Haus am Mierendorffplatz wieder geöffnet

Das Haus am Mierendorffplatz (HaM), der Nachbarschaftstreff auf der Mierendorff-INSEL, hat seit Dienstag, 2. Juni, seine Türen wieder geöffnet – allerdings nur eingeschränkt wegen der noch immer bestehenden Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus. Unter anderem dürfen sich im großen Ausstellungs- und Seminarraum nur maximal fünf Personen gleichzeitig aufhalten, im Foyer- und Küchenbereich maximal drei. Ausstellungen können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Alle Nutzer des HaM sind gehalten, vorgeschriebene Hygiene-Maßnahmen einzuhalten. So ist der Aufenthalt zum Beispiel nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt und es gilt ein Abstandsgebot von 1,5 Metern.

Auch die Sprechstunden des Stadtteil-Koordinators im HaM finden wieder statt, und zwar ab 10. Juni regelmäßig mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Es wird jedoch um Voranmeldung gebeten, um eine Wartesituation zu vermeiden: kiezbuero@dorfwerkstadt.de, 030 344 58 74.

Sprechstunde mit Stadtrat Wagner im HaM

Detlef Wagner, Stadtrat für Soziales und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt zur Bürgersprechstunde in das Haus am Mierendorffplatz (HaM) ein. Am Mittwoch, 17. Juni, können Bewohner*innen ihm von 15 bis 17 Uhr Fragen stellen und Anliegen vorbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 90 29 14 301 oder 90 29 14 302 (Frau Stiller).

X9 bis zu den Sommerferien tagsüber eingestellt

Die Buslinie X9 fährt seit Dienstag, 2. Juni, nur noch im Frühverkehr, das heißt bis 6 Uhr morgens (letzte Fahrt ab Flughafen Tegel 6:06). Das hat die BVG in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Grund seien die wieder steigenden Schüler*innen-Zahlen in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sollen die Busse zu den Schulzeiten nicht zu voll besetzt sein, deshalb fahren bestimmte Linien öfter. In Folge würden mehr Busse benötigt, so die BVG, die auf anderen Linien eingespart werden müssten. Die Regelung gilt zunächst bis zu den Sommerferien.

INSEL-NEtz – Aufbau eines „Nachbarschaftlichen Engagement-Netzwerks“

Die Initiative „Nachhaltige Mierendorff-INSEL“ trägt seit einigen Jahren dazu bei, das Miteinander in unserem Kiez dauerhaft zu stärken. Wir Bewohner*innen entwickeln unsere INSEL zum Wohlfühlort und gestalten gemeinsam aktiv unser Zusammenleben. Ziel ist eine Nachbarschaft, die sich durch Eigenständigkeit, Initiative, Toleranz und Resilienz auszeichnet und dabei den Gedanken der Nachhaltigkeit verfolgt. Einige Arbeitsgruppen und Initiativen sind auf der INSEL bereits entstanden, doch es gibt noch viel zu tun, um ein sinnvolles INSEL-NEtz aufzubauen. NE steht dabei für „Nachbarschaftliches Engagement“.

Damit dieses ehrenamtliche Engagement unterstützt und gefördert werden kann, bedarf es neben personeller Ressourcen auch entsprechender Räume, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, gemeinsam Pläne zu schmieden,  sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen.

Eine entscheidende Frage dabei ist, was die Bewohner*innen selbst denken: Wie kann dieser Prozess unterstützt werden? Was ist zu tun? Und welche Bedarfe gibt es? „Es geht uns dabei nicht so sehr um Wünsche von Einzelpersonen, sondern um reale Notwendigkeiten, die helfen können, die Gemeinschaft zu stärken“, erläutert Andrea Isermann-Kühn, Koordinatorin der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL. Das könnten zum Beispiel mehr und größere Nachbarschaftsräume sein, konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung oder auch eine Stärkung des kulturellen Lebens im Kiez. Welche Notwendigkeiten bestehen aus Sicht der Insulaner*innen? Welche nachbarschaftlichen Angebote möchten Sie anbieten oder nutzen? Und welche Voraussetzungen wie Raumbedarf etc. werden dafür benötigt? Rufen Sie uns an oder schreiben an das Kiezbüro: Tel. 030 344 5874, kiezbuero@dorfwerkstadt.de Jede Anregung ist uns wichtig!

Gespräch zum INSEL-Rundweg auf youtube

Wie geht es weiter mit der Neugestaltung des INSEL-Rundwegs? Dazu haben Expert*innen im Rahmen der Veranstaltung STADTLABOR 2050 am 12. Mai dieses Jahres diskutiert. Interessierte konnten das Gespräch live auf Facebook verfolgen. Wer den Termin verpasst hat, kann sich die 36-minütige Aufzeichnung nun auf youtube ansehen.

Digitale Angebote im HaM – wer macht mit?

Corona im Alltag heißt, das Beste aus der Situation zu machen. Nachbarschaftstreffen, Kaffeeklatsch, Kiezaktionen – vieles, was vor der Pandemie ohne Weiteres stattfinden konnte, ist aktuell nicht oder nur eingeschränkt möglich. Oder vielleicht doch? Mit Fantasie, Kreativität und Hilfe der Technik lassen sich viele Gemeinschaftsprojekte auch digital realisieren. Ein Kaffeeklatsch zum Beispiel kann gut über Zoom laufen. Für solche digitalen Projekte sucht die Stadtteilkoordination der Mierendorff-INSEL interessiere Insulaner*innen und ehrenamtliche Mitstreiter. Wer hat Ideen, wie wir unser Kiez-Leben digital bereichern können? Und wie können diese Ideen umgesetzt werden? Angedacht ist, die nachbarschaftlichen Aktivitäten im Haus am Mierendorffplatz (HaM) um digitale Angebote zu erweitern. Gemeinsam wollen wir überlegen, was alles gehen kann auf unserer Mierendorff-INSEL. Wer hat Lust mitzumachen? Einfach im Kiezbüro Bescheid sagen: 030 344 58 74, kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktualisierte Corona-Infos in 21 Sprachen

Die Bundesbeauftragte für Integration hat die mehrsprachigen Informationen zur Corona-Pandemie entsprechend den geänderten Bestimmmungen aktualisiert. Es gibt diese Informationen auf Deutsch und in zwanzig anderen Sprachen.

Baumgieß-Paten gesucht

Der Sommer naht und mit ihm die nächsten heißen Wochen – und der Wassermangel, unter dem die Natur leidet. Das haben die vergangenen Dürresommer und die erste Trockenperiode dieses Jahres im April gezeigt. Auf der Mierendorff-INSEL sind besonders die Straßenbäume betroffen. Immer mehr Bewohner*innen übernehmen deshalb Gieß-Patenschaften für einzelne Bäume in ihrer Umgebung. Die DorfwerkStadt und die Stadtteil-Koordination der Mierendorff-INSEL möchten dieses Engagement in eine Baumpaten-Gießgruppe zusammenführen und fragen deshalb: Wo haben sich schon ehrenamtliche Gießer gefunden und wer kann sich vorstellen, eine solche Patenschaft zu übernehmen und bei der Gruppe mitzumachen? Interessenten melden sich einfach im Kiezbüro: Tel. 030 344 58 74, kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Alltag mit Maske

Mittlerweile gehört er bei allen zum Equipment im Corona-Alltag: der Mund-Nasen-Schutz. Oft wird die Maske sogar als modisches Accessoire gestaltet. Aber wie setzt man sie richtig auf und wieder ab? Wie kann sie gereinigt werden? Und was sollte man besser nicht mit ihr tun? Die Apotheken-Umschau hat dazu einen hilfreichen Artikel veröffentlicht.

Bürgerämter wieder offen

Das Bürgeramt Heerstraße 12 ist seit Dienstag, 2. Juni, wieder unter besonderen Schutzmaßnahmen und nur für Terminkunden geöffnet. Das Bürgeramt Hohenzollerndamm 177 steht für Terminkunden schon seit 25. Mai wieder zur Verfügung. Wer im Internet einen der noch eingeschränkt verfügbaren Termine bucht, wird gebeten, nur Dienstleistungen auszuwählen, bei denen eine persönliche Vorsprache notwendig ist. Dazu gehören Anmeldungen, Pass- und Personalausweisangelegenheiten sowie Führungszeugnisse und Führerscheinangelegenheiten. Für alle anderen Dienstleistungen und Notfälle gibt es von Montag bis Freitag, 9 bis 14 Uhr, die Servicetelefonnummer 030 9029-15036.

Ausschüsse tagen öffentlich

Der Ausschuss für Weiterbildung und Kultur der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf tagt am Dienstag, 9. Juni, ab 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Der Ausschuss für Haushalt, Personal, Wirtschaftsförderung, Informationstechnologie und Gender Mainstreaming trifft sich ebenfalls am Dienstag, 9. Juni, ab 17:30 Uhr, und zwar im Festsaal des Rathauses.

Beide Ausschüsse tagen öffentlich. Besucher werden gebeten, sich per E-Mail an bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de anzumelden. Sie erhalten dann eine Zugangsberechtigung.

 

Informationen zur Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Aktuelle Artikel auf unserer Website