Insulaner der Woche: Detlev Davids
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Detlev Davids, Insulaner seit 1983.
Wie sind Sie auf der Mierendorff-INSEL gelandet?
Meine damalige Freundin, die jetzt meine Frau ist, und ich haben eine neue Wohnung gesucht. Die haben wir im Tegeler Weg gefunden. Zuerst eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Seitenflügel, dann ist irgendwann eine Drei-Zimmer-Wohnung im Vorderhaus frei geworden. Die haben wir gekriegt. Somit wohnen wir jetzt 40 Jahre im selben Haus.
Tegeler Weg – ist das nicht sehr laut?
Es ist laut, ja, aber man kann sich daran gewöhnen. Und wir haben den super Blick auf den Schlosspark.
Ist der Schlosspark auch Ihr bevorzugter Freizeitort?
Als unser Kind noch im Bauch war, war das unsere Ausgangsstrecke. Und als ich noch Marathonläufer war, war das meine Trainingsstrecke. Ich bin total froh, dass wir diesen Schlosspark haben und er keinen Eintritt kostet.
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Nebenjob in der DorfwerkStadt
Die Stadtteil-Koordination der Mierendorff-INSEL, in Trägerschaft der DorfwerkStadt, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen kräftigen, zuverlässigen Helfer (m/w/d) auf Honorarbasis zum Verleihen von Mehrweggeschirr. Es geht um ca. 8 bis 10 Einsätze pro Jahr. Vergütung pro Einsatz: ca. 78 bis 91 Euro (13 Euro/Stunde). Einsatzort ist das Bürgeramt Hohenzollerndamm 177. Bewerbungen per Tel: 030 344 58 74 oder per Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Design-Workshop für Jugendliche
Junge Menschen, die sich in der Jugendarbeit engagieren wollen, können ein Sonnensegel für das Aktionsgelände des Projektes PLATZ*DA! mitgestalten. PLATZ*DA! bietet Jugendlichen die Möglichkeit, in verschiedenen Baucontainern kreativ zu werden. Für das Gelände in Rummelsburg (Lichtenberg) soll auch das Sonnensegel bereitgestellt werden. Und zwar ein ganz besonderes: Interessierte Jugendliche fertigen es an in Kooperation mit jugendlichen Untersuchungshäftlingen der Jugendstrafanstalt Berlin. Wer sich an diesem Projekt beteiligen will, sollte am Donnerstag, 31. August, von 14:30 bis 17:30 Uhr zum kostenlosen Workshop in den Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) kommen, Mierendorffplatz 19. Dort lernen die Teilnehmer Muster zu designen, zu weben, zu knoten, zu nähen und mit Textilien zu experimentieren. So nimmt das Sonnensegel Gestalt an. Vorkenntnisse und Anmeldung sind nicht erforderlich.
Die Gestaltung des Sonnensegels ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins „Tatort Zukunft„, der sich für einen gerechten, humanen und effektiven Umgang mit Kriminalität einsetzt, sowie der „Schlesischen 27“ , einem Kreuzberger Kunstlabor für junge Leute, von dem das Aktionsgelände in Rummelsburg eingerichtet wird. Das Sonnensegel wird dort seinen Platz finden. Fragen beantwortet Corinna Dehn: c.dehn@tatort-zukunft.org
Für den Frieden – Por la paco
Der. 1. September ist der Weltfriedenstag. Aus diesem Anlass erinnert die Esperanto-Gruppe im Haus am Mierendorffplatz (HaM) an diesem Datum von 14 bis 15 Uhr an die Geschichte des Tages mit literarischen und historischen Dokumenten. Danach besteht die Möglichkeit, um 18 Uhr gemeinsam an der Kundgebung der Friedenskoordination an der Alten Wache, Unter den Linden, teilzunehmen. Das HaM ist am Mierendorffplatz 19 zu finden, Ecke Lise-Meitner-Straße.
Jubiläumsfest der Kleingarten-Kolonien
40 Jahre Arbeitskreis rund ums Gaswerk – wenn das kein Anlass ist für ein Jubiläumsfest! Der Arbeitskreis, der sich für den Erhalt der Kleingarten-Kolonien einsetzt, feiert am Samstag, 2. September, ab 16 Uhr auf dem Festplatz der Kolonie Atlantis, Lise-Meitner-Straße 44. Alle Insulaner:innen sind herzlich willkommen! Beim nachbarschaftlichen Zusammensein gibt es Kaffee und Kuchen und Herzhaftes.
Kiezspaziergang auf der Mierendorff-INSEL
Der traditionelle Kiezsspaziergang des Bezirksamtes findet im September auf der Mierendorff-INSEL statt, genauer gesagt am Samstag, 9. September. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Mobilitätsstation am Mierendorffplatz. Unter Leitung von Oliver Schruoffeneger, Stadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen in Charlottenburg-Wilmersdorf, geht die Wanderung unter anderem zur Mierendorff-Schule, zum Österreichpark, zur Sömmeringstraße, zur Caprivi-Brücke, zum Siemenssteg, zum Grillplatz und zum Wasserturm. Endpunkt der Tour ist der Bahnhof Jungfernheide. Thema sind neue Mobilitätsaspekte und Klimaanpassung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Abstimmen für mehr Grün auf der INSEL
Der gemeinnützige Verein DorfwerkStadt beteiligt sich mit dem Projekt „Interkultureller Kräutergarten“ am GASAG-Umwelt€uro, einer Aktion der GASAG zur Förderung des Stadtgrüns. Alle Berliner:innen können mit ihrer Stimme entscheiden, welche Projekte von der GASAG mit 500 bis 2.500 Euro unterstützt werden. Für Organisationen, die von einer Jury ausgewählt werden, gibt es zusätzliche Preise von insgesamt 30.000 Euro. Bis Dienstag, 26. September, 16 Uhr, kann abgestimmt werden, und zwar mittels einer SMS-Verifizierung: Einfach auf www.gasag-umwelt.de/code-anfordern die eigene Mobilfunknummer eingeben, an diese wird dann eine SMS mit einem Abstimmcode versendet. Dieser Abstimmcode ist 48 Stunden gültig und entspricht einer Stimme. Wer das Stadtgrün auf der Mierendorff-INSEL unterstützen will, gibt den Abstimmcode dann auf der Profil-Seite der DorfwerkStadt ein:
www.gasag-umwelt.de/projekte/64de1d574cca2bddff084928
Die Mobilfunknummern dienen laut GASAG ausschließlich der Stimmabgabe, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet oder weitergegeben. Bis zum Ablauf des Spendenwettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach vollständig gelöscht.
Umfrage zu Unter-/Überführung der Schlossbrücke
Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September plant die AG Mobilität der Mierendorff-INSEL (AG Mieri-Mobil) eine Umfrage unter den Bewohner:innen. Es geht darum, ob diese die Einrichtung einer Unter- oder Überführung an der nördlichen Seite der Schlossbrücke Charlottenburg für sinnvoll halten. Die Antworten können analog oder digital gegeben werden.
Hintergrund: Das Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich Schlossbrücke ist bereits jetzt sehr hoch. Aufgrund der vielen geplanten Baumaßnahmen auf der Mierendorff-INSEL sowie der Erneuerung der Rudolf-Wissell-Brücke ist eine weitere Zunahme zu erwarten. Das würde insbesondere die Sicherheit von Radfahrer:innen und Fußgänger:innen gefährden. Eine Verbindung des östlichen und westlichen Teils der Straße Bonhoefferufer würde eine sichere Querung unter der Schlossbrücke oder über sie ermöglichen.
Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL
Meist genügt ein Blick in den Keller und es ist klar: Entrümpeln tut Not. Auf der Mierendorff-INSEL ist das jetzt problemlos möglich. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) organisiert das Kiezbüro im Auftrag des Bezirksamtes einen Sperrmülltag. Am Donnerstag, 28. September, können Insulaner:innen von 13 bis 18 Uhr Dinge, die schon immer mal ausrangiert werden sollten, zum Mierendorffplatz bringen, inklusive alter Elektrogeräte. Dort finden diese bei einem Tausch- und Verschenkemarkt neue Eigentümer:innen oder die BSR transportiert sie kostenlos ab. Nicht mitgenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Öle, Lacke, Farben und Lösungsmittel sowie Sonderabfälle. Außerdem informiert die BSR über Abfallvermeidung und -Trennung.
Wer Hilfe braucht, um seinen Sperrmüll zum Mierendorffplatz zu bringen, meldet sich bitte vorab beim Kiezbüro und teilt mit, was abzuholen ist: Tel. 030 344 58 74 oder Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de. Es stehen Helfer zur Verfügung, die tatkräftig mit anpacken.
Musik-Angebote der Gustav-Adolf-Gemeinde
Die Evangelische Gustav-Adolf-Kirchengemeinde lädt zu diversen Musik-Angeboten in ihr Gemeindehaus ein, Herschelstraße 14-15:
- jeden Dienstag, 15:30 bis 16:30 Uhr, Musikgarten für Kinder bis zu 4 Jahren plus ein Elternteil. Anmeldung per Mail an: fb@cw-evangelisch.de
- jeden Dienstag, 16:30 bis 17 Uhr, musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter und in der ersten Klasse. Anmeldung
- jeden Dienstag, 17 bis 17:30 Uhr, Chor „InselCHORodile“ für Kinder der zweiten und dritten Klasse. Anmeldung
- ab 6. November jeden Montag, 16 bis 17 Uhr, Kinderchor Gusta Voices für Kinder der vierten, fünften und sechsten Klasse.
Zusammen kochen und Leute kennenlernen
Wer Lust hat, zusammen mit anderen zu kochen und anschließend zu essen, findet Gleichgesinnte im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19. Dort trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 20 Uhr Uhr eine Kochgruppe. Das Besondere: Es werden immer ein paar Portionen mehr gekocht und zum Essen Gäste eingeladen. Diese haben jeweils unterschiedliche Hintergründe, damit das gemeinsame Essen auch einem Kennenlernen dient. Köch:innen und Gäste können sich austauschen, werden mit anderen Perspektiven und Lebenswirklichkeiten vertraut und partizipieren vom Wissen und den Erfahrungen der anderen. Ziel ist es, das Miteinander der Nachbarschaft auf der Mierendorff-INSEL zu stärken.
Wer Lust hat, bei der Kochgruppe dabei zu sein, meldet sich einfach im HaM unter Tel. 030 818 05 363. Das Projekt findet im Rahmen des bezirklichen „Netzwerkes der Wärme“ statt, das Menschen Austausch und Begegnung in ihrer Nachbarschaft ermöglichen soll.
Kinderkleidungs-Tauschbörse und mehr
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 14. September. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.
Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.
Apropos Essen: Im HaM steht jetzt ein Fairteiler-Kühlschrank, zu dem jede und jeder Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen kann. Stichwort: Foodsharing.
Und neu: Der Blender-Workshop im HaM wird fortgesetzt, und zwar vom 4. bis 25. September, jeweils montags von 18 bis 20 Uhr. Bei den vier Terminen geht es um das Modellieren und Animieren von Objekten im virtuellen Raum, das die Software Blender ermöglicht. Blender-Basiswissen und ein eigener Laptop sind erforderlich.
Die aktuelle Ausstellung im HaM: Bis 31. August präsentiert Cornelia Baumgardt-Elms unter dem Titel „More Imagination“ Acryl-Bilder. Tags darauf, Freitag, 1. September, steht ab 19 Uhr die nächste Vernissage auf dem Programm: Aaron von Hirschheydt zeigt Bilder zum Thema „Meditation, Träumerei und Glaube“ . Die Ausstellung läuft bis 29. September.
Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.
Achtung, bis 31. August gelten im HaM geänderte Öffnungszeiten: Montag 14:30 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Mittwoch 13 bis 18 Uhr, Donnerstag 11 bis 19 Uhr, Freitag 10 bis 18 Uhr.
Info-Veranstaltung „Regenwasser nutzen“
Wasser ist eine zunehmend kostbare Ressource. Vor diesem Hintergrund lädt die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Klimabildung in Charlottenburg-Wilmersdorf zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Thema: „Umgang mit Regenwasser im öffentlichen Raum“. Expert:innen aus Verwaltung, Bürgerschaft und Wohnungswirtschaft stellen kreative Lösungsansätze vor, wie Regenwasser sinnvoll genutzt werden kann, anstatt in die Kanalisation geleitet zu werden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. September, von 17 Uhr bis 19:30 Uhr in der Fritschestraße statt, 14057 Berlin. Treffpunkt ist zunächst die Regenwassertonne Fritschestraße 28/29. Nach Vorstellung dieses Musterbeispiels gehen die Teilnehmer:innen in den nahgelegenen Veranstaltungsraum. Anmeldungen bis 1. September an: mail@natur-umweltbildung.de
Jungfernheide-Park: Sprechstunde und Führung
Die jahreszeitlichen Besonderheiten der Berliner Natur stehen im Mittelpunkt der kommenden Führung durch den Volkspark Jungfernheide. Die beiden Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Müller werden sie am Donnerstag, 5. Oktober, von 15 und 17 Uhr vorstellen. Die Führung ist kostenlos. Start und Ziel ist der Bauwagen der Parkläufer:innen in der Nähe des Volleyballfeldes.
Die nächste Sprechstunde der Rangerinnen findet am Donnerstag, 28. September, statt, und zwar von 11 bis 13 Uhr am Wasserturm. Fragen und Ideen nehmen die beiden auch per Mail entgegen: ranger-cw@stiftung-naturschutz.de.
Kostenloses Konzert
Das nächste Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, die sich jetzt im ehemaligen Ratskeller befindet, Otto-Suhr-Allee 98, präsentiert das Duo BandurCello. Die Musikerinnen Khrystina Petrynka und Isabella Branco tragen ein spannendes Zusammenspiel von Violoncello und Bandura (ukrainische Lautenzither) vor – Freitag, 1. September, ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Info-Veranstaltung „Abschied und Trauer“
Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen oder dessen Umzug in ein Pflegeheim – für die Angehörigen bedeutet das: Abschied vom bisherigen gemeinsamen Leben. Diese Phase kann sehr schmerzvoll sein. Rund um das Thema kreist eine kostenlose Informationsveranstaltung, zu der die Kontaktstelle PflegeEngagement, Bismarckstraße 101, einlädt: Dienstag, 19. September, 15 bis 17 Uhr.
Außerdem sind in der Online-Qigong-Entspannungsgruppe der Kontaktstelle PflegeEngagement für pflegende An- und Zugehörige noch Plätze frei. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch online von 19:45 bis 20:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung zu beiden Veranstaltungen unter Tel. 030 890 285 35 oder per Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de
Sommerfest im Divan
Zu einem Sommerfest lädt das Nachbarschaftszentrum Divan, Nehringstraße 8, in den Klausenerplatz-Kiez ein. Das Fest findet am Samstag, 9. September, statt. Beginn ist um 13 Uhr. Das Divan-Team verspricht einen „Tag voller Spaß, Gemeinschaft und Nachbarschaft“. Dafür sorgen ein abwechslungsreiches Programm, leckeres Essen, Getränke, Musik, Redebeiträge und Aktivitäten von Kiez-Gruppen.
Tag des Offenen Denkmals
Am Wochenende 8./9. September ist Tag des Offenen Denkmals. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf macht dazu drei Angebote:
- Führung durchs Rathaus Charlottenburg am Freitag, 8. September, 14 bis 16 Uhr, für bis zu 60 Teilnehmer:innen. Anmeldungen unter Tel. 030 9029 12203 oder per E-Mail: presse@charlottenburg-wilmersdorf.de.
- Besichtigung der ehemaligen Magistratsbibliothek im Rathaus Charlottenburg, in der heute das Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) untergebracht ist. Das VIZ kann auf eine rund 200-jährige Geschichte zurückblicken. Am Freitag, 8., und Samstag, 9. September, werden von 10 bis 17 Uhr wertvolle Bücher, Akten und Pläne zum Thema Energie gezeigt. Anmeldung nicht erforderlich.
- Aufstieg auf den Rathausturm am Freitag, 8. September, 14 bis 17 Uhr. Kleingruppen werden in halbstündigem Turnus auf den Turm geführt. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung erforderlich: Tel. 030 9029 14302. Vor dem Aufstieg muss eine Einverständniserklärung unterschrieben werden, dass die Turmbesteigung auf eigene Gefahr erfolgt. Treffpunkt ist die Pförtnerloge des Rathauses in der 1. Etage.
Erlebniswelt Mobilität
Der 4. Mobilitätstag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf findet am Samstag, 16. September, von 11 bis 19 Uhr auf dem Steinplatz statt. Die Mobilität in Berlin befindet sich im Wandel. Der Bezirk will zeigen, wie vielfältig die neuen Möglichkeiten sind und wie komfortabel dieser Wandel für alle ist.
Kostenlose Nachhaltigkeitskalender
Für 2024 stellt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf wieder kostenlose Taschenkalender ( 17×24 Zentimeter) rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele zur Verfügung. Interessenten können die Kalender direkt beim SBNE-Team bestellen (Vereine bis zu maximal 200 Stück), und zwar per Mail an Juliane Brix unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de mit folgenden Angaben: Ansprechpartner:in, Lieferadresse, gewünschte Stückzahl, Zielgruppe. Voraussichtliche Lieferung: Ende November. Nur solange der Vorrat reicht.
Unterlagen zum Neubau Rudolf-Wissell-Brücke öffentlich ausgelegt
Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) hat das Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke und Umbau des Autobahndreiecks Charlottenburg eröffnet. Die Planfeststellungsunterlagen sind jetzt öffentlich ausgelegt. Bis einschließlich 7. September können Interessierte sie auf der Internetseite des FBA und im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf einsehen, Dienstgebäude Hohenzollerndamm 174 – 177, 10713 Berlin, Raum 5074. Dort werden Fachleute der DEGES jeweils donnerstags von 9 bis 15 Uhr für Fragen zur Verfügung stehen. Sie geben Orientierung und Lesehilfe zu den Unterlagen. Fragen zum weiteren Verfahren können sie aus rechtlichen Gründen nicht beantworten. Die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH) ist von der Autobahn GmbH des Bundes mit der Durchführung des Vorhabens beauftragt worden.
Was tun bei Hitze?
Es wird wieder heiß. Das Gesundheitsamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf informiert deshalb über Maßnahmen, die an heißen Tagen ergriffen werden sollten, um die Gesundheit zu schützen. Außerdem hält das Bezirksamt „Kühle Räume“ vor, sobald der Deutsche Wetterdienst die Hitzewarnstufe 1 ausruft. An zunächst zwei Standorten wird insbesondere älteren, obdachlosen und chronisch kranken Menschen sowie Menschen in Begleitung von Säuglingen und Kleinkindern ein zeitlich begrenzter Aufenthalt ermöglicht. Die kühlen Räume sind barrierefrei zu erreichen, verfügen über einen Zugang zu Trinkwasser, sind mit sanitären Anlagen sowie Sitz- oder Liegemöglichkeiten ausgestattet. Standorte der „Kühlen Räume“:
- Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
- Dienstgebäude Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin.
Auch einen E-Mailverteiler für Hitze-Warnungen hat das Bezirksamt eingerichtet. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, Fragen oder Anregungen zum Thema Hitzeschutz hat, schreibt an hitzeschutz@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Bürgersprechstunde bei Stadtratrat Wagner
Zu einer Bürgersprechstunde am Mittwoch, 30. August, lädt Detlef Wagner ein, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf. Von 15 bis 17 Uhr steht er im Stadtteilzentrum Halemweg 18 für Fragen und Gespräche bereit. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 9029 14302 (Frau Willmann).
Ausschüsse tagen öffentlich
Die erste, öffentliche Lesung des Haushaltsentwurfs für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findet am Donnerstag, 7. September, um 17 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, statt. In weiteren Sondersitzungen des Haushaltsausschusses im BVV-Saal werden Details zu den verschiedenen Ressorts besprochen:
- Montag, 11. September 2023, 17:30 Uhr: Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung sowie BVV
- Dienstag, 12. September 2023, 17:30 Uhr: Jugend und Gesundheit sowie Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT
- Mittwoch.13. September 2023, 17:30 Uhr: Bürgerdienste und Soziales sowie Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen
- Freitag, 15. September 2023, 16:30 Uhr: Schlusslesung mit den Bezirksamtsmitgliedern
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird über den Haushalt in ihrer Sitzung am Donnerstag, 21. September, abstimmen.
Die Planung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke wird am Mittwoch, 30. August, auf der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung der BVV vorgestellt, und zwar im Minna-Cauer-Saal des Rathauses Charlottenburg. Beginn der Sitzung ist um 17:30 Uhr.
Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus tagt am Donnerstag, 31. August, ab 17:30 Uhr im Helene-Lange-Saal. Der Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr trifft sich am Freitag, 1. September, um 16 Uhr im Lily-Braun-Saal. Zu einer weiteren Sitzung kommt der Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr am Dienstag, 5. September, um 17:30 Uhr im Lily-Braun-Saal zusammen. Ebenfalls am Dienstag, 5. September, tagt der Jugendhilfeausschuss: ab 17:30 Uhr im BVV-Saal.
Alle Ausschüsse sind öffentlich.
Kostenlose Weiterbildung für Frauen
Für Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen (Ökonominnen, Sozial-und Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen, Fachkräfte aus Verwaltungsberufen, technischen Berufen u.a.) bietet der Verein „LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit“ eine kostenlose Fortbildung an:
- „Energie ist Zukunft“, 16. Oktober bis 1. März. Ziel ist die Vermittlung von anwendbarem und unternehmensrelevantem Zusatz- und Querschnittswissen zu Zukunftsthemen, um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Bewerbung und weitere Informationen
Ansprechpartnerin ist Dagmar Laube, Tel. 030 308 798 19, Mail: energie@life-online.de
Internet und PC für geflüchtete Frauen
Das FrauenComputerZentrum Berlin (FCZB), Cuvrystraße 1, 10997 Berlin, bietet kostenlose Kurse für geflüchtete Frauen zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz an:
- Digital Empowerment Ukraine, speziell für Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Auf dem Lehrplan stehen Internet, Computer, Smartphone, Microsoft Office, Deutsch für den Alltag und die Arbeitswelt sowie Beratungs- und Informationsangebote. Der Einstieg ist laufend möglich, sofern Plätze frei sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kinderbetreuung und Unterstützung durch eine Sprachmittlerin sind gegeben. Lernzeiten im FCZB: freitags 9 bis 12 Uhr. Individuelle technische Beratung: donnerstags 10 bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung.
- Computerkurs und Berufsorientierung. Die Teilnehmerinnen lernen unter anderem Internet-Recherche und E-Mail-Korrespondenz, Grundlagen der Online-Zusammenarbeit und der Textverarbeitung sowie berufsbezogenes Deutsch. Auch Bewerbung und Berufsorientierung stehen auf dem Programm. Der Kurs beginnt am 11. September und dauert bis 18. Dezember. Teilnahmevoraussetzung: Deutschkenntnisse der Stufe A2/B1. Lernzeiten im FCZB: montags bis freitags 9 bis 12:30 Uhr. Bis 14 Uhr schließt sich eine individuelle Übungszeit an.
Anmeldung für beide Kurse per Mail: info@fczb.de oder Tel. 030 617 9700.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL