Corona: Gut zu wissen

Mit dem Auftreten der Virus-Mutationen sind wir in eine weitere schwierige Phase der Corona-Pandemie eingetreten. Einschränkungen bestimmen unser Leben, aber auch die Hoffnung auf eine langsame Verbesserung der Lage durch die Impfungen. Bis alles wieder normal läuft, ist es wichtig zu wissen:

  • Eine Corona-Verordnung des Senats regelt die aktuellen Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Sie wird immer wieder der veränderten Lage angepasst. Alle Berliner*innen müssen sich nach ihr richten.
  • Seit 8. März können alle Bürger*innen einmal pro Woche kostenlos einen Corona-Schnelltest machen lassen. Der Teststreifen reagiert bereits nach etwa 15 Minuten mit Verfärbungen. Das derzeit einzige Testzentrum in Charlottenburg befindet sich in der Zillestraße 10. Es ist Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Termin-Vereinbarung ist notwendig, entweder per Telefon (9 bis 18 Uhr) unter 0800 266 83 63 oder online. Weitere Infos unter www.test-to-go.berlin
  • Eine Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf führt die Vorschriften auf, die für die Isolation von Personen gelten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Ebenfalls regelt sie die Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie I sowie von Verdachtspersonen.
  • Das Robert-Koch-Institut hat ein Informationsblatt zur Impfung herausgegeben.
  • Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Impfverordnung erlassen. Sie regelt, wer vorrangig geimpft werden soll.
  • Die Übernahme der Kosten für einen Corona-PCR-Test ist bundesweit einheitlich geregelt. Wenn der Arzt/die Ärztin den Test für notwendig hält, werden die Kosten vom Gesundheitsamt beziehungsweise den Krankenkassen übernommen.
  • Wer sich auf der Mierendorff-INSEL auf Corona testen lassen will, kann dies in der Arztpraxis Ilker Aydin tun, Tegeler Weg 4. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig: 030 344 34 36 (Montag, Dienstag, Donnerstag von 11:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:00 Uhr).
  • Weitere Teststellen in Charlottenburg:
    – Arztpraxis Mariska Janssen, Reichsstraße 84a, 14052 Berlin, Anmeldung per Mail: praxis@hausarzt-charlottenburg-berlin.de
    – Arztpraxis Roland Krasser und Carsten Petersen, Passenheimer Straße 2 – 12, 14055 Berlin, nur nach telefonischer Anmeldung: 0151 552 23 708
    – Teststation der Föckersperger Ventures GmbH in der Gedenkhalle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz, Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, keine Anmeldung nötig, Ergebnis nach 30 Minuten, Informationen unter Tel. 0151 2838 5689 oder https://coronatest.de. An dieser Teststation kostet der Test 40 Euro.
  • Weitere Covid-19-Praxen in Berlin und wichtige Corona-Informationen finden Sie auf der Corona-Website des Regierenden Bürgermeisters und auf der Website der kassenärztlichen Vereinigung.
  • Hotlines:
    – Corona-Stelle des Berliner Senats: Tel. 030 9028 2828 (täglich 8 bis 20 Uhr)
    – Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. 030 9029 16 662 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 14 Uhr)
    – Impf-Hotline : Tel. 030 9028 2200 (Impfung nur nach vorheriger schriftlicher Benachrichtigung)
    – Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. 030 9029 14 970 (Dienstag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr)

INSEL-Park-Läufer*in zur Anstellung gesucht

Im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Senats sucht die DorfwerkStadt Interessent*innen für eine Anstellung als INSEL-Park-Läufer*in auf der Mierendorff-INSEL. Die Stelle wird für 30 Stunden die Woche konzipiert. Ziel ist es, die Vermüllung und Vandalismus auf den INSEL-Grün- und Freiflächen zu reduzieren. Zu den integrierenden und beteiligenden Aufgaben des INSEL-Park-Läufers/der INSEL-Park-Läuferin gehören unter anderem eine Vor-Ort-Präsenz auf den Freiflächen, wertschätzende Gespräche mit den verschiedenen Nutzer*innengruppen, die Säuberung und Pflege der öffentlichen Flächen auf der Mierendorff-INSEL gemeinsam mit den Nutzer*innen und Verschmutzer*innen, sowie die Ansprache von Nutzer*innen der öffentlichen Flächen, um die bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen Grünanlagen zu steigern. Interessent*innen sollten im Sommer zu Mehrarbeit bereit sein, die im Winter über ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen wird. Bewerbungen bitte bis Ende März an: DorfwerkStadt e.V., Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin, Mail: team@dorfwerkstadt.de, Tel. 030 344 58 74.

Reinigungskraft gesucht

Die DorfwerkStadt sucht ab sofort eine Reinigungskraft auf Honorarbasis für ca. 3 Stunden pro Woche. Der Stundenlohn beträgt 12 Euro. Die Tätigkeit umfasst die zweiwöchentliche Reinigung des DorfwerkStadt-Büros, Mierendorffstraße 6,  sowie die wöchentliche Reinigung des Nachbarschaftstreffs „Haus am Mierendorffplatz“. Interessent*innen können sich gern persönlich in der DorfwerkStadt, Mierendorffstraße 6, melden oder per Mail: team@dorfwerkstadt.de

Spielplatz wird erneuert

Der Kinderspielplatz an der Sporthalle Sömmeringstraße wird derzeit mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Unter dem Thema „Buntstifte“ wird ein Kletterparcours für Kleinkinder und Jugendliche errichtet. Wiedereröffnet wird der Spielplatz Ende März/Anfang April.

HaM für Beratung wieder geöffnet

Durch die Lockerung des coronabedingten Lockdowns ist auch der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) seit Montag 8. März, wieder geöffnet – zunächst jedoch nur für Einzelberatungen. Das betrifft die Mieterberatung der Berliner Mietergemeinschaft (Termine ab Donnerstag, 1. April, nach vorheriger Absprache unter 030 216 80 01) sowie die Sprechstunde des Stadtteilkoordinators jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr. Die geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten, dazu gehört das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung. Das Kiezbüro in der Mierendorffstraße 6 bleibt vorerst weiter für den Publikumsverkehr geschlossen.

Info-Stand zur Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“

Auf dem Wochenmarkt Mierendorffplatz wird am Samstag, 10. April, auch ein Stand der Initiative „Deutsche Wohnen  & Co enteignen“ aufgebaut sein. Die Insulaner*innen können sich dort von 10 bis 13 Uhr über das  angestrebte Volksbegehren zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen informieren. Wer für das Volksbegehren ist, kann sich mit den notwendigen Adressdaten und Unterschrift in eine Sammelliste eintragen. Auch im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) liegt eine solche Sammelliste aus. Das HaM ist zurzeit coronabedingt nur eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet, kann jedoch zum Unterschreiben montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr durch den Vordereingang an der Bushaltestellte betreten werden. Ziel der Initiative ist es, die Bestände privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen, denen mehr als 3.000 Wohnungen gehören, in Gemeineigentum zu überführen.

Gutachten: Mierendorff-INSEL sollte Milieuschutz-Gebiet bleiben

Die Mierendorff-INSEL sollte ein Milieuschutz-Gebiet bleiben. Das empfiehlt ein Gutachten, das vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Auftrag gegeben wurde. Grundlage für das Gutachten war ein Grobscreening aus dem Jahr 2019.

Plastikdeckel sammeln fürs Recycling

Plastik ist viel mehr als man und frau gemeinhin denkt, nämlich ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Diesen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht auch das Berliner Start-up-Unternehmen Merijaan. In Zusammenarbeit mit der DorfwerkStadt sollen Gebrauchsgegenstände aus eingeschmolzenem Haushaltsmüll für die Mierendorff-INSEL entstehen, zum Beispiel Hocker oder Bänke. Dafür wird nun die Hilfe der Insulaner*innen benötigt. Sie können die Aktion mit Plastikdeckeln von Flaschen oder Tetrapaks unterstützen, die nicht mehr gebraucht werden. Die Deckel – bitte ohne Flaschen und Tetrapaks, gesammelt und gesäubert – sollen bei der DorfwerkStadt abgegeben werden: Mierendorffstraße 6. Jeder kann mitmachen und so mithelfen, Plastikmüll ein neues Leben zu geben.

Öffentliches Tagebuch auf INSEL-Säule

Wie können die Insulaner*innen in Zeiten von Corona in Kontakt bleiben, sich austauschen? Zum Beispiel mit selbstverfassten Texten, dachte sich das Team des derzeit nur eingeschränkt geöffneten Nachbarschaftstreffs „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM). Wer Lust hat mitzumachen, kann seinen oder ihren Text per Mail an das HaM schicken: haus19@vodafonemail.de. Oder nach telefonischer Rücksprache direkt im HaM abgeben: Tel. 030 81 80 53 63. Die Texte werden an der Infosäule auf dem Mierendorffplatz ausgehängt. Die ersten sind dort bereits zu lesen, bald auch eine wöchentliche Fortsetzungsgeschichte. Eingereicht werden können Gedanken zur aktuellen Situation, aber auch Gedichte oder Kurzgeschichten. Die Texte sollten

  • fair verfasst und mit Namen versehen sein.
  • nicht mehr als eine DIN-A-4-Seite umfassen.
  • gut lesbar sein (möglichst Arial 16 mit Zeilenabstand 1,3).

Auch Handgeschriebenes ist möglich. Da der Platz auf der Info-Säule begrenzt ist, werden ältere Texte jeweils von aktuellen überklebt. So gibt es immer etwas Neues, Nachdenkliches, Amüsantes auf dem Mierendorffplatz zu entdecken.

Bürgersprechstunde bei Bezirksstadtrat Wagner

Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit, bietet eine persönliche Bürgersprechstunde an. Diese findet am Mittwoch, 24. März, von 15 bis 17 Uhr im Haus am Mierendorffplatz (HaM) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zuständig ist Frau Lawniczak: Tel. 030 – 9029 14301 oder 9029 14302.

Bürgersprechstunde und Rechtsberatung im Kiez

Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt jeden vierten Dienstag im Monat zur Bürgersprechstunde ein. Nächster Termin: 23. März, 17 bis 18:30 Uhr. Coronabedingt findet die Sprechstunde nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.

Außerdem organisiert Hochgrebe jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung. Nächster Termin: 6. April. Auch die Rechtsberatung findet wegen der Coronabeschränkungen nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten.

Geschichten über engagierte Frauen im Bezirk

Wer noch ein kieziges Geschenk zu Ostern sucht, ist vielleicht angetan von der sechs Bände umfassenden Edition „Charlotte & Wilma“ des Bezirksamtes. Jeder Band widmet sich Frauen, die Charlottenburg und Wilmersdorf mitgeprägt haben. Der aktuelle, sechste Band erzählt von Persönlichkeiten, die sich unter dem diskriminierenden § 175 des Strafgesetzbuches für die Akzeptanz homosexueller Liebe einsetzten. Jeder Band kostet einen Euro, das Geschenkset fünf Euro. Bestellungen unter Tel. 030 9029 12690 oder per Mail: gleichstellungsbeauftragte@charlottenburg-wilmersdorf.de

Vorschläge für Ehrenamtspreis 2021 gesucht

Ehrenamtliche, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, umweltfördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen einsetzen – solche engagierten Menschen können bis Freitag, 28. Mai, für den Ehrenamtspreis des Bezirksamtes Charlottenburg/Wilmersdorf vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind Personen, Gruppen oder Organisationen aus dem Bezirk. Zu richten sind die Vorschläge an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Soziales und Gesundheit, Soz 430, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin oder per E-Mail an ehrenamt@charlottenburg-wilmersdorf.de Die Preisverleihung ist für den „Tag des Ehrenamts“, Freitag, 27. August, geplant.

Öffnungszeiten der Sportanlagen

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmerdorf teilt mit, dass ungedeckte Sportanlagen im Bezirk ab sofort von Montag bis Freitag zwischen 12:30 und 20 Uhr geöffnet sind.

Interview-Reihe zum „Frauenmärz“

Katrin Lück, Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, hat dieses Jahr zum „Frauenmärz“ ein neues, digitales Format realisiert: Interviews zu Frauenthemen, die den gesamten März digital über einen YouTube-Kanal abrufbar sind. Die Gespräche drehen sich unter anderem um den Internationalen Frauentag, den EqualPay Day, den Gender Pay Gap, Chancengleichheit mit Hilfe von fairem Handel sowie Frauen und Handwerk.

Fotos zum Verschwinden der Mauer

Das Verschwinden der Berliner Mauer – zu diesem Thema wird bis 18. April eine Open-air-Ausstellung mit Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad auf dem Steinplatz zu sehen sein. Eröffnet wird sie am Donnerstag, 18. März. Gezeigt werden Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall, Pespektiven auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und kann bei Interesse von Institutionen ausgeliehen werden.

Aktionswochen gegen Rassismus

In Charlottenburg-Wilmersdorf laufen bis 15. April die Aktionswochen gegen Rassismus. Eröffnung ist am Montag, 15. März, um 17 Uhr mit einem Livestream auf Youtube. Bis 18:30 Uhr stehen „Songwriting als politische Klangfarbe gegen Rassismus“ mit TAYO, Sängerin & Aktivistin, sowie Initiativen aus dem Bezirk auf dem Programm. Die Aktionswochen wenden sich gegen Diskriminierung und möchten ein respektvolles, diverses Miteinander fördern. Geplant sind mehr als 55 dezentrale Veranstaltungen und Aktionen, viele davon digital. Die Bandbreite reicht von Podcasts über Workshops, Mahnwachen und eine Kochshow bis hin zu Stadtrundgängen und Podiumsdiskussionen.

Weiterer zentraler Event: Am Sonntag, 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, will der Bezirk gemeinsam mit den Bewohner*innen ein Zeichen setzen – analog vor Ort und digital auf Social-Media-Plattformen. Wer möchte, kann sich beteiligen und sein Statement für die Social-Media-Kampagne einbringen. Weitere Informationen auf der zentralen Webseite.

Lebensbäume, die Geschichten erzählen

Für die Wochen vor Ostern hat sich die evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf eine besondere Aktion ausgedacht: Lebensbäume im Bezirk, die etwas erzählen. Wer den angebrachten QR-Code scannt, erfährt eine inspirierende Geschichte – über Wurzeln und Halt, Wachsen und Freiheit. Fehlt nur noch der Osterschmuck für die Bäume. Jeder kann mitmachen: Gestaltet euren Lebensbaum!

Ausschüsse tagen öffentlich

Der Ausschuss für Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten der Bezirksverordnetenversammlung tagt am Dienstag, 23. März, ab 17:30 Uhr. Einen Tag später, Mittwoch, 24. März, trifft sich der Ausschuss für Sport, ebenfalls um 17:30 Uhr.

Alle Sitzungen sind öffentlich und finden digital über Zoom statt. Besucher werden gebeten, sich per E-Mail an bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de anzumelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum entsprechenden Zoom-Treffen.

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website