Insulaner der Woche: Can Döbler
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Can Döbler, Masterstudent und Helfer bei der nächsten INSEL-Konferenz zum Thema „Mobilität – Verbesserung der Lebensqualität auf der INSEL“.
Sie sind ehrenamtlich bei der nächsten INSEL-Konferenz am 13. Mai dabei. Warum?
Meine Kommilitonen aus der TU Berlin und ich wollen aktuelle Themen und engagierte Akteure auf der INSEL kennenlernen, um neue Projektpartner:innen zu gewinnen.
Für welches Projekt?
Mit unserer studentisch organisierten Projektwerkstatt „Democracy Next Level auf der Mierendorff-INSEL“ werden wir über einen Zeitraum von zwei Jahren versuchen, hier die erste hybride Social-Media-Nachbarschaftsplattform zu implementieren. Diese besteht zum einen aus unserer Webseite „democracynextlevel.com“, zum anderen aus bis zu 70 interaktiven Displays, die hinter den Schaufenstern von Gewerbetreibenden aufgestellt werden können. Mobilität wird eines der Themen sein, die wir aufgreifen.
Beim nächsten Kiezfest am 7. Juli werden Sie mit einem Stand vertreten sein. Werden Sie das Projekt dort vorstellen?
Wir wollen vorstellen, wie künftig mit Hilfe unserer hybriden Nachbarschaftsplattform eine digital-demokratische Selbstorganisation der Nachbarschaft unterstützt werden könnte. Unser Lösungsansatz ist eine neue Form der digitalen Many-to-One-Kommunikation, die sich am Prinzip der Öffentlich-Rechtlichen orientiert und Ebene für Ebene implementiert werden kann. Welche Themen sollten nach Meinung der Bewohner:innen mehr Aufmerksamkeit erhalten? Wir sind gespannt auf Anregungen!
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
INSEL-Konferenz zur Mobilität
Wie kann im weiten Feld „Mobilität auf der Mierendorff-INSEL“ die Lebensqualität vor Ort verbessert werden? Um diese Frage dreht sich die nächste öffentliche INSEL-Konferenz. Sie findet am Samstag, 13. Mai, von 11 bis 15 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Olberstraße 38, statt. Einlass ist ab 10:45 Uhr. Die Teilnehmer:innen können sich zunächst an Stellwänden über die aktuellen Verkehrsprojekte auf der Mierendorff-INSEL und in der relevanten Umgebung informieren. Im Programm folgen dann in zwei Blöcken kurze Impulsvorträge von Expert:innen, unter anderem zur Straßenbahnplanung, zur Siemensbahn und zur Parkraumbewirtschaftung, zu den Ergebnissen aus der Europäischen Mobilitätswoche und zur Verminderung des Durchgangsverkehrs. An Diskussionstischen können die Teilnehmer:innen die Themen anschließend vertiefen und eigene Impulse setzen.
Wer sich zur Verkehrssituation auf der Mierendorff-INSEL äußern möchte, kann sich im Vorfeld umschauen, um auf der Konferenz Klartext zu sprechen: Wo auf der INSEL sind Hürden oder Gefahrenstellen im Verkehrsraum? Und wo sind Situationen vorbildlich gelöst? Auf der INSEL-Konferenz werden solche Einschätzungen gesammelt und fließen in das Ergebnis ein.
INSEL-Rat neu ausgelost
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die potenziellen Mitglieder des neuen, zweiten INSEL-Rates ausgelost und ihnen dazu per Post eine schriftliche Einladung geschickt. Der INSEL-Rat wird in der zweiten Jahreshälfte tagen und sich mit konkreten Fragen zum Thema „Mobilität – Verbesserung der Lebensqualität auf der Mierendorff-INSEL“ befassen. Wer dazu eine Einladung vom Bezirksamt bekommen hat und teilnehmen möchte, sollte sich bis 10. Mai bei der DorfwerkStadt (DWS) rückmelden. Die DWS organisiert die INSEL-Rat-Tagungen im Auftrag des Bezirks.
Der INSEL-Rat besteht aus bis zu 25 Insulaner:innen, die vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten im Auftrag des Bezirksamtes per Los ermittelt werden, und zwar nach den Kriterien Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnort auf der INSEL. Die Beschlüsse des INSEL-Rats werden an das Bezirksamt weitergeleitet. Sie haben nur empfehlenden Charakter, sind jedoch als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft der INSEL von hohem Stellenwert und werden in der Regel umgesetzt.
Sprechstunden für Beteiligungsmöglichkeiten
Wie können Bewohner:innen vor Ort an den sie betreffenden Projekten der Bezirksverwaltung beteiligt werden? Wie können sie sich informieren und sinnvoll mit eigenen Vorstellungen einbringen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des bezirklichen Raumes für Beteiligung, den es seit Februar dieses Jahres in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt. Mit der praktischen Umsetzung dieser Einrichtung hat der Bezirk die auf der Mierendorff-INSEL ansässige DorfwerkStadt betraut. Ziel ist es, die Bewohner:innen des Bezirks ebenso wie Beschäftigte im Bezirksamt, in Politik und Institutionen zu Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. Neben eigenen Veranstaltungen wird das Beteiligungs-Team im Sommer mit Informationsständen an Festen und Märkten teilnehmen. Und es bietet Sprechstunden an, die allen offenstehen, die Fragen zu Beteiligungsprozessen haben oder Anregungen geben möchten. Die Sprechstunden finden im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) statt, Mierendorffplatz 19, und zwar dienstags, 10 bis 12 Uhr, und donnerstags, 17 bis 19 Uhr. Ansonsten ist der Raum für Beteiligung zu erreichen unter Tel. 0157 581 59 625 oder per Mail: beteiligung@dorfwerkstadt.de
„Sommernachtstraum“ auf der INSEL
Unter dem Motto „Chaos und Chance“ startet das Globe-Theater am 1. Juni in die neue Saison. Als Premiere steht ab 19:30 Uhr der Shakespeare-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ in der Regie von Mathias Schönsee auf dem Programm. Die diesjährige Freilicht-Saison des Globe läuft bis 9. September. Theaterfreund:innen können sich freuen auf Vorstellungen der Shakespeare-Werke „Der Sturm“ , „Wie es euch gefällt“ , „Romeo & Julia“ , Friedrich Schillers „Maria Stuart“ und Tankred Dorsts „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ . Außerdem stehen verschiedene Konzerte und Wortkunst-Abende auf dem Spielplan. Kartenbestellungen und weitere Informationen unter www.globe.berlin.
Noch ist der eigentliche Shakespeare-Theaterbau nicht aufgebaut. Damit das möglichst bald geschieht, hat sich ein Freundeskreis des Globe gegründet. Wer Interesse hat Mitglied zu werden oder weitere Informationen möchte, schreibt an friends@globe.berlin.
Gratis-Sportangebote im Österreichpark
Fit in den Frühling – das geht einfach und kostenlos: Bis Ende Oktober bietet der Sportverein GESUfit Berlin jeden Freitagvormittag zwei Gratis-Sportkurse im Österreichpark an:
- 10 bis 11 Uhr: Rücken-Fit
- 11 bis 12 Uhr: Bewegter Spaziergang
Treffpunkt: beim Bewegungsparcours Bonhoefferufer im Österreichpark (neben dem Bolzplatz Bonhoefferufer 2). Alle sind willkommen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird im Rahmen von „Sport im Park“ vom Berliner Senat gefördert.
HaM sucht Ehrenamtliche
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) sucht ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für verschiedene Tätigkeiten. Wer sich für die Nachbarschaft engagieren möchte, meldet sich einfach im HaM, Mierendorffplatz 19, um die Details abzusprechen: Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de.
Kinderkleidungs-Tauschbörse
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 11. Mai. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.
Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.
Kaffee und Tee fürs HaM
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) braucht laufend gemahlenen Filterkaffee und Tee für die Bewirtung der Gäste. Wer davon zu Hause etwas übrig hat, kann es als Spende gern direkt im HaM vorbeibringen. Das HaM-Team sagt jetzt schon danke!
Noch freie Plätze im HaM
„Jede:r kann singen“ – unter diesem Motto kann jede und jeder, die oder der schon immer mal singen, die eigene Stimme entdecken und entfalten wollte, im Nacharschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz (HaM) loslegen. Das Angebot richtet sich an große und kleine Insulaner:innen und wird geleitet von Thea Schnering, Coach für Singen, Sprechen und Körpersprache: www.theaschnering.de. Auf dem Programm stehen Lieder aus verschiedenen Kulturen. Termine: jeder erste und dritte Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr. Nächstes Treffen: 18. Mai. Einfach mal reinschnuppern!
Auch in der Baby-Gruppe „Krabbeln und Brabbeln“ sind noch Plätze frei. Treffen ist jeden Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
Und Tipps für Schulabgänger:innen gibt’s auch im HaM: Wege nach der 10. Klasse – Beratung für Schüler:innen, jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Anmeldung notwendig: Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Die aktuelle Ausstellung im HaM: Helga Maria Bonenkamp zeigt bis 1. Juni Malerei unter dem Titel „Träumereien und Tänze nun“ .
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.
Keine Sprechstunde am 17. Mai
Am Mittwoch, 17. Mai, fällt die Sprechstunde des Stadtteil-Koordinators im Haus am Mierendorffplatz (HaM) aus.
LandArt und mehr in der Gartenkolonie
Zum Langen Tag der Stadtnatur am Sonntag, 11. Juni, freut sich die Gartenkolonie Habsburg Gaußstraße von 14 bis 17 Uhr auf viele Besucher:innen. Zugang über die Gaußstraße 14. Auf dem Programm stehen:
- LandArt aus Naturmaterialien mit Kindern und Erwachsenen: Äste, Steine, Zapfen, Blätter oder Ähnliches können gern mitgebracht werden.
- Lebendiger Bienenschaukasten: Auf Entdeckungsreise ins Reich der Bienen.
- Mobile aus Naturmaterialien und recycelten Stoffen: Äste, Federn, Blätter, Stoff oder Ähnliches können gern mitgebracht werden.
- Zaun-Galerie: Fotografien von Insekten und Vögeln aus den Kleingärten.
Flohmarkt mit geänderten Standplätzen
Der INSEL-Flohmarkt findet dieses Jahr an einem Sonntag statt, und zwar am 11. Juni von 10 bis 16 Uhr. Anders als bisher dürfen die Stände auf dem Gelände des Marktplatzes aufgebaut werden und, wie im Vorjahr, auf dem Bürgersteig der Mierendorffstraße, allerdings nur vor dem Gebäude der Universität der Künste (UdK) und dem angrenzenden Kräutergarten. Wichtig: Eine Auflage der Feuerwehr gibt vor, dass alle Stände mindestens 5 Meter Abstand zum UdK-Gebäude einhalten müssen. Es ist deshalb nur eine Reihe Tische möglich. Einfahrten und Feuerwehr-Zufahrten sind freizuhalten. Personal der Stadtteil-Koordination wird vor Ort sein und die Standbetreiber:innen einweisen.
Ansonsten gilt wie immer: Eigene Tische/Decken sind mitzubringen. Die Gebühr beträgt 1 Euro je angefangenem Meter Auslage. Sie dient zur Deckung der Gebühren und wird vor Ort eingesammelt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es darf ausschließlich Altes und Gebrauchtes angeboten werden; Lebensmittel und Getränke dürfen nicht verkauft werden. Weitere Infos im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, Tel. 030 344 58 74, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de.
Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL
Schon mal vormerken: Am Donnerstag, 28. September, wird von 13 bis 18 Uhr ein Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL stattfinden. Details werden rechtzeitig vorher im Newsletter veröffentlicht.
Kiezspaziergang des Bezirksamtes
Der nächste Kiezspaziergang des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf führt am Samstag, 13. Mai, von der Kirche Maria Regina Martyrum in Charlottenburg-Nord, Heckerdamm 230, über den Pfad der Erinnerung durch die Charlottenburger Paul-Hertz-Siedlung bis zur Gedenkstätte Plötzensee. Anlass ist das 60-jährige Bestehen der katholischen Gedenkkirche am Ausgangspunkt. Beginn ist um 14 Uhr. Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz leitet den Spaziergang. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Charlottenburg-Nord: Zwischenbericht für Verkehrsberuhigung wird vorgestellt
Im Jugendclub Halemweg 18 wird am Samstag, 13. Mai, der Zwischenbericht zum Verkehrsberuhigungskonzept Charlottenburg-Nord vorgestellt. Anschließend steht ein Workshop zum selben Thema auf dem Programm. Die Veranstaltung dauert von 14 bis 17 Uhr. Das Konzept wurde vom Fachbereich Tiefbau des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf beauftragt. Ziel ist es, Charlottenburg-Nord bis 2040 klimafreundlicher und verkehrssicherer zu machen. Insbesondere sollen Möglichkeiten gefunden werden, die Paul-Hertz-Siedlung verkehrsberuhigt zu gestalten. Auch die Wünsche nach mehr Grün an den Straßen und fußgängerfreundlichen Überwegen in den Jungfernheide-Park werden bei der Veranstaltung behandelt. Es wird um Anmeldung gebeten unter Nachhaltige-Erneuerung_ChaNo@jahn-mack.de.
Führung durch Volkspark Jungfernheide
Eine kostenlose Führung durch den Volkspark Jungfernheide bieten am Donnerstag, 1. Juni, von 15 bis 17 Uhr die beiden Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Müller an. Start und Ziel ist der Bauwagen der Parkläufer. Anmeldung bei: Frank Bourgett, Tel. 0157 5176 7930, parklaufjungfernheide@dorfwerkstadt.de oder über den Briefkasten am Bauwagen.
Wer besondere Fragen an die Stadtnatur-Rangerinnen hat, kann auch zu deren Sprechstunde gehen: Samstag, 27. Mai, und Mittwoch, 21. Juni, jeweils von 11 und 13 Uhr zwischen Volleyballfeld und Bauwagen der Parkläufer*innen. Ohne Anmeldung.
Volkspark Jungfernheide wird aufgewertet
Der Volkspark Jungfernheide nördlich der Mierendorff-INSEL wird bis Oktober dieses Jahres nachhaltig ökologisch aufgewertet. Geplant sind unter anderem die Sanierung und bauliche Anpassung des bestehenden Spiel- und Bolzplatzes sowie der öffentlichen Parkanlage unter Berücksichtigung des klimatischen und demografischen Wandels. Während der Maßnahmen werden einige Abschnitte des Parks kurzzeitig gesperrt, um eine sichere und reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Fonds‘ für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert.
Kostenlose Gießsäcke für Bäume
Der nächste Sommer kommt bestimmt – und mit ihm die Hitze, unter der auch die Bäume leiden. Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berliner:innen einen kostenfreien Gießsack erhalten, um Bäume vor der eigenen Haustür vor Trockenschäden zu bewahren. Initiatoren der Aktion sind die Grüne Liga Berlin und Spreequell. Weitere Informationen und Anmeldungen für den Gießsack auf der Website der Grünen Liga.
Heinrich-Schulz-Bibliothek vorübergehend geschlossen
Im Zuge der Sanierung des Rathauses Charlottenburg zieht die dort untergebrachte Heinrich-Schulz-Bibliothek aus ihren bisherigen Räumen in den ehemaligen Ratskeller. Die Bibliothek bleibt deshalb von Montag, 22. Mai, bis voraussichtlich Sonntag, 2. Juli 2023, geschlossen. Ausgeliehene Medien können während der Schließzeit an folgenden Standorten der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf kostenfrei zurückgegeben werden:
- Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, Brandenburgische Straße 2, 10713 Berlin
- Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstraße 10, 14059 Berlin
- Stadtteilbibliothek Halemweg, Halemweg 18, 13627 Berlin
- Johanna-Moosdorf-Bibliothek, Westendallee 45, 14052 Berlin
- Adolf-Reichwein-Bibliothek, Berkaer Straße 7, 14199 Berlin
- Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek, Rüdesheimer Straße 14, 14197 Berlin.
Vormerkungen und Bestellungen werden in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek bereitgestellt.
Freie Kurse an der Musikschule City West
An der Musikschule City West starten Kurse für Babys, Kindergartenkinder und Schulkinder nach den Sommerferien im August. Persönliche Termine zur Beratung und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Musikschule (Rathaus Schmargendorf, 1. Etage, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin):
- Freitag, 12. Mai, 17:30 bis 20:30 Uhr
- Samstag, 13. Mai, 9 bis 14 Uhr.
Zum Angebot zählen: Baby-Kurse, Eltern-Kind-Kurse, musikalische Früherziehung, Musiktheater, kreativer Kindertanz und Trommelkurse. Vollständige Übersicht unter www.ms-cw.de.
Ferien ohne Kofferpacken
Gemeinsam mit dem Jugendclubring Berlin organisiert das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf dieses Jahr wieder die Aktion „Sommerferien ohne Kofferpacken“. In drei Durchgängen warten bunte und erlebnisreiche Aktionen und Ausflüge auf Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Der erste Durchgang findet von Donnerstag, 13. Juli, bis Mittwoch, 26. Juli, statt, der zweite von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 11. August, und der dritte von Montag 14. August, bis Freitag, 25. August. Die Aktion läuft jeweils von Montag bis Freitag, 9 bis 16:30 Uhr, im Haus der Jugend Charlottenburg an der Zillestraße 54. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro für zwei Ferienwochen. Darin enthalten sind Betreuung, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien mit Transferleistungen können mit einer finanziellen Förderung rechnen (Mindestbeitrag 40 Euro). Informationen und Anmeldung unter www.zille54.de oder Tel. 030 9029 12775 (ab 15 Uhr, Frau Weichert).
Buntes Programm im Feriencamp Kirchvers
Das Jugendamt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Kindern aus dem Bezirk auch dieses Jahr die Möglichkeit, drei Wochen ihrer Sommerferien im Feriencamp Kirchvers im hessischen Bergland zu verbringen. Neun- bis Zwölfjährige können vom 14. Juli bis 1. August vor Ort sein, 12- bis 14-Jährige vom 4. bis 22. August. Ein betreutes, attraktives Ferienprogramm erwartet die Teilnehmer:innen. Kostenbeitrag für Kinder mit Wohnsitz in Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlinpass/ Berechtigungsnachweis: 80 Euro; ohne Berlinpass/Berechtigungsschein: 200 Euro. Zusätzliche Geschwisterkinder zahlen 80 Euro. Bei Kindern, die ihren Wohnsitz nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf haben, fällt der volle Betrag von 400 Euro an. Anmeldungen beim Jugendamt, Silvia Seeger: Tel. 030 9029 181 84.
Treibhausgasbilanz des Bezirks vorgestellt
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat am 20. April die Treibhausgasbilanz des Bezirks vorgestellt. „Die Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Mengen, die von unserem Bezirk ausgehen, fangen an zu greifen“, so der zuständige Stadtrat Oliver Schruoffeneger. Um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens (Klimaneutralität bis 2045) zu erreichen, müsse das Tempo aber deutlich gesteigert werden. Der Bericht zum Download
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL