Kiezbüro und HaM wegen Corona geschlossen
Das Kiezbüro der Mierendorff-INSEL und das Haus am Mierendorffplatz (HaM) bleiben coronabedingt den gesamten November über geschlossen. Hintergrund ist der neuerliche Lockdown, der von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten am 28. Oktober beschlossen wurde.
Corona-Verordnung verschärft
Nach den Corona-Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vom 28. Oktober hat der Berliner Senat die für das Land gültige Corona-Verordnung verschärft. Die Neufassung ist am Montag, 2. November, in Kraft getreten. Seither gilt unter anderem:
- Alle Menschen sind angehalten, Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.
- In vielen Innenräumen, unter anderem in Geschäften, in Krankenhäusern und in öffentlichen Verkehrsmitteln, muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
- Auch im Freien ist jeder angehalten, eine Maske immer dann zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten wird.
- Maskenpflicht gilt auf Märkten, in Warteschlangen und für Fußgänger in benannten Straßen, darunter die Wilmersdorfer Straße, der Kurfürstendamm und die Altstadt Spandau.
- Der Aufenthalt im öffentlichen Raum sowie private Zusammenkünfte sind nur für Angehörige des eigenen Haushaltes und zwei weitere Personen aus verschiedenen Haushalten oder eines weiteren Haushaltes gestattet. Insgesamt dürften höchstens zehn Personen zeitgleich anwesend sein.
- Bis einschließlich 30. November sind Veranstaltungen im Freien mit mehr als 100 zeitgleich Anwesenden und in geschlossenen Räumen mit mehr als 50 zeitgleich Anwesenden verboten.
Corona: Bezirksverfügung für positiv Getestete und Verdachtsfälle
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine Verfügung mit Isolations-Vorschriften erlassen, die von Personen einzuhalten sind, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, ebenso von Verdachtspersonen und Kontaktpersonen der Kategorie I. Die Vorschriften gelten seit 17. Oktober für alle, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Charlottenburg-Wilmersdorf haben.
Reinigungskraft gesucht
Die DorfwerkStadt sucht ab Dezember eine Reinigungskraft auf Honorarbasis für ca. 3 Stunden pro Woche. Der Stundenlohn beträgt 12 Euro. Die Tätigkeit umfasst die zweiwöchentliche Reinigung des DorfwerkStadt-Büros, Mierendorffstraße 6, sowie die wöchentliche Reinigung des Nachbarschaftstreffs „Haus am Mierendorffplatz“. Interessent*innen können sich gern persönlich oder per Mail in der DorfwerkStadt melden: team@dorfwerkstadt.de
Umfrage zu Kriminalitätsfurcht auf der INSEL
„Kriminalitätsfurcht auf der Mierendorff-INSEL“ – mit diesem Thema beschäftigt sich Julian Radecker, Student des Studiengangs „Gehobener Polizeivollzugsdienst“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Rahmen seiner Bachelorarbeit. Er hat dazu einen Fragebogen erstellt, der in vielen Geschäften auf der Mierendorff-INSEL ausliegt, unter anderem im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6. An der Umfrage kann sich jeder beteiligen, der mindestens 16 Jahre ist und entweder auf der Mierendorff-INSEL wohnt, arbeitet oder einen Großteil seiner Freizeit verbringt. Ziel der Befragung ist es, Erkenntnise über das subjektive Sicherheitsempfinden der Menschen in unserem Kiez zu gewinnen, Problemlagen zu analysieren und Lösungsansätze zu finden. Die Ergebnisse werden nicht nur in Radeckers Bachelorarbeit veröffentlicht, sie sollen auch dazu dienen, die Mierendorff-INSEL sicherer und damit noch lebenswerter zu gestalten. Die Fragebögen werden anonym unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ausgewertet. Die ausgefüllten Bögen können im Kiezbüro abgegeben werden, Mierendorffstraße 6. Ebenfalls möglich: einscannen oder als Foto mailen an: s_radecker@stud.hwr-berlin.de Oder, noch einfacher: online ausfüllen. Für Rückfragen per Mail steht Radecker gern zur Verfügung.
Kiezkannen abzugeben
Auch wenn die heißen Tage für dieses Jahr vorbei sind, irgendetwas muss immer gegossen werden: das herbstliche Grün auf dem Balkon, die Zimmerpflanzen und spätestens in der nächsten Trockenperiode auch wieder die Straßenbäume und die bepflanzten Baumscheiben. Unter dem Motto „Soll et sprießen, musste gießen!“ geben die DorfwerkStadt und das Kiezbüro deshalb 40 Kiezkannen für die Mierendorff-INSEL aus. Sie fassen jeweils 10 Liter, stehen unter der Woche vor dem Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, und können von Insulaner*innen mitgenommen werden – gern gegen eine Spende in den Briefumschlag an der Eingangstür des Kiezbüros.
INSEL-Park-Läufer*in in Anstellung gesucht
Für eine in konkreter Planung befindliche Stelle im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Senats sucht die DorfwerkStadt Interessent*innen für eine Anstellung als INSEL-Park-Läufer*in auf der Mierendorff-INSEL. Die Stelle wird für 30 Stunden die Woche konzipiert. Zu den Aufgaben des INSEL-Park-Läufers/der INSEL-Park-Läuferin gehören unter anderem die Säuberung und Pflege der öffentlichen Flächen auf der Mierendorff-INSEL, gemeinsam mit den Nutzer*innen und Verschmutzer*innen, sowie die Ansprache von Nutzer*innen der öffentlichen Flächen, um die bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen Grünanlagen zu steigern. Interessent*innen sollten im Sommer zu Mehrarbeit bereit sein, die im Winter über ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen wird. Interessent*innen können sich schon vor der offiziellen Ausschreibung in der DorfwerkStadt melden, um weitere Informationen zu erhalten: Tel. 030 344 58 74.
Wo sollen Bügel für Lastenfahrräder stehen?
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat Bügel für Lastenfahrräder angeschafft, die auch auf der Mierendorff-INSEL aufgestellt werden können. Die Frage ist nun, wo genau die Bügel sinnvoll stehen sollten. Geplant ist, dass an allen Straßen mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern solche Lastenräder-Bügel aufgestellt werden, und zwar auf bisher ausgewiesenen Kfz-Parkflächen. Vorschläge der INSEL-Bewohner*innen sind willkommen. Sie können bis 31. März unter folgendem Link abgegeben werden: https://mein.berlin.de/projekte/fahrradbugel-fur-lastenrader
Bürgersprechstunde und Rechtsberatung telefonisch
Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt jeden vierten Dienstag im Monat zur Bürgersprechstunde ein. Nächster Termin: 24. November, 17 bis 18:30 Uhr. Coronabedingt findet die Sprechstunde dieses Mal nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 – 27 69 71 77.
Außerdem organisiert Hochgrebe jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung. Nächster Termin: 3. Dezember. Auch die Rechtsberatung findet wegen der Coronabeschränkungen nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten.
Bürgersprechstunde bei Bezirksstadtrat Wagner
Ebenfalls zu einer Bürgersprechstunde lädt Detlef Wagner ein, Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, 19. November, von 15 bis 17 Uhr im Rathaus Charlottenburg statt, Zimmer 310b. Eine Anmeldung im Sekratariat ist erforderlich. Ansprechpartnerin ist Frau Stiller, Tel. 030 – 9029 14301 oder 9029 14302.
Ideen zur Nachhaltigkeit gesucht
Mit welchen Projekten kann die nachhaltige Entwicklung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf gestärkt werden? Auf einem weiteren Ideen-Forum im Rahmen der Reihe „BHR OX bauhaus reuse“ werden sie vorgestellt, und zwar am Dienstag, 24. November. Üblicherweise finden die Ideen-Foren, die von der Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mitorganisiert werden, einmal pro Quartal im Bauhaus-reuse-Pavillon auf dem Ernst-Reuter-Platz statt. Wegen der Corona-Situation wird die kommende Veranstaltung jedoch als digitaler Live-Stream gestaltet. Ab 19 Uhr geht’s los. Die Präsentationen werden online gehalten, Teilnehmende und Gäste werden live zugeschaltet. Der Live-Stream wird übertragen auf
- YouTube: www.youtube.com/watch?v=z1nN1g3QmLc&feature=youtu.be
- und Facebook: https://fb.me/e/38Ot4SBmS
Wer mitdiskutieren möchte, muss sich anmelden (begrenzte Platzzahl): www.eventbrite.de/e/ideen-forum-nachhaltige-stadt-2-tickets-124677861841
Digitale Diskussion zur „Charta City West 2040“
Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, lädt zu zwei weiteren Online-Veranstaltungen zum Thema „Charta City West 2040“ ein. Bei jeder Videokonferenz steht ein anderer Aspekt der künftigen City West im Fokus:
- Freitag, 20. November: „Stadtökologie/Klima und Nachhaltigkeit“
- Dienstag, 8. Dezember: „Leitbild/Vision, Nutzungsmischung und Städtebau“.
Interessierte können sich jeweils ab 18 Uhr in den Zoom-Konferenzraum einwählen. Anmeldung unter: www.planergemeinschaft.de/anmeldung-mobilitaet
Am Tag der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen dann einen Link, mit dem sie die Videokonferenz aufrufen können. Der kommunikative Austausch läuft von 18.30 bis 20.30 Uhr. Dabei werden die Inhalte der Charta erläutert und Fragen zur künftigen City West beantwortet. Auch vorab können schon Fragen per Mail gestellt werden: mail@planergemeinschaft.de
Die „Charta City West 2040. City West – Die Offene Stadt“ ist im Frühjahr 2020 publiziert worden. Sie umfasst Anspruch und Ziele einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung. Weitere Informationen unter www.werkstadtforum.de und www.mein.berlin.de
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Klimaschutz, Liegenschaften und Grünflächen der Bezirksverordnetenversammlung tagt am Dienstag, 17. November, ab 17:30 Uhr, und zwar online in einer Zoom-Konferenz. Ebenfalls über Zoom trifft sich der Ausschuss für Stadtentwicklung: Mittwoch, 18. November, 17:30 Uhr.
Die Sitzungen sind öffentlich. Besucher werden gebeten, sich per E-Mail an bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de anzumelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Informationen zur Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de