Insulanerin der Woche: Lena Bourgett
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Lena Bourgett, die neue Assistentin in der DorfwerkStadt.
Wie sind Sie in die DorfwerkStadt gekommen?
Ich habe erfahren, dass die Stelle der Assistentin der Geschäftsführung ausgeschrieben wurde. Das fand ich interessant. Ich engagiere mich gern, um andere Menschen und auch einen Kiez positiv voranzubringen. Und die Arbeit bringt mir natürlich auch was für mein Studium.
Sie studieren noch?
Ja, Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität. Dafür ist die Arbeit in der DorfwerkStadt richtig prima. Buchhaltung und Projektkoordination sind auch Schwerpunkte meines Studiums. Und für mein weiteres Leben nützt es sowieso. Denn es geht ja auch darum, Strukturen zu schaffen.
Was interessiert Sie am meisten auf der Mierendorff-INSEL?
Schwierige Frage. Eigentlich ist alles interessant, besonders dass die Beteiligung der Bewohner:innen hier so großgeschrieben wird. Das muss noch ausgebaut werden, auch in anderen Kiezen.
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Müll sammeln auf der INSEL
Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am Samstag, 27. Mai, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu ereichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Und kleine Sackkarren gibt’s auch, die erleichtern den Transport der Müllsäcke.
Auch Kronkorken werden gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.
Tiptapp-App für den Sperrmüll-Transport
Wer Sperrmüll oder andere Abfälle abholen und zum Recyclinghof bringen lassen möchte, kann mit der App „Tiptapp“ eine/n Helfer/in finden, der/die das gegen geringes Entgelt übernimmt. Die App kann kostenlos im App Store (Betriebssystem Apple) und im Google-Play-Store (Betriebssystem Android) heruntergeladen werden.
ChorALLE sucht Mitglieder
ChorAlle, der Chor der Kirchengemeinde Gustav-Adolf, sucht weitere Insulaner:innen, die Spaß haben, gemeinsam zu singen. Von jung bist alt – alle sind willkommen, wie der Name des Chors schon besagt. Notenkenntnisse oder eine andere Vorbildung sind nicht notwendig. Was zählt, ist die Freude am Singen. Der Chor trifft sich jeden Montag von 19 bis 21 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche, Herschelstraße 14/15. Weitere Informationen bei Chorleiter Casimir Schäfer: schaefer@gustav-adolf-gemeinde.de
„Sommernachtstraum“ auf der INSEL
Unter dem Motto „Chaos und Chance“ startet das Globe-Theater am 1. Juni in die neue Saison. Als Premiere steht ab 19:30 Uhr der Shakespeare-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ in der Regie von Mathias Schönsee auf dem Programm. Die diesjährige Freilicht-Saison des Globe läuft bis 9. September. Theaterfreund:innen können sich freuen auf Vorstellungen der Shakespeare-Werke „Der Sturm“ , „Wie es euch gefällt“ , „Romeo & Julia“ , Friedrich Schillers „Maria Stuart“ und Tankred Dorsts „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ . Außerdem stehen verschiedene Konzerte und Wortkunst-Abende auf dem Spielplan. Kartenbestellungen und weitere Informationen unter www.globe.berlin.
Noch ist der eigentliche Shakespeare-Theaterbau nicht aufgebaut. Damit das möglichst bald geschieht, hat sich ein Freundeskreis des Globe gegründet. Wer Interesse hat, Mitglied zu werden, oder weitere Informationen möchte, schreibt an friends@globe.berlin.
Rundgang auf der Mierendorff-INSEL
In Zusammenarbeit mit Stattreisen findet dieses Mal ein INSEL-Spaziergang der besonderen Art statt. Thema ist „Partizipative Stadtentwicklung“. Treffpunkt: Sonntag, 4. Juni, 11:30 Uhr vor dem Haus am Mierendorffplatz (HaM) am U-Bahnhof Mierendorffplatz. Die erste Etappe (ca. 1 Stunde) erstreckt sich auf den südwestlichen Teil der Insel. Ziel: Bahnhof Jungfernheide. Die zweite Etappe konzentriert sich auf den nordöstlichen Teil. Ziel: U-Bahnhof Mierendorffplatz. Die Führung ist kostenlos. Weitere Informationen: rainer.leppin@dorfwerkstadt.de
Flohmarkt mit geänderten Standplätzen
Der INSEL-Flohmarkt findet dieses Jahr an einem Sonntag statt, und zwar am 11. Juni von 10 bis 16 Uhr. Aufbau ab 9 Uhr. Anders als bisher dürfen die Stände auf dem Gelände des Marktplatzes aufgebaut werden und, wie im Vorjahr, auf dem Bürgersteig der Mierendorffstraße, allerdings nur vor dem Gebäude der Universität der Künste (UdK) und dem angrenzenden Kräutergarten. Wichtig: Eine Auflage der Feuerwehr gibt vor, dass alle Stände mindestens 5 Meter Abstand zum UdK-Gebäude einhalten müssen. Es ist deshalb nur eine Reihe Tische möglich. Einfahrten und Feuerwehr-Zufahrten sind freizuhalten. Personal der Stadtteil-Koordination wird vor Ort sein und die Standbetreiber:innen einweisen.
