Insulaner der Woche: Torsten Wendland

In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Torsten Wendland, Besucher der diesjährigen Fête de la Musique auf dem Mierendorffplatz.

Gute Stimmung?
Auf jeden Fall. Früher habe ich selbst als Musiker an der Fête de la Musique teilgenommen. Auf dem Mierendorffplatz bin ich das erste Mal dabei, ich hatte aber schon damit gerechnet, dass es gut wird hier.

Welche Lieblings-Mucke?
Ich mag Jazz, Hiphop, Funk. Ansonsten lasse ich mich überraschen.

Verbesserungsvorschläge?
Spontan keine. Ich bin im positiven Sinne überrascht: die kleine Bühne, die Bänke unter den Bäumen – ein guter Ansatz für die Fête. Also, weiter so!

Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

INSEL-Fest mit laaanger Tafel

„Wir zusammen!“ – unter diesem Motto steht das diesjährige Kiezfest auf der Mierendorff-INSEL. Es findet am Freitag, 7. Juli, von 16 bis 22 Uhr auf dem Mierendorffplatz statt (Marktplatz und angrenzende Straße). Mittelpunkt ist eine laaange Tafel, an der die Insulaner:innen gemeinsam essen und plaudern können. Musik-Auftritte rund um die Tafel sorgen für eine lockere Atmosphäre. Neben der Tafel werden 30 Informationsstände aufgebaut, an denen sich verschiedene Akteur:innen präsentieren, darunter die Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL mit dem INSEL-Zukunftsteam, dem INSEL-Rat und unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften. Kinder (und auch Erwachsene) können sich diverse Outdoor-Spiele wie etwa Wikinger-Schach ausleihen, um zusammen auf dem Marktplatz zu spielen. Der Eintritt ist frei, Essens-Spenden fürs gemeinsame INSEL-Buffet sind jedoch gern gesehen – von Kuchen über Nudel-Salat bis hin zu Quiche, Falafel und Humus, einfach etwas Leckeres mitbringen und am Buffet-Stand oder gleich auf der Langen Tafel kredenzen.

Das Projekt „Klimaanpassungskonzept südliche Mierendorffinsel“ ist ebenfalls auf dem Kiezfest vertreten. Neben einem Infostand zum Thema gibt es die Möglichkeit, sich an der Erstellung des Konzeptes zu beteiligen. Von 17 bis 19 Uhr findet dazu ein Workshop statt, an dem jede und jeder ihre/seine Ideen einbringen und sich für gemeinsame Aktivitäten im Kiez vernetzen kann.

Das INSEL-Kiezfest wird organisiert von der Stadtteil-Koordination der DorfwerkStadt und unterstützt vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, den Unternehmen 50hertz, Vattenfall, GASAG, der Krankenkasse IKK Brandenburg und Berlin sowie der Bäckerei Banach.

Kunst und Kippen

Am Rand von Wochenmärkten sammelt die Malerin Bärbel Rothhaar Zigarettenkippen und malt sie auf kleine, rosa grundierte Bildflächen. Fertige Bilder werden auf kleine Stelzen aus Draht montiert und auf den Grünflächen aufgestellt. Am Ende wuchert eine schwebende Installation in den öffentlichen Raum. Diese Kunst-Aktion findet am Samstag, 1. Juli, und am Mittwoch, 2. August, auf dem Wochenmarkt Mierendorffplatz statt.

Stellenausschreibung Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Die DorfwerkStadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in (w/m/d) für die Natur-, Umwelt- und Klimabildung (NUK) Charlottenburg-Wilmersdorf im Büro der Koordinierungsstelle, Seelingstraße 57, 14057 Berlin. Ziel des Projektes ist es, Lehrende und Lernwillige miteinander zu vernetzen und die NUK-Bildungsangebote im Bezirk bekannter zu machen. Die Natur-, Umwelt- und Klimabildung soll durch die Koordinierungsstelle gefördert und gestärkt werden.

Aufgaben:

  • Unterstützung der Geschäftsführung bei allen organisatorischen und administrativen Aufgaben
  • Erstellen von Excel-Tabellen
  • Organisation, Koordinierung und Durchführung von Veranstaltungen in der Umweltbildung
  • Netzwerkarbeit
  • Erstgespräche mit Kooperationspartner:innen
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit: Führen des Instagram-Kanals, Erstellen von Newsletter-Texten

Anforderungen:

  • soziale, kommunikative Kompetenzen und gute Umgangsformen
  • strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen.

Die Stelle hat einen Umfang von 15 Std./Woche und ist befristet bis 31. Dezember 2023 mit Aussicht auf Verlängerung. Die Bezahlung ist angelehnt an TVL 8/1. Bewerbungen (Anschreiben und Lebenslauf) bitte per Mail an Andrea Isermann-Kühn, team@dorfwerkstadt.de. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

Walk gegen antimuslimischen Rassismus

Die Zahlen der Berliner Register und des Recherche- und Dokumentationsprojektes Antimuslimischer Rassismus (REDAR) zeigen deutlich: Antimuslimischer Rassismus ist in Berlin allgegenwärtig. Viele Vorfälle bleiben für die Gesellschaft unsichtbar. Deshalb laden beide Organisationen zu einem Mittags-Walk ein: Am 3. Juli sollen von 13 bis 15 Uhr Vorfallorte in Charlottenburg begangen werden. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch kommen und Möglichkeiten vorzustellen, antimuslimisch-rassistische Vorfälle wie Beleidigungen oder Drohungen zu melden. Der Treffpunkt ist in der Nähe des Mierendorffplatzes und wird nach verpflichtender Anmeldung bekannt gegeben (Mail an event@transaidency.org). Im Verlauf des Walks wird auch der öffentliche Nahverkehr genutzt.

Kinderkleidungs-Tauschbörse und mehr

Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 13. Juli. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.

Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.

Die aktuelle Ausstellung im HaM:  Bis 13. Juli präsentiert Erika Hayes unter dem Motto „In Farben baden“ Acryl-Arbeiten. Diese Ausstellung ist der langjährigen ehrenamtlichen und unerwartet im April verstorbenen Mitarbeiterin und Kunstbeauftragten des HaM, Monika Merten, gewidmet.

Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.

Einladung ins HaM zum Schnupper-Kaffee

Wer das HaM noch gar nicht kennt, schaut am besten einfach mal rein auf einen Schnupper-Kaffee oder -Tee: Mierendorffplatz 19. Bei einem Plausch mit dem HaM-Team erfährt man mehr über die Angebote im Nachbarschaftstreff, kann sich informieren, was auf der INSEL abgeht, und neue Kontakte knüpfen. Alle sind herzlich eingeladen! Das HaM ist Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Gemeinsam kochen

Wer Lust hat, zusammen mit anderen zu kochen und anschließend zu essen, findet Gleichgesinnte im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19. Dort trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat ab 17 Uhr eine Kochgruppe. Interessent:innen melden sich im HaM unter Tel. 030 818 05 363.

Doppelkopf-Runde sucht Mitspieler:innen

Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr trifft sich eine Doppelkopf-Runde im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“, Mierendorffplatz 19.  Wer Lust hat mitzuspielen, ist herzlich willkommen! Ansprechpartnerin ist Gudrun Trautmann, Tel. 030 32 44 850. Oder einfach beim nächsten Treffen dazustoßen: Mittwoch, 5.  Juli.

Vorschläge für Standorte für Fahrradboxen

Standortvorschläge für weitere Fahrradboxen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf können bis 16. Juli eingereicht werden, und zwar online auf mein.berlin.de. Die eingereichten Vorschläge werden hinsichtlich ihrer Lage, den baulichen Gegebenheiten vor Ort und der Umsetzbarkeit bewertet. Die bestbewerteten Ideen werden nach Möglichkeit umgesetzt. Hintergrund: 2021 hatte das Bezirksamt als Pilot-Projekt solche abschließbaren Fahrradboxen im Klausenerplatz-Kiez aufgestellt. Diese wurden gut angenommen und sind inzwischen voll vermietet. Vandalismus ist bisher nicht festzustellen.

PULS-Camp im Jugendclub

Das Junge Engagement, zugehörig zur Bezirklichen Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf, veranstaltet wieder ein PULS-Camp, und zwar von Sonntag, 16. Juli, bis Freitag, 21. Juli. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 23 Jahren.

Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Einrichtungen für freiwilliges Engagement kennen und können bei vielen Aktionen mitmachen: Vom Spaziergang mit Senior:innen bis hin zur Lebensmittelausgabe an Bedürftige oder die Arbeit mit Kindern – für jede:n ist etwas dabei. Das Essen wird gemeinsam zubereitet und auch Spaß und Freizeit stehen auf dem Programm. Basis des Camps ist der Jugendclub Heckerdamm 210 in Charlottenburg Nord. Anmeldung und weitere Informationen: Yara Hübscher (Koordinatorin Junges Engagement), Tel. 0175 264 62 63, Mail: junges-engagement@tjfbg.de

Wiedereröffnung Bibliothek verschoben

Die Wiedereröffnung der Heinrich-Schulz-Bibliothek verzögert sich um zwei Wochen. Als Öffnungstermin ist nun der 17. Juli, 12 Uhr, geplant. Die neuen Räume befinden sich im Ratskeller des Rathauses Charlottenburg, Eingang Otto-Suhr-Allee 98. Weiterhin gilt: Ausgeliehene Medien können während der Schließzeit in den anderen Standorten der Stadtbibliothek zurückgegeben werden.

Eintritt frei zum Jubiläumskonzert

Mit einem Festkonzert feiert die Musikschule City West am Samstag, 8. Juli, um 17 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste, Hardenbergstraße 33, ihr 100-jähriges Jubiläum. Auf dem Programm stehen Beiträge des Berliner Mädchenchors, des Jugendorchesters Charlottenburg sowie des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe. Der Eintritt ist frei.

Kostenloses Open-Air-Kino

Spiel- und Dokumentarfilme rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zeigt das Open-Air-Sommerkino #2030, das vom 29. Juni bis zum 9. Juli auf dem Steinplatz stattfindet. Alle Filme laufen im Original mit deutschen Untertiteln. Ausgewählte Filme werden am Vormittag für Schulklassen gespielt. Veranstalter ist die „Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Kostenlose Tickets sind reservierbar über https://filmreihe2030.reservix.de/events. Schulklassen können sich direkt beim Team der Stabsstelle anmelden: Juliane Brix, Tel. 030 9029-120 16, Mail: sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Thementag “Jüdisches Leben“

Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf veranstaltet in Kooperation mit dem Salon Avitall – Jewish Center for Arts and Culture am Freitag, 30. Juni, einen Thementag “Jüdisches Leben mitten in Berlin“ auf dem Steinplatz. Vormittags stehen ein Film und Workshops für Schulklassen auf dem Programm. Um 18 Uhr folgt eine weitere Filmvorstellung. Gezeigt wird „Wo ist Anne Frank?“ von Ari Folman. Kostenlose Anmeldung. Ab 19:30 Uhr  ist ein Open-Air Shabbat-Dinner geplant. Ausdrücklich sind auch Menschen anderer Konfessionen und/oder kultureller Herkunft willkommen. Anmeldung

Ausstellung zu Täter-Orten des NS-Regimes

Die Wanderausstellung „Ausgeblendet“, die dem Umgang mit Täter-Orten des Nationalsozialistischen Regimes in Ost- und West-Berlin nachgeht, macht bis 3. September Station im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg. Die Ausstellung rekonstruiert die Geschichte ausgewählter NS-Täterorte in der ehemaligen Reichshauptstadt Berlin.

Senso-logo-motorischer Kinderkurs

Einen senso-logo-motorischen Kinderkurs bietet das Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Montag, 17. Juli, bis Freitag, 21. Juli, jeweils von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr an. Unter fachlicher Anleitung werden in dem Kurs sozial-emotionale Kompetenzen, motorische Fähigkeiten und feinmotorisches Geschick durch Spiel und Spaß gestärkt, um die Kinder auf die Schulzeit vorzubereiten. Der Kurs ist kostenlos und findet im Bewegungsraum im Stadtteilzentrum Halemweg 18 in Charlottenburg Nord statt. Er richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige, die in Charlottenburg-Wilmersdorf wohnen und bald zur Schule kommen. Um Anmeldung wird gebeten: bis Freitag, 30. Juni, Therapie-Afs@charlottenburg-wilmersdorf.de, Tel. 030 9029-13275.

Kinder- und Jugendreise an die Ostsee

Eine fünftägige Kinder- und Jugendreise an die Ostsee zum Greifswalder Bodden bietet das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Team der Jugendfreizeiteinrichtung Plöner Straße an. Die Reise läuft von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 4. August. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren. Übernachtet wird in einer gemütlichen Jugendherberge mit Hafenblick. Der Aufenthalt inklusive geplanter Aktivitäten kostet 112,50 Euro pro Person. Nachfragen und Anmeldungen: Jugendfreizeiteinrichtung Plöner Straße, baeter@drk-wilmersdorf.de, Tel. 030 2332 19 61 76.

Kostenlose Gießsäcke für Bäume

Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze, unter der auch die Natur leidet. Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berliner:innen einen kostenfreien Gießsack erhalten, um die grünen Freunde vor der eigenen Haustür vor Trockenschäden zu bewahren. Initiatoren der Aktion sind die Grüne Liga Berlin und Spreequell. Weitere Informationen und Anmeldungen für den Gießsack auf der Website der Grünen Liga.

Kandidat:innen für Bürgermedaille gesucht

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bittet die Bewohner:innen des Bezirks um Vorschläge für die Auszeichnung mit der Bürgermedaille. Benannt werden können Personen

  • die im Bezirk wohnen
  • die sich in herausragender Weise um Charlottenburg-Wilmersdorf verdient gemacht haben und
  • bisher noch keine Ehrung des Bezirksamtes erhalten haben.

Die Vorschläge sind mit einer aussagekräftigen Begründung einzureichen bis Freitag, 7. Juli: Büro der Bezirksbürgermeisterin, z.Hd. Anke Pätzold, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, oder per E-Mail: anke.paetzold@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Verliehen wird die Bürgermedaille traditionell am Bezirkstag, dem 19. Oktober. Weitere Informationen

Bürgerbegehren gegen Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung gescheitert

Das Bezirksamt hat bekanntgegeben dass das Bürgerbegehren gegen die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Charlottenburg-Wilmersdorf nicht zustande gekommen ist. Es wurden 11.908 Unterstützungsunterschriften abgegeben. Die Prüfung habe 6637 gültige und 5271 ungültige Unterschriften ergeben. Das nötige Quorum von 7244 gültigen Unterschriften sei damit nicht erreicht worden.

Sprechstunde bei Stadtrat

Zu einer Bürgersprechstunde lädt Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, ein: Mittwoch, 28. Juni, 15 bis 17 Uhr,  Pflegestützpunkt Bundesallee 50. Anmeldung erforderlich: Tel. 030 9029 14302 (Frau Willmann).

Ausschüsse tagen öffentlich

Gleich zwei Mal stehen die abgebauten Bänke vor dem Nachbarschaftszentrum „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) auf der Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf. Die FDP-Fraktion fordert den Wiederaufbau der Bänke, die SPD-Fraktion beantragt ebenfalls, dass wieder Sitzmöglichkeiten geschaffen
werden. Diese sollen auch von den wartenden Fahrgästen an der Bushaltestelle „Mierendorffplatz“ genutzt werden können. Außerdem soll der Bezirk auf alkohol- und suchtkranke Menschen zugehen, die diese und weitere Verweilmöglichkeiten auf und um den Mierendorffplatz nutzen. Der Bezirk soll auf Gesundheits- und Suchtberatungsangebote aufmerksam machen. Die Sitzung findet am Donnerstag, 29. Juni, ab 17 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg statt, Otto-Suhr-Allee 100. Sie wird live via Youtube übertragen.

Der Jugendhilfeausschuss der BVV tagt am Dienstag, 4. Juli, ab 17:30 Uhr im
BVV-Saal des Rathauses. Einen Tag später, Mittwoch, 5. Juli, trifft sich der Ausschuss für Sport um 17:30 Uhr im Gertrud-Bäumer-Saal.

Alle Ausschüsse tagen öffentlich.

 

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website