Insulaner der Woche: Frank Tanaka
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Frank Tanaka, Bankkaufmann in der Deutschen-Bank-Filiale in der Otto-Suhr-Allee.
Wie sind Sie auf die Mierendorff-INSEL gekommen?
Ein Team mit Führungskräften der Deutsche-Bank-Filialen in Charlottenburg-Wilmersdorf engagiert sich regelmäßig im Rahmen eines „Social Day“. Dazu gehöre auch ich. Über die Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger sind wir auf das Nachbarschaftshaus HaM gekommen.
Was macht Ihr Team im HaM?
Wir wollen uns nachbarschaftlich engagieren und renovieren die Räume. Das heißt, mit einem Trupp von elf Banker:innen am ersten Tag und sechs am zweiten Tag streichen wir zusammen mit dem HaM-Team die Räume. Außerdem spenden wir im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility 800 Euro an das HaM.
Eine Spende auch noch?
Wir wissen, dass die reine Arbeitskraft in den sozialen Einrichtungen den Bedarf nicht deckt. Manche Einrichtungen könnten noch nicht einmal das Arbeitsmaterial für solche Aktionen kaufen. Deshalb haben wir auch Malerrollen, Pinsel und was sonst noch gebraucht wird ins HaM mitgebracht.
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner:in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Durchgangsverkehr verringern
Die AG Mobilität lädt alle Interessierten ein, verschiedene Varianten durchzuspielen, wie der Durchgangsverkehr auf der Mierendorff-INSEL verringert werden kann. Während der Europäischen Mobilitätswoche sind die AG-Mitglieder mit einem Infomobil an mehreren Orten auf der INSEL unterwegs:
- Samstag, 17. September, 10 bis 13 Uhr, Mierendorffplatz
- Sonntag, 18. September, 14 bis 17 Uhr, Tegeler Weg/Schlossbrücke
- Montag, 19. September, 15.30 bis 16.30 Uhr vor der Mierendorff-Grundschule
- Montag, 19. September, 16.30 bis 18.30 Uhr, Tegeler Weg/Schlossbrücke
- Dienstag, 20. September, 10 bis 14 Uhr, Goslarer Platz
- Mittwoch, 21. September, 12 bis 15 Uhr, Bahnhof Jungfernheide, südlicher Vorplatz
- Donnerstag, 22. September, 13 bis 15.30 Uhr, Tegeler Weg/Schlossbrücke
- Donnerstag 22. September, 15.30 bis 16.30 Uhr vor der Mierendorff-Grundschule
Außerdem startet die AG Mobilität eine Befragung zur Verkehrssituation auf der Mierendorff-INSEL: vor Ort beim Infomobil und digital unter https://bit.ly/3L9vy2x
INSEL-Konferenz zu Bauvorhaben
Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Charlottenburg-Wilmersdorf, veranstaltet in Kooperation mit der DorfwerkStadt eine INSEL-Konferenz zu den großen Bauvorhaben auf der INSEL in den nächsten fünf Jahren. Am Samstag, 24. September, sind alle Interessierten eingeladen, sich von 11 bis 15 Uhr über die Bauvorhaben zu informieren, Fragen zu stellen sowie Kritik und Anregungen einzubringen. Rede und Antwort stehen Fachleute aus der Verwaltung und die Investor:innen. Die INSEL-Konferenz findet in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums statt, Olbersstraße 38. Einlass ist bereits um 10:30 Uhr. Die Teilnehmer:innen haben dann die Gelegenheit, sich im Vorfeld anhand von Schautafeln über die einzelnen Projekte zu informieren. Details im Programm.
World Cleanup Day: die INSEL vom Müll säubern
Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am World Cleanup Day, Samstag, 17. September, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist dieses Mal der Springbrunnen auf der Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt.
Auch Kronkorken werden dabei gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.
Haus- und Hoffest im HaM
Nach langer Zeit der Corona-Einschränkungen lädt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) alle Insulaner:innen zu einem Haus- und Hoffest am Mittwoch, 28. September, ein. Beginn ist um 16 Uhr, Ende um 20 Uhr. Auf dem Programm stehen Spiel- und Bastelangebote, ein INSEL-Quiz, Kaffee, Kuchen, frische Waffeln und abends Musik. Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen!
HaM renoviert
Frisch wie der Mai, und das im September – so präsentiert sich jetzt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM). Mit tatkräftiger Unterstützung eines ehrenamtlichen Deutsche-Bank-Teams sind die Räume in dieser Woche gestrichen und bei der Gelegenheit auch gleich umgestaltet worden. Eine helle, offene und freundliche Atmosphäre empfängt die Besucher:innen nun im Inneren. Einfach mal reinschauen!
Als neues Angebot im HaM gibt es neben dem Ukraine-Café, das jeden Montag von 15 bis 16:30 Uhr geöffnet hat, zwei Beratungstermine auf Ukrainisch und Russisch. Die Beratungen finden Dienstag von 14 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr statt. Sie bieten Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, Hilfe bei bürokratischen Fragen aller Art. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die nächste Ausstellung im HaM wird von Herbert Rücke bestückt. Unter dem Titel „Analog und Digital – Erkundungen im virtuellen Raum“ zeigt er vom 30. September bis 27. Oktober Möglichkeiten, analoge Kunst zu digitalisieren, in virtuelle Räume zu integrieren und in der analogen Welt zu präsentieren. Vernissage ist am Freitag, 30. September, von 19 bis 21 Uhr. Ansonsten ist die Ausstellung geöffnet: Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag, 13 bis 16 Uhr, Mittwoch, 13 bis 18 Uhr, Donnerstag, 10 bis 17 Uhr und Freitag, 10 bis 14 Uhr.
Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.
Kurzprofil der Mierendorff-INSEL
Fünf Prognoseräume, elf Bezirksregionen und 53 Planungsräume – das ist der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Für die elf Bezirksregionen hat der Bezirk einen Überblick über Bevölkerungsdaten und die soziale Situation veröffentlicht. Eine dieser Regionen ist die Mierendorff-INSEL. Das Kurzprofil unserer INSEL ist mit Diagrammen, Karten und Tabellen online einsehbar.
Spielplatz gesperrt
Der Spielplatz am Mierendorffplatz ist zurzeit gesperrt. Grund sind Rattenköder, die ausgelegt worden sind. Durch die Sperrung ist auch der rückwärtige Eingang des Hauses am Mierendorffplatz nicht nutzbar.
Parkläufer/in zur Anstellung gesucht
Im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Berliner Senats sucht die DorfwerkStadt eine/n Park-Läufer/in (m/w/d) für die Mierendorff-INSEL. Die Arbeit setzt da an, wo andere sich entspannen: Der/Die Parkläufer/in hilft, durch niedrigschwellige Sozialkontrolle eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Nutzung der Grün- und Freiflächen auf der Mierendorff-INSEL in die Praxis umzusetzen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
- Führen wertschätzender Gespräche mit den verschiedenen Nutzer:innen/-gruppen
- Vermitteln, vernetzen, schlichten und auf die Einhaltung von Grünflächen-/Parkregeln achten
- wirkungsvoll zwischen den einzelnen Nutzergruppen moderieren, im Streitfall deeskalierend eingreifen
- Teamarbeit mit den Parklauf-Kolleg:innen und dem Parkmanager
- Abstimmungen mit Grünflächenamt, Ordnungsamt und Polizei sowie den Einrichtungen vor Ort
- Vor-Ort-Präsenz im Parkgelände bzw. auf den Grün- und Freiflächen: für ein friedfertiges Miteinander, ein Steigern der bewussten Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen Grünanlagen sowie die Stärkung der Initiative von Nutzer:innen für eine saubere Parklandschaft.
Die Stelle ist für 30 Stunden die Woche konzipiert. Sie wird vergütet in Anlehnung an TV-L. Interessent:innen sollten in der hellen Jahreszeit zu Mehrarbeit bereit sein, die im Winter über ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen werden kann.
Bewerber:innen sollten folgende Qualitäten mitbringen:
- Besonnenheit und gute körperliche Kondition
- gute kommunikative und mediative Fähigkeiten
- Lust an Teamarbeit und Kreativität
- interkulturelle Kompetenz
Bewerbungen an: DorfwerkStadt e.V., Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin, Mail: team@dorfwerkstadt.de, Tel. 030 344 58 74.
Unterschriften-Liste im Kiezbüro
Im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, liegt eine Unterschriften-Liste für ein klimaneutrales Berlin ab 2030 aus. Wer sich dafür einsetzen möchte, kann montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr unterschreiben.
Befragung zu Einsparpotenzial von Treibhausgas
Im Rahmen seiner Masterarbeit am Geographischen Institut der Humboldt-Universität beschäftigt sich Student Konstantin Arndt mit dem Thema „Einsparpotenzial von Treibhausgas-Emissionen im Wohnbereich ohne Einschränkung des persönlichen Wohlbefindens“. Dazu hat er eine Befragung erarbeitet, die sich an alle Bewohner:innen der Mierendorff-INSEL richtet. Sie ist unter folgendem Link zu finden: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/378958?lang=de. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Rückfragen per Mail an: arndtkon@hu-berlin.de.
Wer die Umfrage handschriftlich ausfüllen will, kann im Kiezbüro vorbeikommen, Mierendorffstraße 6. Dort liegen ausgedruckte Exemplare bereit.
Hintergrund: Der Wohnsektor gilt als ein Hauptverursacher von CO2-Emissionen, insbesondere durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern zum Heizen.
Erntedank-Familiengottesdienst
Die Gustav-Adolf-Kirche lädt ein zum Erntedank-Familiengottesdienst am Sonntag 25. September, 11 Uhr. Nach dem Gottesdienst steht ein gemütlicher Ausklang im Kirchgarten mit Kaffee, Kuchen und Suppe auf dem Programm.
Chor sucht Mitsänger:innen
Die CHORALLE, der Gemeindechor der Gustav-Adolf-Kirche, sucht Mitsänger:innen. Unter der Leitung des neuen Kantors Amaru Soren bereitet der Chor ein vielseitiges Repertoire aus Altem und Modernem vor, aus unterschiedlichen Stilrichtungen für den Erntedank-Sonntag sowie die Advents- und Weihnachtszeit, regelmäßige Stimmbildung inklusive. Mitmachen können alle, die Freude am Singen haben. Insbesondere Bässe und Tenöre werden gesucht. Probe ist jeden Montag von 19 bis 21 Uhr. Infos und Anmeldung: soren@gustav-adolf-gemeinde.de.
Angebote für Kinder
Die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde organisiert in ihrem Gemeindehaus regelmäßige Angebote für Kinder:
- Seelenfuttergruppe – offener Treff für Grundschüler: donnerstags, 16:30 bis 18:30 Uhr. Auf dem Programm stehen unter anderem gemeinsames Spielen, Basteln und Hausaufgaben-Machen. Unter Anleitung bereiten die Kinder auch ein Abendessen zu, kochen und backen zusammen.
- Offener Treff für Eltern mit Krabbelkindern: montags, 10 bis 11:30 Uhr. Die Eltern treffen sich zum Austausch, während die Kinder auf Krabbelmatten spielen.
- Musikalische Früherziehung für Kita-Kinder ab vier Jahren, montags 15:30 Uhr. Kinder werden spielerisch an die Musik herangeführt: singen, klatschen, tanzen und Musikstücke hören. Das Angebot ist kostenlos.
- Musikalische Grundausbildung für Grundschüler bis sieben Jahre, montags 16:30 Uhr. Kinder lernen spielerisch Noten, Tonhöhen und -Dauer, Dynamik, Klangfarbe und Rhythmus. Auch dieser Kurs ist kostenlos. Infos und Anmeldung: m.zuniga@gustav-adolf-gemeinde.de.
In den Herbstferien gibt es eine Aktion für Grundschulkinder vom 24. bis 28. Oktober, jeweils von 9 bis 15 Uhr. Motto: „Der Natur auf der Spur – bei Wind und Wetter. Draußen in unseren nahen Stadtparkanlagen gibt es einiges zu entdecken“. Kostenbeitrag: 40 Euro.
Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung
Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 16. September. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 4. Oktober, Anmeldung notwendig.
Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 10 bis 19 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 12:30 bis 16:30 Uhr.
Sprechstunden bei Bezirksstadträten
Zu einer Bürgersprechstunde am Freitag, 16. September, lädt Arne Herz, Stadtrat für Bürgerdienste und Soziales in Charlottenburg-Wilmersdorf, ein. Von 14 bis 14.50 Uhr steht er in der Wilmersdorfer Straße/Ecke Goethestraße für Fragen, Ideen und Anregungen bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit, bietet am Montag, 19. September, eine Bürgersprechstunde im Pflegestützpunkt Bundesallee an: Bundesallee 50, 10715 Berlin, 15 bis 17 Uhr. Anmeldung im Sekretariat bei Frau Lawniczak: Tel. 030 9029-14301.
Herbstferien ohne Kofferpacken
Auf Kinder von 6 bis 14 Jahren aus Charlottenburg-Wilmersdorf wartet im Rahmen der Aktion „Herbstferien ohne Kofferpacken“ ein abwechslungsreiches Ferienprogramm im Haus der Jugend, Zillestraße 54. Motto: „Bunt wie der Herbst“. Zwei Zeitfenster stehen offen: vom 24. bis 28. Oktober und vom 31. Oktober bis 4. November, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr. Veranstalter sind das Jugendamt des Bezirks und der Jugendclubring Berlin. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 Euro pro Ferienwoche. Enthalten sind Betreuung, Fahrgelder, Eintrittsgelder, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien, die Transferleistungen erhalten, werden finanziell gefördert (Mindestbeitrag 15,00 Euro). Informationen und Anmeldungen: www.zille54.de oder Tel. 030 9029 12775 (Frau Weichert, täglich ab 15 Uhr).
„eat & greet“ an langer Kaffeetafel
Im Rahmen des diesjährigen „World Cleanup Day“ lädt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf am Freitag, 16. September, zu einer Diskussion auf dem Steinplatz an der Hardenbergstraße ein. Thema: „Ressourcen schonen, nachhaltig konsumieren – weg vom Einwegplastik“. Die Diskussion mit Fachleuten aus Verwaltung, Handel und Kiez läuft von 14:30 bis 15:30 Uhr. Anschließend heißt es „eat & greet“ an einer langen Kaffeetafel. Wegen der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung gebeten: sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de.
„Klimafreundliche Events, nachhaltige Verpflegung“
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf lädt in Kooperation mit der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg zum Aktionstag „Klimafreundliche Events und nachhaltige Verpflegung“ ein. Der Aktionstag findet am Dienstag, 20. September, von 14 bis 17 Uhr auf dem
Steinplatz statt. Die Veranstaltung richtet sich an Markt- und Standbetreiber:innen, Schulcafépächter:innen, Sportvereine, Kiezinitiativen und Interessierte. Ab 15:40 Uhr sind alle Teilnehmer:innen eingeladen, an einer fairen Kaffeetafel ins Gespräch zu kommen. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung unter: sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Sprechstunden der Senior:innenvertretung
Die Senior:innenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf bietet monatliche Sprechstunden an:
- Evangelischer Campus Daniel, Brandenburgische Straße 51, Tel. 030 914 93 988
- Haus Pangea e.V., Trautenaustraße 5, Tel. 030 887 10 536
- Seniorenclub, Wallottstraße 4, Tel. 030 824 11 21
- Stadtteilzentrum, Halemweg 18, Tel. 030 9029 25 260
- Bürgeramt, Hohenzollerndamm 177, Tel. 030 701 89 69
Die Termine sind unter den oben genannten Telefonnummern zu erfragen und im Internet einzusehen.
Berliner Seniorenwoche
Unter dem Motto „In Vielfalt leben“ läuft vom 24. September bis 1. Oktober die diesjährige Berliner Seniorenwoche. Eröffnung mit einem Markt der Möglichkeiten ist am Samstag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr im Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Die Abschlussveranstaltung findet statt am Samstag, 1. Oktober, 15 bis 17 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum „Peter Edel“ in der Berliner Allee 125, 13088 Berlin. Auch für diesen kostenlosen Termin wird um Anmeldung gebeten.
Das übrige Wochenprogramm umfasst rund 200 Angebote, die von sportlichen Aktivitäten über Smartphone-Kurse bis zu Konzerten und Schmuck-Upcycling reichen. Viele Angebote sind gratis.
Weitere Informationen unter: www.berlin.de/seniorenwoche
Anlaufstelle für Bürger:innen-Beteiligung
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will eine Anlaufstelle für Bürger:innen-Beteiligung schaffen. Gesucht werden freie Träger und Büros, die auf dem Gebiet bereits über Erfahrungen verfügen. Die Anlaufstelle soll Hürden für Bürger:innen abbauen. Alle Interessierten sollen sich dort zu den unterschiedlichen Themen der Beteiligungsprozesse in Charlottenburg-Wilmersdorf informieren und beraten lassen können.
Bezirksbewohner:innen für Tourismus-Beirat gesucht
Berlin will einen Bürger:innenbeirat einrichten, der die Tourismus-Entwicklung der Stadt mitgestalten soll. Ziel ist der Austausch zwischen Berliner:innen und touristischen Akteuren in der Stadt. So sollen neue Impulse gesetzt und Ideen für einen nachhaltigen, stadtverträglichen Tourismus entwickelt werden. Gesucht werden jeweils zwei Vertreter:innen pro Bezirk. Bewerben können sich alle ab 18 Jahren mit Erstwohnsitz in Berlin. In Charlottenburg-Wilmersdorf entscheidet bei mehreren Einsendungen das Los. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2022. Die Mitgliedschaft im Bürger:innenbeirat läuft bis zu drei Jahre. Das Gremium tagt voraussichtlich viermal jährlich. Die erste Sitzung findet zwischen dem 10. und 16. Oktober statt. Zweimal im Jahr sind zusätzlich öffentliche Bürger:innenforen zu verschiedenen Themen geplant.
Bewerbungen per E-Mail an: hier-in-berlin@visitBerlin.de, Betreff: Bürger:innenbeirat oder per Post an:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Team Destinationsentwicklung
Stichwort: Bürger:innenbeirat
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Ausstellung „Gesicht zeigen“
Unter dem Titel „Gesicht zeigen“ präsentiert die Rathausgalerie Charlottenburg bis 30. September eine Ausstellung mit Arbeiten von 105 Schüler:innen, die in den Werkstätten der Jugendkunstschule gefertigt wurden. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Ausstellung zur Agrarökologie
„Zukunft säen – Wer ernährt die Welt von morgen? Agrarökologie als Zukunftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung“. Zu diesem Thema läuft am Bildungs- und Lernort Culinary Kiosk hinter dem Rathaus Charlottenburg, Eingang Alt-Lietzow, bis 29. September eine Ausstellung. Veranstalterin ist die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Culinary Kiosk und dem Verein INKOTA.
Sechs Roll-ups und zwei Hörstationen machen deutlich, wie sich unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem nachhaltig verbessern muss und kann. Außerdem geht es um die Fragen: Wie können wir Hunger und Mangelernährung beenden? Welche Bedeutung haben Kleinbäuer:innen für die Welternährung? Und was können wir für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende tun? Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 15 Uhr geöffnet.
Ausstellung: Vom Bleiben und Verändern
Fotografien aus dem Charlottenburger Kiez der 1970er- und 1980er Jahre zeigt eine Ausstellung in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg. Zu sehen sind Aufnahmen von Gottfried Schenk, der als betroffener Mieter und Aktivist die Prozesse der Stadterneuerung, Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen über viele Jahre mit seiner Kamera begleitet hat. In seinen Aufnahmen vereint er diese Standpunkte zu einem Porträt des Kiezes um den Klausenerplatz. Die Ausstellung läuft bis 8. Januar 2023. Sie ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr. Kostenlose Führungen finden Sonntag, 2. Oktober, ab 12 Uhr und Samstag, 8. Dezember, ab 18 Uhr statt.
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Sachstand des Degewo-Bauprojektes in der Quedlinburger Straße steht auf der Tagesordnung des Ausschusses für Stadtentwicklung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Sitzung findet am Mittwoch, 21. September, ab 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg statt, Otto-Suhr-Allee 100.
Der Ausschuss für Gesundheit tagt am Dienstag, 20. September, ab 17:30 Uhr in Villa Höhne, Ebereschenallee 48, 14050 Berlin. Der Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr tritt am Donnerstag, 22. September, um 17:30 Uhr zusammen, und zwar im Minna-Cauer-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Am selben Tag, Donnerstag, 22. September, trifft sich der Ausschuss für Soziales um 17:30 Uhr im BVV-Saal.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de