Ansonsten gilt wie immer: Eigene Tische/Decken sind mitzubringen. Die Gebühr beträgt 1 Euro je angefangenem Meter Auslage. Sie dient zur Deckung der Gebühren und wird vor Ort eingesammelt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es darf ausschließlich Altes und Gebrauchtes angeboten werden; Lebensmittel und Getränke dürfen nicht verkauft werden. Weitere Infos im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, Tel. 030 344 58 74, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de.
LandArt und mehr in der Gartenkolonie
Zum Langen Tag der Stadtnatur am Sonntag, 11. Juni, freut sich die Gartenkolonie Habsburg Gaußstraße von 14 bis 17 Uhr auf viele Besucher:innen. Zugang über die Gaußstraße 14. Auf dem Programm stehen:
- LandArt aus Naturmaterialien mit Kindern und Erwachsenen: Äste, Steine, Zapfen, Blätter oder Ähnliches können gern mitgebracht werden.
- Lebendiger Bienenschaukasten: Auf Entdeckungsreise ins Reich der Bienen.
- Mobile aus Naturmaterialien und recycelten Stoffen: Äste, Federn, Blätter, Stoff oder Ähnliches können gern mitgebracht werden.
- Zaun-Galerie: Fotografien von Insekten und Vögeln aus den Kleingärten.
Fête de la Musique auf der INSEL
Ganz Berlin steht am Mittwoch, 21. Juni, im Zeichen der Musik: Die Fête de la Musique ist angesagt. Auch auf dem Mierendorffplatz wird von 17 bis 22 Uhr eine Bühne aufgebaut sein. Auf dem Programm stehen Auftritte des jungen Geigers Aviv Gerstetter, der Folkrock-Band „Olaf Maske & die Spontanitäter“, des Chors „Klangbeeth Berlin“ und der Metal-Band „Fourtone“. In den Umbaupausen und den Abendstunden sorgt DJ Werner für Worldbeats.
Bilanz INSEL-Konferenz Mobilität
Rund 100 Bewohner:innen der Mierendorff-INSEL und andere Interessierte sind zur INSEL-Konferenz zum Thema „Mobilität auf der Mierendorff-INSEL – Verbesserung der Lebensqualität vor Ort“ gekommen. Die Veranstaltung des Bezirksamtes, Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen, die vom „Raum für Beteiligung“ organisiert und moderiert wurde, fand am Samstag, 13. Mai, in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums statt. Kirstin Bauch, Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, begrüßte die Teilnehmer:innen und hob die Bedeutung der Beteiligung von Bewohner:innen in Stadtentwicklungsprozessen hervor. Dies bedeute Abgeben auf Seiten der Verwaltung und Verantwortungsübernahme auf Seiten der Einwohnerschaft.
Das Interesse der Konferenz-Teilnehmer:innen an einem konstruktiven Dialog zu vorhandenen und befürchteten weiteren Verkehrsproblematiken war groß. Fachliche Impulse kamen vom Stadtplanungsamt und vom Sachgebiet Tiefbau des Bezirksamtes sowie der Deutschen Bahn und der BVG.
Viele Insulaner:innen zeigten sich besorgt, dass es im Zuge der vielen bereits laufenden und anstehenden großen Bauvorhaben auf der Mierendorff-INSEL ein Übermaß an Verkehr und Durchgangsverkehr geben wird.
