Insulanerinnen der Woche: Katja Fillmann und Mareike Drobny

In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, Bewohner:innen oder Besucher:innen unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Katja Fillmann und Mareike Drobny, Künstlerinnen mit Projekt auf der Mierendorff-INSEL.

Was ist das für ein Projekt?
Es nennt sich Kieznomaden und ist ein Projekt mit Kindern der Kita Regenbogenkidz in der Brahestraße im Rahmen des Programms kreative Kitas 1.0. Wir wollen mit Kindern mit künstlerischen Mitteln den Kiez erkunden und wünschen uns temporäre Besetzungen des öffentlichen Raumes durch die Kinder, denn auch den Kindern gehört der öffentliche Raum.

Warum realisieren Sie das auf der Mierendorff-INSEL?
Die Kita Regenbogenkidz hat uns zu diesem Projekt eingeladen. Da die Kita kein eigenes
Außengelände besitzt, sind die Kinder gewohnt, durch die Mierendorffinsel zu ziehen. Das
hat uns neugierig gemacht.

Woran arbeiten Sie als Künstlerinnen außerhalb dieses Projektes?
Katja Fillmann: Ich bin freie Regisseurin und Akteurin kultureller Bildung. Derzeit arbeite ich vor allem als Dozentin an einer Schauspielschule und leite die Langzeit-Weiterbildung aesth
paideia – kulturelle Bildung in der frühen Kindheit, eine Weiterbildung für Künstler:innen
aller Sparten und pädagogische Fachkräfte am Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und an der Alice-Salomon-Hochschule.
Mareike Drobny: Ich bin Bildende Künstlerin, arbeite mit Kinder und Jugendlichen und habe das mobile Atelier gegründet, ein fahrendes Atelier in einem alten Feuerwehrbus. Außerdem arbeite ich in unterschiedlichen Ausstellungen und Projekten, unter anderem Kunst am Bau und im öffentlichen Raum.

Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Nebenjob in der DorfwerkStadt

Die Stadtteil-Koordination der Mierendorff-INSEL, in Trägerschaft der DorfwerkStadt, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen kräftigen, zuverlässigen Helfer (m/w/d) auf Honorarbasis zum Verleihen von Mehrweggeschirr. Es geht um ca. 8 bis 10 Einsätze pro Jahr. Vergütung pro Einsatz: ca. 78 bis 91 Euro (13 Euro/Stunde). Einsatzort ist das Bürgeramt Hohenzollerndamm  177.  Bewerbungen per Tel: 030 344 58 74 oder per Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Kiezspaziergang auf der Mierendorff-INSEL

Der traditionelle Kiezsspaziergang des Bezirksamtes findet im September auf der Mierendorff-INSEL statt, genauer gesagt am Samstag, 9. September. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Jelbi-Mobilitätsstation am Mierendorffplatz. Unter Leitung von Oliver Schruoffeneger, Stadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen in Charlottenburg-Wilmersdorf, geht die Wanderung unter anderem zur Mierendorff-Schule, zum Österreichpark, zur Sömmeringstraße, zur Caprivi-Brücke, zum Siemenssteg, zum Grillplatz und zum Wasserturm. Endpunkt der Tour ist der Bahnhof Jungfernheide. Thema sind neue Mobilitätsaspekte und Klimaanpassung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Abstimmen für mehr Grün auf der INSEL

Der gemeinnützige Verein DorfwerkStadt beteiligt sich mit dem Projekt „Interkultureller Kräutergarten“ am GASAG-Umwelt€uro, einer Aktion der GASAG zur Förderung des Stadtgrüns. Alle Berliner:innen können mit ihrer Stimme entscheiden, welche Projekte von der GASAG mit 500 bis 2.500 Euro unterstützt werden. Für Organisationen, die von einer Jury ausgewählt werden, gibt es zusätzliche Preise von insgesamt 30.000 Euro. Bis Dienstag, 26. September, 16 Uhr, kann abgestimmt werden, und zwar mittels einer SMS-Verifizierung:  Einfach auf www.gasag-umwelt.de/code-anfordern die eigene Mobilfunknummer eingeben, an diese wird dann eine SMS mit einem Abstimmcode versendet. Dieser Abstimmcode ist 48 Stunden gültig und entspricht einer Stimme. Wer das Stadtgrün auf der Mierendorff-INSEL unterstützen will, gibt den Abstimmcode dann auf der Profil-Seite der DorfwerkStadt ein:

www.gasag-umwelt.de/projekte/64de1d574cca2bddff084928

Die Mobilfunknummern dienen laut GASAG ausschließlich der Stimmabgabe, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet oder weitergegeben. Bis zum Ablauf des Spendenwettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach vollständig gelöscht.

World Cleanup Day – auch auf der INSEL

Gleich zwei Müllsammel-Aktionen stehen auf der Mierendorff-INSEL an: Samstag, 16. September, ist Word Cleanup Day, der Tag, an dem die Welt ihren Müll wegräumen soll. Jeder und jede ist aufgerufen mitzumachen, auch auf der Mierendorff-INSEL. Grundidee: Es reicht, den Müll vor der eigenen Haustür einzusammeln. Wenn alle mitmachen, ist unsere INSEL im Nu blitzblank sauber!

Das wäre natürlich zu schön. Nur für den Fall, dass später noch immer oder schon wieder Müll herumliegt, gibt die ehrenamtliche Cleanup-Gruppe der Mierendorff-INSEL schon einmal den Termin ihrer nächsten gemeinsamen Müllsammelaktion durch: Samstag, 30. September, 11 bis 13 Uhr. Weitere Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu erreichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt. Und kleine Sackkarren gibt’s auch, die erleichtern den Transport der Müllsäcke.

Auch Kronkorken werden gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.

Vortrag zum Austausch von Gasetagen-Heizungen

Zu einem kostenlosen Zoom-Vortrag zum Austausch von Gasetagen-Heizungen am Dienstag, 12. September, lädt der Aktionskreis Energie ein. Von 17:30 bis 20 Uhr geben Expert:innen einen Überblick über das Thema und stellen Lösungsmöglichkeiten vor. Weitere Informationen und Anmeldung

INSEL-Forum: Solarkraft vom Balkon

Der Umstieg auf alternative Energieversorgung ist in aller Munde. Und alle können auch ihren Beitrag dazu leisten, zum Beispiel durch ein Solar-Panel auf dem Balkon, kurz: ein Balkonkraftwerk. Wie das geht, was dabei zu beachten ist und welche Förderungen es gibt, darum kreist das nächste INSEL-Forum auf der Mierendorff-INSEL. Expert:innen erklären die Technologie und geben Einblicke in Praxiserfahrung, Wirtschaftlichkeit und Anmeldung. Das INSEL-Forum findet am Donnerstag, 5. Oktober, von 18 bis 19:30 Uhr in der Mensa des Gottfried-Keller-Gymnasiums statt, Olbersstraße 38 (Erdgeschoss, erster Eingang links). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Infos zur Siemensbahn

Die alte Siemensbahn vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld wird reaktiviert. Geplante Bauzeit: 2026 bis 2029. Die Deutsche Bahn gibt Interessierten weitere Einblicke in den Stand der Planung, und zwar am Donnerstag, 14. September, von 17:30 bis 19:30 Uhr. Die Live-Veranstaltung in Siemensstadt ist schon ausgebucht, sie wird jedoch zeitgleich im Internet übertragen: www.db-buergerdialog.de/siemensbahn. Auch online können Fragen gestellt werden. Infos zum Bauvorhaben

Umfrage zu Unter-/Überquerung der Schlossbrücke

Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September plant die AG Mobilität der Mierendorff-INSEL (AG Mieri-Mobil) eine Umfrage unter den Bewohner:innen. Es geht darum, ob diese die Einrichtung einer Unter- oder Überquerung an der nördlichen Seite der Schlossbrücke Charlottenburg für sinnvoll halten. Die Antworten können per Hand oder online gegeben werden.

Hintergrund: Das Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich Schlossbrücke ist bereits jetzt sehr hoch. Aufgrund der vielen geplanten Baumaßnahmen auf der Mierendorff-INSEL sowie der Erneuerung der Rudolf-Wissell-Brücke ist eine weitere Zunahme zu erwarten. Das würde insbesondere die Sicherheit von Radfahrer:innen und Fußgänger:innen gefährden. Eine Verbindung des östlichen und westlichen Teils der Straße Bonhoefferufer würde eine sichere Querung unter der Schlossbrücke oder über sie ermöglichen.

Sperrmülltag auf der Mierendorff-INSEL

Meist genügt ein Blick in den Keller und es ist klar: Entrümpeln tut Not. Auf der Mierendorff-INSEL ist das jetzt problemlos möglich. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) organisiert das Kiezbüro im Auftrag des Bezirksamtes einen Sperrmülltag. Am Donnerstag, 28. September, können Insulaner:innen von 13 bis 18 Uhr Dinge, die schon immer mal ausrangiert werden sollten, zum Mierendorffplatz bringen, inklusive alter Elektrogeräte. Dort finden diese bei einem Tausch- und Verschenkemarkt neue Eigentümer:innen oder die BSR transportiert sie kostenlos ab. Nicht mitgenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Öle, Lacke, Farben und Lösungsmittel sowie Sonderabfälle. Außerdem informiert die BSR über Abfallvermeidung und -Trennung.

Zusätzliches Angebot: Defekte oder ausrangierte Fahrräder und einzelne Fahrradteile nimmt die Selbsthilfewerkstatt „Kette und Kurbel“ an diesem Tag entgegen, um sie flott zu machen oder einzubauen und danach die Räder an Bedürftige weiterzugeben. Als Service und Dankeschön werden kleine Reparaturen an noch funktionstüchtigen Rädern, die nicht abgegeben werden sollen, gemeinsam mit den Eigentümer:innen vor Ort ausgeführt.

Wer Hilfe braucht, um seinen Sperrmüll zum Mierendorffplatz zu bringen, meldet sich bitte vorab beim Kiezbüro und teilt mit, was abzuholen ist: Tel. 030 344 58 74 oder Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de. Es stehen Helfer zur Verfügung, die tatkräftig mit anpacken.

Musik-Angebote der Gustav-Adolf-Gemeinde

Die Evangelische Gustav-Adolf-Kirchengemeinde lädt zu diversen Musik-Angeboten in ihr Gemeindehaus ein, Herschelstraße 14-15:

  • jeden Dienstag, 15:30 bis 16:30 Uhr, Musikgarten für Kinder bis zu 4 Jahren plus ein Elternteil. Anmeldung per Mail an: fb@cw-evangelisch.de
  • jeden Dienstag, 16:30 bis 17 Uhr, musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter und in der ersten Klasse. Anmeldung
  • jeden Dienstag, 17 bis 17:30 Uhr, Chor „InselCHORodile“ für Kinder der zweiten und dritten Klasse. Anmeldung
  • ab 6. November jeden Montag, 16 bis 17 Uhr, Kinderchor Gusta Voices für Kinder der vierten, fünften und sechsten Klasse.

Weitere Informationen

Zusammen kochen und Leute kennenlernen

Wer Lust hat, zusammen mit anderen zu kochen und anschließend zu essen, findet Gleichgesinnte im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19. Dort trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat von 17 bis 20 Uhr Uhr eine Kochgruppe. Das Besondere: Es werden immer ein paar Portionen mehr gekocht und zum Essen Gäste eingeladen. Diese haben jeweils unterschiedliche Hintergründe, damit das gemeinsame Essen auch einem Kennenlernen dient. Köch:innen und Gäste können sich austauschen, werden mit anderen Perspektiven und Lebenswirklichkeiten vertraut und partizipieren vom Wissen und den Erfahrungen der anderen. Ziel ist es, das Miteinander der Nachbarschaft auf der Mierendorff-INSEL zu stärken.

Wer Lust hat, bei der Kochgruppe dabei zu sein, meldet sich einfach im HaM unter Tel. 030 818 05 363. Das Projekt findet im Rahmen des bezirklichen „Netzwerkes der Wärme“ statt, das Menschen Austausch und Begegnung in ihrer Nachbarschaft ermöglichen soll.

Kinderkleidungs-Tauschbörse und mehr

Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, hat eine Kinderkleidungs-Tauschbörse eingerichtet. Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in gemütlicher Runde statt. Nächster Termin: Donnerstag, 14. September. Während die Eltern nach neuen Klamotten für ihre Kinder (0 bis 10 Jahre) stöbern, können sich die Sprösslinge in der Spielecke des HaM oder auf dem angrenzenden Spielplatz tummeln. Die Kleinen finden neue Freunde und die Großen kommen bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln ins Gespräch.

Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf.

Apropos Essen: Im HaM steht jetzt ein Fairteiler-Kühlschrank, zu dem jede und jeder Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen kann.  Stichwort: Foodsharing.

Und neu: Der Blender-Workshop im HaM wird fortgesetzt, und zwar bis 25. September, jeweils montags von 18 bis 20 Uhr. Es geht um das Modellieren und Animieren von Objekten im virtuellen Raum, das die Software Blender ermöglicht. Blender-Basiswissen und ein eigener Laptop sind erforderlich.

Die aktuelle Ausstellung im HaM:  Aaron von Hirschheydt zeigt bis 29. September Bilder zum Thema „Meditation, Träumerei und Glaube“ .

Was sonst noch läuft im HaM, steht im Wochenplan.

Info-Veranstaltung „Regenwasser nutzen“

Wasser ist eine zunehmend kostbare Ressource. Vor diesem Hintergrund lädt die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Klimabildung in Charlottenburg-Wilmersdorf zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Thema: „Umgang mit Regenwasser im öffentlichen Raum“. Expert:innen aus Verwaltung, Bürgerschaft und Wohnungswirtschaft stellen kreative Lösungsansätze vor, wie Regenwasser sinnvoll genutzt werden kann, anstatt in die Kanalisation geleitet zu werden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. September, von 17 Uhr bis 19:30 Uhr in der Fritschestraße statt, 14057 Berlin. Treffpunkt ist zunächst die Regenwassertonne Fritschestraße 28/29. Nach Vorstellung dieses Musterbeispiels gehen die Teilnehmer:innen in den nahgelegenen Veranstaltungsraum. Anmeldungen bis 1. September an: mail@natur-umweltbildung.de

Jungfernheide-Park: Sprechstunde und Führung

Die jahreszeitlichen Besonderheiten der Berliner Natur stehen im Mittelpunkt der kommenden Führung durch den Volkspark Jungfernheide. Die beiden Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Müller werden sie am Donnerstag, 5. Oktober, von 15 und 17 Uhr vorstellen. Die Führung ist kostenlos. Start und Ziel ist der Bauwagen der Parkläufer:innen in der Nähe des Volleyballfeldes.

Die nächste Sprechstunde der Rangerinnen findet am Donnerstag, 28. September, statt, und zwar von 11 bis 13 Uhr am Wasserturm. Fragen und Ideen nehmen die beiden auch per Mail entgegen: ranger-cw@stiftung-naturschutz.de.

Info-Veranstaltung „Abschied und Trauer“

Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen oder dessen Umzug in ein Pflegeheim – für die Angehörigen bedeutet das: Abschied vom bisherigen gemeinsamen Leben. Diese Phase kann sehr schmerzvoll sein. Rund um das Thema kreist eine kostenlose Informationsveranstaltung, zu der die Kontaktstelle PflegeEngagement, Bismarckstraße 101, einlädt: Dienstag, 19. September, 15 bis 17 Uhr.

Außerdem sind in der Online-Qigong-Entspannungsgruppe der Kontaktstelle PflegeEngagement für pflegende An- und Zugehörige noch Plätze frei. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch online von 19:45 bis 20:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung zu beiden Veranstaltungen unter Tel. 030 890 285 35 oder per Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de

Sommerfest im Divan

Zu einem Sommerfest lädt das Nachbarschaftszentrum Divan, Nehringstraße 8, in den Klausenerplatz-Kiez ein. Das Fest findet am Samstag, 9. September, statt. Beginn ist um 13 Uhr. Das Divan-Team verspricht einen „Tag voller Spaß, Gemeinschaft und Nachbarschaft“. Dafür sorgen ein abwechslungsreiches Programm, leckeres Essen, Getränke, Musik, Redebeiträge und Aktivitäten von Kiez-Gruppen.

Filme einreichen beim Festival Schulterblick

Kinder und Jugendliche und auch ganze Schulklassen können sich jetzt mit einem eigenen Film am  Filmfestival Schulterblick beteiligen. Veranstalter ist das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf im Haus der Jugend Charlottenburg. Alle Genres sind erlaubt, von Spielfilm über Trickfilm bis zur Reportage. Maximale Länge: 30 Minuten. Thematische Vorgaben gibt es nicht. Die Filme dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Eine Jugendjury sichtet, bewertet und prämiert sie in den Alterskategorien sechs bis 12 Jahre und 13 bis 18 Jahre. Den Ideen der Wettbewerbsteilnehmer:innen sind keine Grenzen gesetzt. Hilfe bei der Umsetzung bieten Filmcoaches des Medienkompetenzzentrums. Anfragen an: projekt@zille54.de. Die besten Filme werden mit bis zu 1000 Euro prämiert. Insgesamt beträgt das Preisgeld 3.500 Euro. Einsendeschluss ist Freitag, 3. November. Festliche Abschlussveranstaltung ist am Sonntag, 3. Dezember, im Haus der Jugend, Zillestraße 54. Das Kinder- und Jugend-Filmfestival steht unter der Schirmherrschaft von Detlef Wagner, Jugend- und Gesundheitsstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf.

„Herbstferien ohne Kofferpacken“

Der Jugendclubring Berlin und das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf laden Kinder zwischen sechs und 14 Jahren aus dem Bezirk zur Aktion „Herbstferien ohne Kofferpacken“ ein. In zwei Durchgängen warten bunte und erlebnisreiche Aktionen und Ausflüge auf die Kinder. Der erste Durchgang findet von Montag, 23. Oktober, bis Freitag, 27. Oktober, statt, der zweite von Montag, 30. Oktober, bis Freitag, 3. November. Die Teilnehmer:innen treffen sich jeweils von Montag bis Freitag, 9 bis 16:30 Uhr, im Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54. Teilnahmebeitrag pro Ferienwoche: 50 Euro. Enthalten sind Betreuung, Fahr- und Eintrittsgelder, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien mit Transferleistungen zahlen einen geringeren Beitrag, jedoch mindestens 20 Euro. Informationen und Anmeldungen: www.zille54.de, Tel. 030 9029 12 775 (Fr. Weichert), täglich ab 15 Uhr.

Tag des Offenen Denkmals

Am Wochenende 8./9. September ist Tag des Offenen Denkmals. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf macht dazu drei Angebote:

  • Führung durchs Rathaus Charlottenburg am Freitag, 8. September, 14 bis 16 Uhr, für bis zu  60 Teilnehmer:innen. Anmeldungen unter Tel. 030 9029 12203 oder per E-Mail: presse@charlottenburg-wilmersdorf.de.
  • Besichtigung der ehemaligen Magistratsbibliothek im Rathaus Charlottenburg, in der heute das Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) untergebracht ist. Das VIZ kann auf eine rund 200-jährige Geschichte zurückblicken. Am Freitag, 8., und Samstag, 9. September, werden von 10 bis 17 Uhr wertvolle Bücher, Akten und Pläne zum Thema Energie gezeigt. Anmeldung nicht erforderlich.
  • Aufstieg auf den Rathausturm am Freitag, 8. September, 14 bis 17 Uhr. Kleingruppen werden in halbstündigem Turnus auf den Turm geführt. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung erforderlich: Tel. 030  9029 14302. Vor dem Aufstieg muss eine Einverständniserklärung unterschrieben werden, dass die Turmbesteigung auf eigene Gefahr erfolgt. Treffpunkt ist die Pförtnerloge des Rathauses in der 1. Etage.

Erlebniswelt Mobilität

Der 4. Mobilitätstag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf findet am Samstag, 16. September, von 11 bis 19 Uhr auf dem Steinplatz statt. Die Mobilität in Berlin befindet sich im Wandel. Der Bezirk will zeigen, wie vielfältig die neuen Möglichkeiten sind und wie komfortabel dieser Wandel für alle ist. Umrahmt wird der Mobilitätstag von einem Unterhaltungsprogramm mit Talks, Aktivitäten, Diskussionen und Livemusik. Der Fokus liegt unter anderem auf bürgerschaftlichen Initiativen und der Schulung des Mobilitätsverhaltens von Kindern.

Unterlagen zum Neubau Rudolf-Wissell-Brücke öffentlich ausgelegt

Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) hat das Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke und Umbau des Autobahndreiecks Charlottenburg eröffnet. Die Planfeststellungsunterlagen sind jetzt öffentlich ausgelegt. Bis einschließlich 7. September können Interessierte sie auf der Internetseite des FBA und im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf einsehen, Dienstgebäude Hohenzollerndamm 174 – 177, 10713 Berlin, Raum 5074. Dort werden Fachleute der DEGES jeweils donnerstags von 9 bis 15 Uhr für Fragen zur Verfügung stehen. Sie geben Orientierung und Lesehilfe zu den Unterlagen. Fragen zum weiteren Verfahren können sie aus rechtlichen Gründen nicht beantworten. Die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH) ist von der Autobahn GmbH des Bundes mit der Durchführung des Vorhabens beauftragt worden.

Ausstellung zum Antikolonialismus

Das Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur und das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf präsentieren vom 15. September bis 17. März 2024 die gemeinsame Ausstellung “Solidarisiert euch! Antikolonialismus und globaler Antikolonialismus in Berlin, 1919–1933”: Villa Oppenheim, Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin. Die Ausstellung setzt den Fokus auf Akteur:innen aus den deutschen Kolonien in Afrika und auf Schwarze Bewegungsgeschichte. Vernissage ist am Freitag, 14. September, um 18:30 Uhr. Weitere Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei.

Kostenloses Konzert

Ein Konzert des Brasil-Jazz-Quartetts präsentiert die Musikschule City West in Zusammenarbeit mit dem Kiezbündnis Klausenerplatz am Mittwoch, 6. September, ab 19:30 Uhr im Hof des 200 Jahre alten Charlottenburger Privathauses der Familie Kösters, Wulfsheinstraße 6. Auf dem Programm stehen Soul, Funk, Jazz und Brasilianische Musik. Der Eintritt ist frei.

Warum Bibliotheken wichtig sind

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“, Folge 15: In dem Podcast des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf auf youtube geht es diesmal um Bibliotheken und warum sie so wichtig sind.

Kostenlose Nachhaltigkeitskalender

Für 2024 stellt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf wieder kostenlose Taschenkalender ( 17×24 Zentimeter) rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele zur Verfügung. Interessenten können die Kalender direkt beim SBNE-Team bestellen (Vereine bis zu maximal 200 Stück), und zwar per Mail an Juliane Brix unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de mit folgenden Angaben: Ansprechpartner:in, Lieferadresse, gewünschte Stückzahl, Zielgruppe. Voraussichtliche Lieferung: Ende November. Nur solange der Vorrat reicht.

Was tun bei Hitze?

Es wird wieder heiß. Das Gesundheitsamt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf informiert deshalb über Maßnahmen, die an heißen Tagen ergriffen werden sollten, um die Gesundheit zu schützen. Außerdem hält das Bezirksamt „Kühle Räume“ vor, sobald der Deutsche Wetterdienst die Hitzewarnstufe 1 ausruft. An zunächst zwei Standorten wird insbesondere älteren, obdachlosen und chronisch kranken Menschen sowie Menschen in Begleitung von Säuglingen und Kleinkindern ein zeitlich begrenzter Aufenthalt ermöglicht. Die kühlen Räume sind barrierefrei zu erreichen, verfügen über einen Zugang zu Trinkwasser, sind mit sanitären Anlagen sowie Sitz- oder Liegemöglichkeiten ausgestattet. Standorte der „Kühlen Räume“:

  • Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
  • Dienstgebäude Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin.

Auch einen E-Mailverteiler für Hitze-Warnungen hat das Bezirksamt eingerichtet. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, Fragen oder Anregungen zum Thema Hitzeschutz hat, schreibt an hitzeschutz@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Ausschüsse tagen öffentlich

Die erste, öffentliche Lesung des Haushaltsentwurfs für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf findet am Donnerstag, 7. September, um 17 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, statt. In weiteren Sondersitzungen des Haushaltsausschusses im BVV-Saal werden Details zu den verschiedenen Ressorts besprochen:

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird über den Haushalt in ihrer Sitzung am Donnerstag, 21. September, abstimmen.

Der Ausschuss für Sport der BVV trifft sich am Mittwoch, 6. September, um 17:30 Uhr im Gertrud-Bäumer-Saal. Im Minna-Cauer-Saal tagt ab 16:30 Uhr der Ausschuss für Bürgerdienste am Freitag, 8. September. Der Ausschuss für Weiterbildung und Kultur tritt am Dienstag, 12. September, um 17:30 Uhr im Minna-Cauer-Saal zusammen, der Ausschuss für Stadtentwicklung am Mittwoch, 13. September, um 17:30 Uhr, ebenfalls im Minna-Cauer-Saal. Im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Berlin, trifft sich der Ausschuss für Schule am Mittwoch, 13. September, um 17:30 UIhr.

Alle Ausschüsse sind öffentlich.

Kostenlose Weiterbildung für Frauen

Für Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen (Ökonominnen, Sozial-und Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen, Fachkräfte aus Verwaltungsberufen, technischen Berufen u.a.) bietet der Verein „LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit“ eine kostenlose Fortbildung an:

  • „Energie ist Zukunft“, 16. Oktober bis 1. März. Ziel ist die Vermittlung von anwendbarem und unternehmensrelevantem Zusatz- und Querschnittswissen zu Zukunftsthemen, um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Bewerbung und weitere Informationen
    Ansprechpartnerin ist Dagmar Laube, Tel. 030 308 798 19, Mail: energie@life-online.de

Internet und PC für geflüchtete Frauen

Das FrauenComputerZentrum Berlin (FCZB), Cuvrystraße 1, 10997 Berlin, bietet kostenlose Kurse für geflüchtete Frauen zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz an:

  • Digital Empowerment Ukraine, speziell für Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Auf dem Lehrplan stehen Internet, Computer, Smartphone, Microsoft Office, Deutsch für den Alltag und die Arbeitswelt sowie Beratungs- und Informationsangebote. Der Einstieg ist laufend möglich, sofern Plätze frei sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kinderbetreuung und Unterstützung durch eine Sprachmittlerin sind gegeben.  Lernzeiten im FCZB: freitags 9 bis 12 Uhr. Individuelle technische Beratung: donnerstags 10 bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung.
  • Computerkurs und Berufsorientierung. Die Teilnehmerinnen lernen unter anderem Internet-Recherche und E-Mail-Korrespondenz, Grundlagen der Online-Zusammenarbeit und der Textverarbeitung sowie berufsbezogenes Deutsch. Auch Bewerbung und Berufsorientierung stehen auf dem Programm. Der Kurs beginnt am 11. September und dauert bis 18. Dezember. Teilnahmevoraussetzung: Deutschkenntnisse der Stufe A2/B1. Lernzeiten im FCZB: montags bis freitags 9 bis 12:30 Uhr. Bis 14 Uhr schließt sich eine individuelle Übungszeit an.

Anmeldung für beide Kurse per Mail: info@fczb.de oder Tel. 030 617 9700.

 

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
www.instagram.com/dorfwerkstadt

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website