 19.30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98. Das Duo „Klangträume“ lässt in einem kostenlosen Konzert Werke von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini und Niccolo Paganini erklingen. Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.
Eigene Musik kreieren
Jugendliche ab 13 Jahren können in kostenlosen Workshops lernen, wie sie mit dem Programm Musik-Makerspace eigene elektronische Musik kreieren können. Vom Klingelton bis zum Superhit ist alles möglich! Die Workshops finden in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, statt, und zwar jeweils von 17 bis 18:30 Uhr an folgenden Terminen:
- Donnerstag, 10. November
- Dienstag, 15. November
- Donnerstag, 17. November
- Dienstag, 22. November
- Donnerstag, 24. November
Die Teilnehmer:innen müssen einen eigenen USB-Stick mitbringen und während des Workshops eine medizinische Maske tragen. Anmeldung unter: Tel. 030 9029 12217, Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de oder direkt am Serviceplatz der Bibliothek.
Ausstellung zum Kolonialismus
„Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft“, so lautet der Titel einer Ausstellung in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Sie widmet sich der Geschichte des deutschen Kolonialismus‘ und seinen bis heute anhaltenden Folgen. Die Ausstellung läuft bis 31. Januar.
Anmeldungen zur Eröffnung am Mittwoch, 1. Dezember, um 16:30 Uhr per Mail an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de. Für Schulklassen und Gruppen werden Führungen und Schulworkshops zum Thema Dekolonisation angeboten. Anmeldungen per Mail an: svenja.arenz@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Ausstellung zum Regenwald
Eine Open-Air-Ausstellung zum Thema „Amazonien – Der größte Regenwald der Erde und wir“ zeigen die Initiative „Berlin aktiv im Klimabündnis“ und die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf auf dem Steinplatz an der Hardenbergstraße . Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger und Marek Burmeister, Referent der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, eröffnen sie am Donnerstag, 10. November, um 12 Uhr. Die Ausstellung soll das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig der Amazonas-Regenwald für das weltweite Klima ist und einen Blick auf aktuelle Bedrohungen und zukunftsweisende Projekte werfen.
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Ausschuss für Stadtentwicklung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagt am Mittwoch, 9. November, ab 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Der Ausschuss für Partizipation und Integration trifft sich ebenfalls am Mittwoch, 9. November, und zwar um 18 Uhr im Restaurant „Sarajevo Inn“, Eichkampstraße 153, 14055 Berlin. Dort ist ein Raum reserviert.
Der Ausschuss für Bürgerdienste tritt am Donnerstag, 10. November, um 17:30 Uhr im BVV-Saal zusammen. Am Dienstag, 15. November, tagt der Ausschuss Umwelt, Grünflächen, Natur und Klimaschutz ab 17:30 Uhr im Lily-Braun-Saal. Einen Tag später, am Mittwoch, 16. November, trifft sich der Ausschuss für Liegenschaften und IT um 17:30 Uhr im BVV-Saal.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de