Als besonderen Problempunkt benannten die Teilnehmer:innen die Kreuzung Osnabrücker Straße/Mierendorffplatz/Keplerstraße, die für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ein hohes Gefahrenpotenzial berge. Kritisiert wurde auch der Wegfall der Buslinie X9 sowie – mit Inbetriebnahme der geplanten Tram-Linie – auch der Linie M27. Generelle Bedenken in Bezug auf die Tram-Line bestehen wegen der langandauernden Bauarbeiten und des damit steigenden Lärms. Dieser werde auch anhalten, wenn die Tram in Betrieb ist, so die Befürchtung. Viele Teilnehmer:innen sorgten sich auch um einen Wegfall von Parkplätzen im Zuge der Trameinführung.
Als positive Beispiele der Verkehrssituation wurden die Radspur auf der Sömmeringstraße sowie die vielen Zebrastreifen und Tempo-30-Zonen auf der INSEL angeführt. Allerdings, der Wermutstropfen: Diese Schutzmaßnahmen würden von Autofahrer:innen oft nicht beachtet.
Die Ergebnisse der Konferenz fließen nun in ein Mobilitätskonzept ein, das dem neuen INSEL-Rat vorgestellt wird. Dieser Bürgerrat, der aus rund 25 ausgelosten Insulaner:innen besteht, wird noch in diesem Jahr zu wichtigen Verkehrsfragen ein Votum abgeben. Dieses Votum ist für das Bezirksamt zwar nicht bindend, wird jedoch in der Regel umgesetzt.
Sprechstunden für Beteiligungsmöglichkeiten
Wie können Bewohner:innen vor Ort an den sie betreffenden Projekten der Bezirksverwaltung beteiligt werden? Wie können sie sich informieren und sinnvoll mit eigenen Vorstellungen einbringen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des bezirklichen Raumes für Beteiligung, den es seit Februar dieses Jahres in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt. Mit der praktischen Umsetzung dieser Einrichtung hat der Bezirk die auf der Mierendorff-INSEL ansässige DorfwerkStadt betraut. Ziel ist es, die Bewohner:innen des Bezirks ebenso wie Beschäftigte im Bezirksamt, in Politik und Institutionen zu Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. Neben eigenen Veranstaltungen wird das Beteiligungs-Team im Sommer mit Informationsständen an Festen und Märkten teilnehmen. Und es bietet Sprechstunden an, die allen offenstehen, die Fragen zu Beteiligungsprozessen haben oder Anregungen geben möchten. Die Sprechstunden finden im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) statt, Mierendorffplatz 19, und zwar dienstags, 10 bis 12 Uhr, und donnerstags, 17 bis 19 Uhr. Ansonsten ist der Raum für Beteiligung zu erreichen unter Tel. 0157 581 59 625 oder per Mail: beteiligung@dorfwerkstadt.de
INSEL-Fest mit langer Tafel
„Wir zusammen!“ – unter diesem Motto steht das diesjährige Kiezfest auf der Mierendorff-INSEL. Es findet am Freitag, 7. Juli, von 16 bis 22 Uhr auf dem Mierendorffplatz statt (Marktplatz und angrenzende Straße). Mittelpunkt ist eine laaaange Tafel, an der die Insulaner:innen gemeinsam essen und plaudern können. Musik-Auftritte rund um die Tafel sorgen für eine lockere Atmosphäre. Neben der Tafel werden 30 Informationsstände aufgebaut, an denen sich verschiedene Akteur:innen präsentieren, darunter die Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL mit dem INSEL-Zukunftsteam, dem INSEL-Rat und unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften. Kinder (und auch Erwachsene) können sich diverse Outdoor-Spiele wie etwa Wikinger-Schach ausleihen, um zusammen auf dem Marktplatz zu spielen. Der Eintritt ist frei, Essens-Spenden fürs gemeinsame INSEL-Buffet sind jedoch gern gesehen – von Kuchen über Nudel-Salat bis hin zu Quiche, Falafel und Humus, einfach etwas Leckeres mitbringen und am Buffet-Stand oder gleich auf der Langen Tafel kredenzen.
Das INSEL-Kiezfest wird organisiert von der Stadtteil-Koordination der DorfwerkStadt und unterstützt vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, den Unternehmen 50hertz, Vattenfall, GASAG sowie der Krankenkasse IKK Brandenburg und Berlin.
Gratis-Sportangebote im Österreichpark
Fit in den Frühling – das geht einfach und kostenlos: Bis Ende Oktober bietet der Sportverein GESUfit Berlin jeden Freitagvormittag zwei Gratis-Sportkurse im Österreichpark an:
- 10 bis 11 Uhr: Rücken-Fit
- 11 bis 12 Uhr: Bewegter Spaziergang
Treffpunkt: beim Bewegungsparcours Bonhoefferufer im Österreichpark (neben dem Bolzplatz Bonhoefferufer 2). Alle sind willkommen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird im Rahmen von „Sport im Park“ vom Berliner Senat gefördert.
HaM sucht Ehrenamtliche
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) sucht ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für verschiedene Tätigkeiten. Wer sich für die Nachbarschaft engagieren möchte, meldet sich einfach im HaM, Mierendorffplatz 19, um die Details abzusprechen: Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de.
Kinderkleidungs-Tauschbörse und mehr
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 25. Mai. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.
Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die aktuelle Ausstellung im HaM: Helga Maria Bonenkamp zeigt bis 1. Juni Malerei unter dem Titel „Träumereien und Tänze nun“ .
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.
Einladung ins HaM zum Schnupper-Kaffee
Wer das HaM noch gar nicht kennt, schaut am besten einfach mal rein auf einen Schnupper-Kaffee oder -Tee: Mierendorffplatz 19. Bei einem Plausch mit dem HaM-Team erfährt man mehr über die Angebote im Nachbarschaftstreff, kann sich informieren, was auf der INSEL abgeht, und neue Kontakte knüpfen. Alle sind herzlich eingeladen! Das HaM ist Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Lesung und Diskussion im HaM
Im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) liest der Autor Philipp Sonntag im Rahmen der Esperanto-Gruppe am Freitag, 2. Juni, von 14 bis 15:30 Uhr aus seinem Buch „Erinnerungskultur – Die gesellschaftliche Rolle von Zeitzeugen“. Eine Diskussion schließt sich an. Eintritt frei.
Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL
Schon mal vormerken: Am Donnerstag, 28. September, wird von 13 bis 18 Uhr ein Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL stattfinden. Details werden rechtzeitig vorher im Newsletter veröffentlicht.
Führung durch Volkspark Jungfernheide
Eine kostenlose Führung durch den Volkspark Jungfernheide bieten am Donnerstag, 1. Juni, von 15 bis 17 Uhr die beiden Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Müller an. Start und Ziel ist der Bauwagen der Parkläufer. Anmeldung bei: Frank Bourgett, Tel. 0157 5176 7930, parklaufjungfernheide@dorfwerkstadt.de oder über den Briefkasten am Bauwagen.
Wer besondere Fragen an die Stadtnatur-Rangerinnen hat, kann auch zu deren Sprechstunde gehen: Samstag, 27. Mai, und Mittwoch, 21. Juni, jeweils von 11 und 13 Uhr zwischen Volleyballfeld und Bauwagen der Parkläufer*innen. Ohne Anmeldung.
Sprechstunde bei Stadtrat Herz
Zu einer Bürgersprechstunde lädt Arne Herz, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, am Freitag, 2. Juni, 13:30 bis 14:30 Uhr ein. Treffpunkt ist die Wilmersdorfer Str./Ecke Goethestraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kostenlose Gießsäcke für Bäume
Der nächste Sommer kommt bestimmt – und mit ihm die Hitze, unter der auch die Bäume leiden. Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berliner:innen einen kostenfreien Gießsack erhalten, um Bäume vor der eigenen Haustür vor Trockenschäden zu bewahren. Initiatoren der Aktion sind die Grüne Liga Berlin und Spreequell. Weitere Informationen und Anmeldungen für den Gießsack auf der Website der Grünen Liga.
Sachspenden für Menschen auf der Flucht
Die Epiphaniengemeinde und der Verein „Wir packen’s an“ sammeln vom 4. bis 11. Juni Sachspenden, die an Menschen auf der Flucht und in Krisengebieten gehen. Benötigt werden unter anderem Männerkleidung, Baby-Pflege-Artikel und Kinderwagen, Schlaf- und Rucksäcke, Hygiene- und Reinigungsartikel, Smartphones und Powerbanks, Thermosflaschen und Tupperware. Nicht gesammelt werden Frauen- und Kinderkleidung, da die Lager damit noch gut gefüllt sind. Abgabestelle: Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstraße 72/74, 14059 Berlin. Öffnungszeiten: 4. Juni (12 – 14 Uhr), 7. Juni (18 – 20 Uhr), 9. Juni (17 – 19 Uhr), 10. Juni (10 – 12 Uhr), 11. Juni (12 – 14 Uhr).
