Insulanerin der Woche: Bianca Döring
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Bianca Döring, Autorin und Teilnehmerin der jüngsten Lesung im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM).
Wie fanden Sie die Lesung „Frühlingserwachen“ im HaM?
Richtig großartig! Ganz verschiedene Autorinnen und Autoren mit spannenden Texten aus den unterschiedlichsten Genres. Es war ein Genuss, zuzuhören und von jedem etwas Besonderes mitzunehmen, das man so vorher noch nicht gehört oder gewusst hat.
Was schreiben Sie?
Lyrik und Prosa und Texte, die sich zwischen beiden Formen bewegen. Ein Hörspiel gibt es auch. Mein letzter „Hybrid“ (wie ich diese collagenartige Erzählform manchmal nenne): https://www.palmartpress.com/p/im-mangoschatten
Außerdem sind Sie ausgebildete Sängerin und Malerin. Ein Leben für die Kunst?
Sieht so aus. Ich kann nicht anders. Sie ist mein Lebensmittel (und oft mein Überlebensmittel).
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Kinderkleidungs-Tauschbörse
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 27. April. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.
Für dieses Angebot sucht das HaM noch ehrenamtliche Helfer:innen. Bitte einfach im HaM melden: Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de.
Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.
Müll sammeln auf der INSEL
Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am Samstag, 29. April, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu ereichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Und kleine Sackkarren gibt’s auch, die erleichtern den Transport der Müllsäcke.
Auch Kronkorken werden gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.
INSEL-Konferenz zur Mobilität
Wie kann im weiten Feld „Mobilität auf der Mierendorff-INSEL“ die Lebensqualität vor Ort verbessert werden? Um diese Frage dreht sich die nächste öffentliche INSEL-Konferenz. Sie findet am Samstag, 13. Mai, von 11 bis 15 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Olberstraße 38, statt. Einlass ist ab 10:45 Uhr. Die Teilnehmer:innen können sich zunächst an Stellwänden über die aktuellen Mobilitätsprojekte auf der Mierendorff-INSEL und in der relevanten Umgebung informieren. Im Programm folgen dann in zwei Blöcken kurze Impulsvorträge von Expert:innen, unter anderem zur Straßenbahnplanung, zur Siemensbahn und zur Parkraumbewirtschaftung, zu den Ergebnissen aus der Europäischen Mobilitätswoche und zur Verminderung des Durchgangsverkehrs. An Diskussionstischen können die Teilnehmer:innen die Themen anschließend vertiefen und eigene Impulse setzen.
INSEL-Rat neu ausgelost
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die potenziellen Mitglieder des neuen, zweiten INSEL-Rates ausgelost und ihnen dazu per Post eine schriftliche Einladung geschickt. Der INSEL-Rat wird in der zweiten Jahreshälfte tagen und sich mit konkreten Fragen zum Thema „Mobilität – Verbesserung der Lebensqualität auf der Mierendorff-INSEL“ befassen. Wer dazu eine Einladung vom Bezirksamt bekommen hat und teilnehmen möchte, sollte sich bis 10. Mai bei der DorfwerkStadt (DWS) rückmelden. Die DWS organisiert die INSEL-Rat-Tagungen im Auftrag des Bezirks.
Der INSEL-Rat besteht aus bis zu 25 Insulaner:innen, die vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten im Auftrag des Bezirksamtes per Los ermittelt werden, und zwar nach den Kriterien Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnort auf der INSEL. Die Beschlüsse des INSEL-Rats werden an das Bezirksamt weitergeleitet. Sie haben nur empfehlenden Charakter, sind jedoch als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft der INSEL von hohem Stellenwert und werden in der Regel umgesetzt.
Sprechstunden für Beteiligungsmöglichkeiten
Wie können Bewohner:innen vor Ort an den sie betreffenden Projekten der Bezirksverwaltung beteiligt werden? Wie können sie sich informieren und sinnvoll mit eigenen Vorstellungen einbringen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des bezirklichen Raumes für Beteiligung, den es seit Februar dieses Jahres in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt. Mit der praktischen Umsetzung dieser Einrichtung hat der Bezirk die auf der Mierendorff-INSEL ansässige DorfwerkStadt betraut. Ziel ist es, die Bewohner:innen des Bezirks ebenso wie Beschäftigte im Bezirksamt, in Politik und Institutionen zu Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. Neben eigenen Veranstaltungen wird das Beteiligungs-Team im Sommer mit Informationsständen an Festen und Märkten teilnehmen. Und es bietet offenen Sprechstunden an, die für alle offenstehen, die Fragen zu Beteiligungsprozessen haben oder Anregungen geben möchten. Die Sprechstunden finden ab 1. Mai im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) statt, Mierendorffplatz 19, und zwar dienstags 10-12 Uhr und donnerstags 17-19 Uhr. Ansonsten ist der Raum für Beteiligung zu erreichen unter Tel. 0157 581 59 625 oder per Mail: beteiligung@dorfwerkstadt.de
Kaffee und Tee fürs HaM
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) braucht laufend gemahlenen Filterkaffee und Tee für die Bewirtung der Gäste. Wer davon zu Hause etwas übrig hat, kann es als Spende gern direkt im HaM vorbeibringen. Das HaM-Team sagt jetzt schon danke!
Noch freie Plätze im HaM
„Jede:r kann singen“ – unter diesem Motto kann jede und jeder, die oder der schon immer mal singen, die eigene Stimme entdecken und entfalten wollte, im Nacharschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz (HaM) loslegen. Das Angebot richtet sich an große und kleine Insulaner:innen und wird geleitet von Thea Schnering, Coach für Singen, Sprechen und Körpersprache: www.theaschnering.de. Auf dem Programm stehen Lieder aus verschiedenen Kulturen. Termine: jeder erste und dritte Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr. Nächstes Treffen: 4. Mai. Einfach mal reinschnuppern!
Auch in der Baby-Gruppe „Krabbeln und Brabbeln“ sind noch Plätze frei. Treffen ist jeden Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
Und Tipps für Schulabgänger:innen gibt’s auch im HaM: Wege nach der 10. Klasse – Beratung für Schüler:innen, jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung notwendig: Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Die aktuelle Ausstellung im HaM: Achim Mogge präsentiert noch bis 27. April „Ikonen des Alltags“ . Nur einen Tag später wird die nächste Ausstellung eröffnet: Helga Maria Bonenkamp zeigt bis 1. Juni Malerei unter dem Titel „Träumereien und Tänze nun“ .
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.
Keine Sprechstunde am 3. und 17. Mai
An den Mittwochen, 3. und 17. Mai, fällt die Sprechstunde des Stadtteil-Koordinators im Haus am Mierendorffplatz (HaM) aus.
Kostenlose Gießsäcke für Bäume
Der nächste Sommer kommt bestimmt – und mit ihm die Hitze, unter der auch die Bäume leiden. Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berliner:innen einen kostenfreien Gießsack erhalten, um Bäume vor der eigenen Haustür vor Trockenschäden zu bewahren. Initiatoren der Aktion sind die Grüne Liga Berlin und Spreequell. Weitere Informationen und Anmeldungen für den Gießsack auf der Website der Grünen Liga.
Förderung für Demokratie-Projekte
Im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie (PfD) werden im Fördergebiet Mierendorff-Insel und Charlottenburg-Nord wieder Projekte gefördert, und zwar:
- gegen Antisemitismus bzw. zur Vielfalt jüdischen Lebens
- gegen Rassismus und andere Formen gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit - gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
- im Themenfeld Vielfalt und Begegnung im Kiez sowie
- lokale Formate zu Demokratie und Beteiligung.
Die Förderung reicht von 2.000 bis 10.000 Euro. Maximaler Projektzeitraum: 1. Juni bis 31. Dezember 2023. Die Anträge können von gemeinnützigen Organisationen bis Sonntag, 30. April, eingereicht werden. Weitere Informationen und die Formulare unter www.demokratie.charlottenburg-wilmersdorf.de.
Sprechstunde bei Bezirksstadtrat Wagner
Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt zur Bürgersprechstunde ein: Mittwoch, 26. April, 15 bis 17 Uhr, Haus der Familie, Schillerstraße 26, 10625 Berlin. Anmeldung erforderlich: Tel. 030 9029-14302 (Randy Willmann)
Kostenlose Rechtsberatung
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bietet kostenlose Rechtsberatungen für einkommensschwache Bürger:innen an, und zwar im Bürgeramt Hohenzollerndamm 177 und im Einkaufszentrum WILMA, Wilmersdorfer Straße 46. Die Sprechzeiten sind:
- Bürgeramt Hohenzollerndamm (Raum 1042):
dienstags von 16 bis 18 Uhr - Einkaufszentrum WILMA Shoppen (1. Stock):
mittwochs von 14 bis 16 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Lesung mit Klavier
Rosa und Jonathan Tennenbaum erinnern am Donnerstag, 27. April, ab 19:30 Uhr mit einer Lesung und Klavierstücken an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Dichters zum 225. Mal. Die Lesung findet in der Heinrich-Schulz-Bibliothek statt, Otto-Suhr-Allee 96. Der Eintritt ist frei. Um Ameldung wird gebeten per Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de, Tel: 030 9029 12217 oder direkt am Serviceplatz der Bibliothek.
Freie Kurse an der Musikschule City West
An der Musikschule City West starten Kurse für Babys, Kindergartenkinder und Schulkinder nach den Sommerferien im August. Persönliche Termine zur Beratung und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Musikschule (Rathaus Schmargendorf, 1. Etage, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin):
- Mittwoch, 26. April, 17 bis 20 Uhr
- Donnerstag, 4. Mai, 16 bis 20 Uhr
- Freitag, 12. Mai, 17:30 bis 20:30 Uhr
- Samstag, 13. Mai, 9 bis 14 Uhr.
Zum Angebot zählen: Baby-Kurse, Eltern-Kind-Kurse, musikalische Früherziehung, Musiktheater, kreativer Kindertanz und Trommelkurse. Vollständige Übersicht unter www.ms-cw.de.
Ferien ohne Kofferpacken
Gemeinsam mit dem Jugendclubring Berlin organisiert das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf dieses Jahr wieder die Aktion „Sommerferien ohne Kofferpacken“. In drei Durchgängen warten bunte und erlebnisreiche Aktionen und Ausflüge auf Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Der erste Durchgang findet von Donnerstag, 13. Juli, bis Mittwoch, 26. Juli, statt, der zweite von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 11. August, und der dritte von Montag 14. August, bis Freitag, 25. August. Die Aktion läuft jeweils von Montag bis Freitag, 9 bis 16:30 Uhr, im Haus der Jugend Charlottenburg an der Zillestraße 54. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro für zwei Ferienwochen. Darin enthalten sind Betreuung, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien mit Transferleistungen können mit einer finanziellen Förderung rechnen (Mindestbeitrag 40 Euro). Informationen und Anmeldung unter www.zille54.de oder Tel. 030 9029 12775 (ab 15 Uhr, Frau Weichert).
Buntes Programm im Feriencamp Kirchvers
Das Jugendamt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Kindern aus dem Bezirk auch dieses Jahr die Möglichkeit, drei Wochen ihrer Sommerferien im Feriencamp Kirchvers im hessischen Bergland zu verbringen. Neun- bis Zwölfjährige können vom 14. Juli bis 1. August vor Ort sein, 12- bis 14-Jährige vom 4. bis 22. August. Ein betreutes, attraktives Ferienprogramm erwartet die Teilnehmer:innen. Kostenbeitrag für Kinder mit Wohnsitz in Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlinpass/ Berechtigungsnachweis: 80 Euro; ohne Berlinpass/ Berechtigungsschein: 200 Euro. Zusätzliche Geschwisterkinder zahlen 80 Euro. Bei Kindern, die ihren Wohnsitz nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf haben, fällt der volle Betrag von 400 Euro an. Anmeldungen beim Jugendamt, Silvia Seeger, Tel. 030 9029 181 84.
„Mach Musik am iPad!“
Kostenlose Workshops zum Thema „Mach Musik am iPad!“ für Kinder und Familien bietet die Heinrich-Schulz-Bibliothek an, Otto-Suhr-Allee 96. An iPads und Rollpianos werden Musik-Apps getestet und so musikalische Fähigkeiten geschult. Termin:
- Samstag, 29. April, Familien-Workshop: 11:30 bis 13 Uhr, Kinder-Workshop: 13:30 bis 15 Uhr.
Anmeldung erforderlich: per Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de, per Tel. 030 9029 122 17 oder am Serviceplatz der Bibliothek.
Infoveranstaltung zur Pflegebedürftigkeit
Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Plötzlich pflegebedürftig- was nun?“ findet am Mittwoch, 10. Mai, von 10 bis 12 Uhr in der Kontaktstelle Pflegengagement Charlottenburg-Wilmersdorf, Bismarckstraße 101, statt.
Treibhausgasbilanz des Bezirks vorgestellt
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat am 20. April die Treibhausgasbilanz des Bezirks vorgestellt. „Die Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Mengen, die von unserem Bezirk ausgehen, fangen an zu greifen“, so der zuständige Stadtrat Oliver Schruoffeneger. Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens (Klimaneutralität bis 2045) zu erreichen, müsss das Tempo aber deutlich gesteigert werden. Der Bericht zum Download
Ehrenamtliche Richter:innen gesucht
Das Bezirkswahlamt Charlottenburg-Wilmersdorf sucht für die Amtsperiode 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 ehrenamtliche Verwaltungsrichter:innen. Diese sind bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit den gleichen Rechten wie Berufsrichter:innen ausgestattet. Bewerben kann sich, wer seinen Wohnsitz in Berlin hat und das Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus von Berlin besitzt. Ausgeschlossen sind Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im öffentlichen Dienst tätig sind. Interessierte schicken ihre Bewerbung mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift und der derzeit ausgeübten Tätigkeit per Mail an wahlamt@charlottenburg-wilmersdorf.de oder postalisch an das Bezirkswahlamt: Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin. Rückfragen unter Tel. 030 9029 150 21.
BVV tagt öffentlich
Die Wahl von zwei Bezirksamtsmitgliedern aus den Reihen der CDU- Fraktion, davon eines zugleich als stellvertretende/r Bezirksbürgermeister/in, steht auf der Tagesordnung der kommenden Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Donnerstag, 27. April. Die Sitzung findet im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg statt, Otto-Suhr-Allee 100. Beginn ist um 17 Uhr. Die Sitzung ist öffentlich und wird auch auf youtube übertragen.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL