Ausstellung zum INSEL-Rundweg auf Mierendorffplatz

Der Rundweg auf der Mierendorff-INSEL soll schöner werden. Eine Ausstellung auf dem Mierendorffplatz, die auf fünf großen Schausäulen zeigt, was geplant ist,  wurde am Montag, 21. September, eröffnet. In seiner Begrüßungsrede erläuterte Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, das Vorgehen: Der INSEL-Rundweg solle abschnittsweise neu gestaltet werden. Begonnen werde noch dieses Jahr mit der INSEL-Spitze Tegeler Weg und dem Grillplatz am Goslarer Ufer. Die weiteren Abschnitte würden folgen. In sechs bis sieben Jahren, so Schruoffeneger, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Rund 30 INSEL-Bewohner*innen waren zur Ausstellungseröffnung gekommen, um sich über die Pläne zur Neugestaltung zu informieren. Wer wollte, konnte seine Anregungen – ob Lob oder Kritik – zu Papier bringen und in einer Reißverschluss-Tasche deponieren. Die Tasche ist an einer der Schausäulen angebracht. Papier und Stift hängen gleich daneben.

Die Schausäulen stehen noch bis 31. Oktober auf dem Mierendorffplatz. Bis dahin kann jeder, der möchte, seine Meinung abgeben: entweder wie oben beschrieben in die Reißverschluss-Tasche stecken oder online auf der Internetseite mein.berlin.de. Dort sind die Schausäulen digital zu sehen, inklusive Kommentarfunktion. Die einzelnen Planungs-Abschnitte sind:

Aktion „Saubere INSEL“ – viele haben angepackt

Sie kamen, sahen und sammelten, und zwar den Müll auf unserer Mierendorff-INSEL. Zur jüngsten Aktion „Saubere INSEL“ am 19. September waren rund 75 Insulaner*innen gekommen, um mit anzupacken, darunter viele Jugendliche des Gottfried-Keller-Gymnasiums. Denn dort ist die Idee entstanden und die Aktion in Kooperation mit der DorfwerkStadt organisiert worden.

Nach der Begrüßung durch Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, zogen die Müllsammler von 11 bis 13 Uhr in vier Gruppen vom Mierendorffplatz aus los, ausgestattet mit bereitgestellten Arbeitshandschuhen, Greifzangen und Müllsäcken. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen – und gibt zu denken: Der große, auf dem Mierendorffplatz aufgestellte Müllkäfig war nach zwei Stunden randvoll. Und in einem Extra-Beutel: 10 Kilogramm Kronkorken. Gesammelt mit magnetischem Spezialgerät Marke Eigenbau von „Kronkorken-Killer Klaus“ und Helfer*innen. Eine Bildergalerie ist unter www.mierendorffinsel.org zu sehen.

Augen auf beim Gabenzaun!

Offenbar haben ein paar Menschen das Prinzip nicht verstanden: Der Gabenzaun der Mierendorff-INSEL kann nur funktionieren, wenn die am Zaun angebrachten Taschen nicht auch als Gaben verstanden und einfach mitgenommen werden. So geschehen an diesem Wochenende mit den drei großen Taschen. Die fehlen nun, also können bis auf Weiteres keine größeren Gaben mehr gespendet werden. Ersatztaschen werden in den nächsten Tagen angebracht – gesichert mit Schlössern -, dennoch ist eine erneute Mitnahme natürlich nicht auszuschließen. Freund*innen des Gabenzauns werden deshalb gebeten, die Augen offenzuhalten, damit sich solch ein Diebstahl nicht wiederholt. Der Gabenzaun der Mierendorff-INSEL steht am Verbindungsweg zwischen Lise-Meitner-Straße und Keplerstraße neben dem Häuschen des Grünflächenamtes. INSEL-Bewohner*innen können dort in extra angebrachte Plastiktaschen verpackte Nahrungsmittel, Getränke und Hygiene-Artikel deponieren, die sich Obdachlose oder bedürftige Menschen abholen können.

Gieß deine INSEL – Ausstattung entleihbar

Die DorfwerkStadt hat diverse Utensilien angeschafft, die für das Gießen von Baumscheiben und Straßenbäumen kostenlos im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ ausgeliehen werden können, am besten nach telefonischer Voranfrage und Terminverabredung unter 030 – 818 05 363. Zur Verfügung stehen Gartenschläuche mit Anschluss, Spritzdüsen und Schlauchwagen, ein Wassertank mit Handwagen, ein zweiter Transportwagen, Baumbewässerungsbeutel, eine Gartenharke und demnächst auch diverse Gießkannen.

Wo sollen Bügel für Lastenfahrräder stehen?

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat Bügel für Lastenfahrräder angeschafft, die auch auf der Mierendorff-INSEL aufgestellt werden sollen. Die Frage ist nun, wo genau die Bügel sinnvoll stehen sollten. Vorschläge der INSEL-Bewohner*innen sind willkommen, gern an das Kiezbüro: Tel. 030 344 58 74, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de Der Stadtteilkoordinator leitet die Vorschläge an die Verantwortlichen im Bezirksamt weiter.

Ausstellung im HaM

Farbe in Form“ , so heißt die aktuelle Ausstellung im Haus am Mierendorffplatz (HaM). Bis 30. Oktober zeigt sie Bilder von Elvira Zimmermann, und zwar dienstags von 13 bis 15 Uhr, mittwochs von 13 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr und freitags von 10 bis 18 Uhr.

Was bietet das HaM?

Das Nachbarschaftszentrum unserer INSEL, das Haus am Mierendorffplatz (HaM), bietet zurzeit coronabedingt nur einen Teil seiner sonstigen Kurse und Treffen. Details im Plan für die kommende Woche.

Kursprogramm der Jugendkunstschule

Zeichnen, drucken, nähen und vieles, vieles mehr – das Kursprogramm der Jugendkunstschule von September bis Dezember ist erschienen. Günstige Gelegenheit: vom 31. August bis zum 18. Dezember pro Kurs nur 28 Euro.

Programm für Kinder

Die Evangelische Kirchengemeinde Gustav-Adolf, Herschelstraße 14, bietet ein Programm für Kinder:

  • offener Schulkinder-Treff: basteln, spielen, chillen, Hausaufgaben machen, gemeinsam Abendbrot essen. Bis 29. Oktober immer donnerstags, 16:30 bis 18:30 Uhr.
  • Kinderkirche: Bibelgeschichten für Kinder der 1. bis 4. Klasse. Immer mittwochs, 16 bis 17:30 Uhr.
  • Herbstferienwoche „Natur pur“: Natur in der Stadt erkunden – im Schlosspark, in der Jungernheide, am Spree-Ufer. Vom 12. bis 16. Oktober, 9:00 bis 15:30 Uhr.

Ansprechpartnerin für alle Angebote ist Diakonin Claudia Bücherl, Tel. 030 – 34 09 45 34, Mail: kinder@gustav-adolf-gemeinde.de

Globe-Ensemble verlängert Spielzeit

Wegen des großen Besucherinteresses hat das Globe-Theater auf der Mierendorff-INSEL die aktuelle Spielzeit bis 26. September verlängert. Auf dem Programm stehen noch die „Swingin‘ Hermlins“ am Donnerstag,   24. September, 19 Uhr. Die Improvisationstruppe „Theatersport Berlin“ gibt noch eine Show am Sonnabend, 26. September, 19:30 Uhr. Mehr Informationen unter www.globe.berlin.

Tee mit Harry Belafonte

Paul Robeson und Harry Belafonte erklingen am Donnerstag, 15. Oktober, ab 16:30 Uhr in der Mendelssohn-Remise . Dann heißt es im Schellack-Sound „Ol‘ Man River“ und „Coconut Woman“. Die Original-Schellackplatten stammen aus der Sammmlung des Mierendorff-Insulaners Michael Halfmann. Davor gibt’s Tee und Gebäck. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Mendelssohn-Remise befindet sich in der Jägerstraße 51, 10117 Berlin. Anmeldung erbeten unter Mail: post@mendelssohn-gesellschaft.de oder Tel.: 030 – 81 70 47 26.

INSEL-Spaziergänge gehen weiter

Durch Corona unterbrochen, lebt die Tradition des gemeinsamen INSEL-Spaziergangs nun wieder auf: Jeden zweiten Samstag im Monat führt Rainer Leppin, Schuldirektor im Ruhestand und Vorstandsvorsitzender des DorfwerkStadt e.V., Interessierte auf dem INSEL-Rundweg und erzählt nebenbei über Vergangenheit und Gegenwart der Mierendorff-INSEL. Der nächste Rundgang startet bei trockenem Wetter am Samstag, 10. Oktober, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke Mierendorffstraße. Während des Spaziergangs wird auf den gebührenden Corona-Abstand geachtet. Außerdem sind alle Teilnehmer gehalten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Interessenten werden gebeten, sich im Kiezbüro unter Tel. 030 344 58 74 anzumelden.

Bürgersprechstunde und Rechtsberatung

Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt jeden vierten Dienstag im Monat zur Bürgersprechstunde in sein Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, ein. Nächster Termin: 27. Oktober, 17 bis 18:30 Uhr. Die Corona-Hygienemaßnahmen werden dabei beachtet. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 – 27 69 71 77.

Außerdem findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung in Hochgrebes Kiezbüro statt. Nächste Termine: 1. Oktober und 5. November, mit Anmeldung.

Mitglieder für Milieuschutzbeirat gesucht

In Charlottenburg-Wilmersdorf soll ein Milieuschutzbeirat einberufen werden. Mieter*innen aus dem Bezirk können Mitglied werden. Der Beirat wird alle sechs Monate tagen, um das Bezirksamt bei der Weiterentwicklung der Regularien für Vorhaben in Milieuschutzgebieten zu beraten. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist eine Nominierung durch einen Zusammenschluss von Mieter*innen (Mieter*innenbeirat, Mieter*inneninitiative o.ä.). Die Mitglieder des Milieuschutzbeirates werden von der Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Bewerbungen können bis 31. Oktober gesandt werden an:

Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Büro des Stadtrats
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

oder per Mail: stadtabtl-buero@charlottenburg-wilmersdorf.de

Der Bewerbung beizulegen sind Protokoll und Anwesenheitsliste der Sitzung des Mieter*innenzusammenschlusses, auf der die Nominierung beschlossen wurde.

Gastronomen, aufgepasst!

Restaurants, Gaststätten, Cafés und Imbisse müssen sich umstellen, auch auf der Mierendorff-INSEL: Bis zum nächsten Juli werden bestimmte Einwegkunststoffprodukte, etwa Behälter aus Styropor, verboten sein. Denn dann gilt ein EU-Verbot für solche Wegwerfmaterialien. Das hat insbesondere Folgen für die Take-away-Angebote. Wie der Umstieg auf Mehrweg-Alternativen funktionieren kann, das zeigt eine kostenfreie Online-Veranstaltung am Dienstag, 29. September, von 9:30 bis 11:30 Uhr. Die Fachveranstaltung wird im Rahmen der Kampagne „Essen in Mehrweg. Wir machen mit!“ angeboten und ist Teil des Projektes „Klimaschutz is(s)t Mehrweg“, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt.

Musik und Poesie in der Bibliothek

Die Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg veranstaltet am Samstag, 26. September, ein Kinderkonzert mit Musik von Ludwig van Beethoven. Beginn ist um 16 Uhr. Das Konzert versinnlicht, wie Musik einer Geschichte mehr Ausdruck verleiht und die Zuhörer in die Emotionen des Geschehens mitnimmt. Gespielt werden Beethovens Septett in der Trio-Fassung „Für Elise“ und die „Frühlingssonate“. Das Konzert findet in Kooperation mit der Musikschule City West und deren Freundesverein statt.

Um Goethe und den Orient geht es am Dienstag, 29. September, in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Ab 19:30 Uhr gestalten Rosa und Jonathan Tennenbaum einen poetischen Abend mit musikalischer Begleitung rund um Goethes Gedichtesammlung „West-östlicher Divan“. Geistvoll, humorvoll, übermütig und auch mal derb spiegelt der Dichter darin Ost und West. Dazu erklingt Klaviermusik aus der Goethezeit.

Bei beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Coronabedingt ist jedoch jeweils eine Anmeldung erforderlich: Tel.030 – 9029-122 17, Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de oder vor Ort.

Vorschläge für Integrationspreis

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte Privatpersonen oder Organisationen, die sich um die Integration verdient gemacht haben, mit einem Preis ehren. Vorschlagsberechtigt für den Integrationspreis sind alle Bürger*innen des Bezirkes sowie im Bezirk tätige Institutionen und Verbände. Eigennominierungen sind nicht erlaubt. Die Vorschläge müssen bis Sonntag, 25. Oktober, eingegangen sein, entweder per E-Mail: integrationsbuero@charlottenburg-wilmersdorf.de oder per Post: Integrationsbüro Charlottenburg-Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin. Ein Online-Formular für Vorschläge ist auf der Internetseite des Integrationsbüros in der Rubrik „Veranstaltung“ zu finden. Eine Jury aus Mitgliedern des Bezirksamtes, der Bezirksverordnetenversammlung und des Migrationsbeirates wählt den Gewinner aus. Verliehen wird der Preis am 18. Dezember.

Bürgersprechstunde mit Bezirksstadtrat Herz

Arne Herz, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten, lädt zu einer Bürgersprechstunde unter freiem Himmel am Donnerstag, 24. September, ein. Sie findet von 10.30 bis 12.30 Uhr auf dem Wochenmarkt am Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf statt.

 

Informationen zur Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website