Heinrich-Schulz-Bibliothek vorübergehend geschlossen
Im Zuge der Sanierung des Rathauses Charlottenburg zieht die dort untergebrachte Heinrich-Schulz-Bibliothek aus ihren bisherigen Räumen in den ehemaligen Ratskeller. Die Bibliothek bleibt deshalb von Montag, 22. Mai, bis voraussichtlich Sonntag, 2. Juli, geschlossen. Ausgeliehene Medien können während der Schließzeit an folgenden Standorten der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf kostenfrei zurückgegeben werden:
- Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, Brandenburgische Straße 2, 10713 Berlin
- Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstraße 10, 14059 Berlin
- Stadtteilbibliothek Halemweg, Halemweg 18, 13627 Berlin
- Johanna-Moosdorf-Bibliothek, Westendallee 45, 14052 Berlin
- Adolf-Reichwein-Bibliothek, Berkaer Straße 7, 14199 Berlin
- Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek, Rüdesheimer Straße 14, 14197 Berlin.
Vormerkungen und Bestellungen werden in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek bereitgestellt.
Kandidat:innen für Bürgermedaille gesucht
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bittet die Bewohner:innen des Bezirks um Vorschläge für die Auszeichnung mit der Bürgermedaille. Benannt werden können Personen
- die im Bezirk wohnen
- die sich in herausragender Weise um Charlottenburg-Wilmersdorf verdient gemacht haben und
- bisher noch keine Ehrung des Bezirksamtes erhalten haben.
Die Vorschläge sind mit einer aussagekräftigen Begründung einzureichen bis Freitag, 7. Juli: Büro der Bezirksbürgermeisterin, z.Hd. Anke Pätzold, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, oder per E-Mail: anke.paetzold@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Verliehen wird die Bürgermedaille traditionell am Bezirkstag, dem 19. Oktober. Weitere Informationen
Kita sucht Übergangsräume
Die deutsch-französische Kita „Yoyo“ sucht Übergangsräume, bis der eigene neue Kita-Bau fertig ist. Konkret braucht die Einrichtung ein oder zwei Gewerbeflächen im Erdgeschoss, ab 140 Quadratmeter in Charlottenburg oder Wilmersdorf, am liebsten mit Außenfläche. Die Räume sollen ab sofort bis mindestens Ende dieses Jahres, idealerweise bis Sommer 2024 gemietet werden. Kontakt: hanna.ender@yoyo-berlin.de
Ferien ohne Kofferpacken
Gemeinsam mit dem Jugendclubring Berlin organisiert das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf dieses Jahr wieder die Aktion „Sommerferien ohne Kofferpacken“. In drei Durchgängen warten bunte und erlebnisreiche Aktionen und Ausflüge auf Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Der erste Durchgang findet von Donnerstag, 13. Juli, bis Mittwoch, 26. Juli, statt, der zweite von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 11. August, und der dritte von Montag 14. August, bis Freitag, 25. August. Die Aktion läuft jeweils von Montag bis Freitag, 9 bis 16:30 Uhr, im Haus der Jugend Charlottenburg an der Zillestraße 54. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro für zwei Ferienwochen. Darin enthalten sind Betreuung, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien mit Transferleistungen können mit einer finanziellen Förderung rechnen (Mindestbeitrag 40 Euro). Informationen und Anmeldung unter www.zille54.de oder Tel. 030 9029 12775 (ab 15 Uhr, Frau Weichert).
Buntes Programm im Feriencamp Kirchvers
Das Jugendamt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Kindern aus dem Bezirk auch dieses Jahr die Möglichkeit, drei Wochen ihrer Sommerferien im Feriencamp Kirchvers im hessischen Bergland zu verbringen. Neun- bis Zwölfjährige können vom 14. Juli bis 1. August vor Ort sein, 12- bis 14-Jährige vom 4. bis 22. August. Ein betreutes, attraktives Ferienprogramm erwartet die Teilnehmer:innen. Kostenbeitrag für Kinder mit Wohnsitz in Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlinpass/ Berechtigungsnachweis: 80 Euro; ohne Berlinpass/Berechtigungsschein: 200 Euro. Zusätzliche Geschwisterkinder zahlen 80 Euro. Bei Kindern, die ihren Wohnsitz nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf haben, fällt der volle Betrag von 400 Euro an. Anmeldungen beim Jugendamt, Silvia Seeger: Tel. 030 9029 181 84.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL