Insulaner:innen der Woche: die Jugend-Kochgruppe im HaM
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, Bewohner:innen oder Besucher:innen unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Jugendliche, die zusammen im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) gekocht haben.
Was habt ihr im HaM gekocht?
Am Freitag haben wir uns im HaM getroffen, um zusammen Wraps zu machen und Bubble Tea zu trinken. Wir wohnen hier auf der INSEL und freuen uns, dass es dieses Angebot in unserer Nähe gibt. Wir hatten viel Spaß zusammen, haben gekocht, geredet und gespielt.
Macht es mehr Spaß, zusammen zu kochen oder zusammen zu essen?
Beides macht Spaß. Der Abend war sehr schön. Wir haben nicht nur gekocht und gegessen, sondern auch darüber geredet, was uns hier im HaM noch fehlt und sind uns einig, dass das HaM noch ein Sofa braucht. Und eine Lichterkette!
Kommt ihr bald wieder ins HaM?
Auf jeden Fall. Wir haben schon beschlossen, dass wir uns im Dezember zum Plätzchenbacken noch mal treffen wollen.
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
INSEL-Konferenz zu Klima-Anpassung abgesagt
Aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls von Dozenten muss die für Donnerstag, 1. Dezember, angesetzte INSEL-Konferenz zum Thema Nachhaltige Wärmeversorgung und Klimafolgen-Anpassung leider abgesagt werden. Der Veranstalter, das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, wird die Öffentlichkeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu den beiden Themen informieren.
Workshop für die Mierendorff-INSEL
Urbane Klimafolgen-Anpassung für die Mierendorff-INSEL – zu diesem Thema bieten Marcel Bongartz und Antonia Zuleger von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde einen kostenlosen Workshop an. Die beiden Studierenden arbeiten in einem Projekt einen strategischen Plan aus, wie die Mierendorff-INSEL noch lebenswerter und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht werden kann. Zusammen mit den Bewohner:innen möchten sie Herausforderungen, Wünsche und Ideen herausarbeiten – für eine grüne Zukunft der INSEL. Der zweistündige Workshop findet bis 14. Dezember jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, statt. Interessenten können sich per Mail anmelden: nmi.hnee.kiezentwicklung@gmail.com
Müll sammeln auf der INSEL
Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am Samstag, 26. November, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu ereichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt.
Auch Kronkorken werden dabei gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.
Als Abschluss dieser letzten Müllsammelaktion in diesem Jahr gibt’s Glühwein und Kekse! Voraussichtlich am 28. Januar findet dann die erste Sammlung 2023 statt.
Erfolg der Mobilitäts-AG
Die Ampeln an der Kreuzung Schlossbrücke/Tegeler Weg/Tauroggener Straße/Mierendorffstraße sind vor Kurzem neu geschaltet worden. Außerdem wurden zwei neue Fahrradampeln installiert. Ergebnis: eine höhere Verkehrssicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Bewirkt hat diese Veränderungen die AG Mobilität auf der Mierendorff-INSEL.
Bei der Europäischen Mobilitätswoche 2021 hatte die INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH mit Ehrenamtlichen der AG Mobilität, dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sowie dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin Passant:innen und Radfahrer:innen zur Situation an der Kreuzung befragt. Die Ergebnisse der Erhebung wurden an das Bezirksamt und von dort an die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) gesandt, die einen Teil der Optimierungsvorschläge umgesetzt hat.
Der Tegeler Weg kann nun in beide Richtungen in einem Zug gequert werden. Anschließend können die von der Schlossbrücke kommenden Fußgänger:innen nach kurzer Wartezeit auch über die Tauroggener Straße gehen. Außerdem kann die Mierendorffstraße von Fußgänger:innen, die von der Schlossbrücke kommen, in einem Zug gequert werden. Kurz darauf können sie dann auch die Tauroggener Straße queren. Radfahrer:innen können die Mierendorffstraße bis zur neuen Fahrradampel queren, um anschließend zügig und sicher über die Tauroggener Straße Richtung Tegeler Weg zu fahren.
Weitere Optimierungsvorschläge hat die AG schon an das Verkehrsmanagement der SenUMVK geschickt. Neue Mitstreiter werden von der AG Mobilität gern aufgenommen.
Adventskalender der wunderbaren Worte
Im Atelier WüS in der Kaiserin-Augusta-Allee 47 wird am 1. Dezember im rechten Schaufenster das erste Türchen eines „Adventskalenders der wunderbaren Worte“ geöffnet. Im linken Fenster stellt die Künstlerin Gisela Timper im Dezember ihre Bilder aus. Dieses Fenster stellt das Atelier WüS jedem Monat einem anderen Künstler zur Verfügung. Wer Interesse hat, seine Bilder dort zu zeigen, kann sich per Mail melden bei: constanzehansen@web.de
Adventsfeier in Gustav-Adolf-Kirche
Die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde lädt zu einem besonderen Familiengottesdienst ein: Am 1. Advent, Sonntag, 27.November, geht’s um 15 Uhr los mit feierlichem Adventsliedersingen. Ab 15:50 Uhr steht ein Weihnachtsbasar auf dem Programm: Adventsgestecke, Kekse, Häkel- und Strickwaren, Marmeladen, Weihnachtsbasteleien, Produkte aus einer Partnerschaft mit Tansania und vieles mehr sind im Angebot. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Bratwürstchen, Waffeln, Kuchen und Kaffee sowie Glühwein und Leckereien von der Ghanaischen Gemeinde. Die Kinder können weihnachtlichen Geschichten lauschen. An der Feuerschale wird Stockbrot gebacken. Um 17 Uhr wird der große Adventsstern am Kirchturm hochgezogen.
Kostenlose Aschenbecher für unterwegs
Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sehen nicht nur unschön aus, sie belasten auch die Umwelt. Die Lösung: Raucher:innen nehmen von zu Hause nicht nur ihre Zigarretten mit, sondern auch einen Aschenbecher to go. Der kann die Asche aufnehmen und am Ende die Kippe. Im Kiezbüro sind jetzt solche praktischen Reise-Aschenbecher kostenlos abzuholen – solange der Vorrat reicht.
INSEL-Rat hat Gestalthandbuch zugestimmt
Der INSEL-Rat der Mierendorff-INSEL hat in seiner jüngsten Sitzung am 12. November einstimmig dem Entwurf des Gestalthandbuches für den INSEL-Rundweg zugestimmt. Darin ist festgelegt, wie wiederkehrende Elemente auf dem Rundweg gestaltet werden – etwa Bänke, Fahrradständer, Poller und Papierkörbe sowie Beschilderung, Bodenbeläge, Bepflanzung und Beleuchtung. Wichtigste Einzelentscheidung: Wiederkehrende Elemente wie Papierkörbe oder Bänke sollen eine einheitliche, gut sichtbare INSEL-Farbe erhalten. Die Beschilderung, so ein Vorschlag des Gremiums, soll eine andere, aber ebenfalls einheitliche Farbe haben, zum Beispiel Orange. Das Gestalthandbuch soll künftig für die gesamte INSEL weiterentwickelt werden.
Außerdem machten die Mitglieder des Gremiums konkrete Vorschläge, wo auf der INSEL Mülleimer, Bänke und Bepflanzung sinnvoll wären.
Letzter Punkt auf der Tagesordnung: die Evaluierung des Gremiums. An drei Tischen diskutierten die Mitglieder, wie die Sitzungen organisiert und strukturiert waren, was gut war und was beim nächsten INSEL-Rat optimiert werden kann. Auch weitere Beteiligungsmöglichkeiten für engagierte Insulaner:innen, etwa im INSEL-Zukunftsteam, wurden angesprochen.
Die Ergebnisse der Sitzung sind hier mit Fotos dokumentiert.
Es war die letzte Sitzung des INSEL-Rat in dieser Besetzung. Im nächsten Jahr werden neue Bewohner:innen der INSEL vom Bezirk eingeladen, am Gremium teilzunehmen. Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen, dankte dem scheidenden INSEL-Rat für die engagierte Arbeit und die Beschlüsse und versprach: „Wir werden das umsetzen!“
Der INSEL-Rat besteht aus bis zu 25 Insulaner:innen, die vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf per Los ermittelt werden, und zwar nach den Kriterien Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnort auf der INSEL. Die Beschlüsse des INSEL-Rats werden an das Bezirksamt weitergeleitet. Sie haben nur empfehlenden Charakter, sind jedoch als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft der INSEL von hohem Stellenwert.
Die Treffen des INSEL-Rates werden von der auf der INSEL ansässigen DorfwerkStadt organisiert und moderiert.
Infos beim Spazierengehen
Der nächste öffentliche Spaziergang auf dem INSEL-Rundweg steht an: Geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet der Rundgang bei trockenem Wetter am Samstag, 10.Dezember, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke Mierendorffstraße. Den Abschluss bildet dieses Mal eine Führung durch die syrisch-orthodoxe Kirche. Die INSEL-Wanderung ist eine gute Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen und sich rund um das Kiez-Leben auszutauschen.
Kostenlos Hilfspakete versenden
DHL, der Paketdienst der Deutschen Post, liefert kostenlos Hilfspakete in die Ukraine. Wer die Menschen dort unterstützen möchte, kann ein Paket mit maximal 20 Kilogramm Gewicht bei der Deutschen Post abgeben. Diese bringt die Pakete zu Übergabepunkten in Polen, Ungarn und der Slowakei. Von dort aus werden die Hilfsgüter von der ukrainischen Post dorthin transportiert, wo sie dringend benötigt werden. Gebraucht werden haltbare Lebensmittel, medizinische Produkte, nicht verschreibungspflichtige Medikamente, Hygieneprodukte und Haushaltsgegenstände in gutem Zustand. Kleidung soll ausdrücklich NICHT verschickt werden.
Ehrenamtler für Kurs „PC und Smartphone“ gesucht
Der Kurs „PC und Smartphone für Anfänger:innen“ im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) findet im Moment nur noch am jeweils ersten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr statt. Damit das beliebte Angebot wieder wöchentlich laufen kann, sucht das HaM dringend eine/n weitere/n ehrenamtliche/n Leiter/in dieses Kurses. Interessenten melden sich bitte unter Tel. 030 81 80 53 63 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de.
Engelchen malen im HaM
Zu einer traditionellen Advents-Aktion lädt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) ein: Am Montag, 5. Dezember, werden von 18:30 bis 21:00 Uhr unter Anleitung von Barbara Ketterer wieder Engelchen und andere Weihnachtsmotive gemalt, zum Beispiel für Postkarten. Jeder kann kostenfrei mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt, kann bei Bedarf aber auch mitgebracht werden.
Schellack-Sound zum Jahresende
„Winter- und Festtags-Musiken“ zu Chanukka, Weihnachten und der düsteren, erleuchteten Jahreszeit erklingen am Sonntag, 11. Dezember, ab 16 Uhr im Haus am Mierendorffplatz (HaM), und zwar im historischen Schellack-Sound vom Grammophon. Auf dem Programm stehen Kompositionen unter anderem von Franz Schubert, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Schellack-Platten stammen aus der Sammlung des Mierendorff-Insulaners Michael Halfmann. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Farbspiele im HaM
Die aktuelle Ausstellung im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) zeigt „Farbspiele – Eine Suche nach dem Zufall“ . Die Bilder stammen von Rolf Rüdiger. Die Ausstellung läuft bis 23. Dezember und ist montags, dienstags und mittwochs von 12 bis 18 Uhr sowie donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Ein neues Angebot im HaM dreht sich um das Thema 3D-Animation. Der Workshop findet montags von 18 bis 20 Uhr statt. Es geht darum, Objekte im virtuellen Raum zu modellieren und kurze Filme zu animieren.
Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.
Gabenzaun-Pat:innen gesucht
Das Team des Gabenzauns auf der Mierendorff-INSEL sucht weitere ehrenamtliche Kolleg:innen, die sich für den Gabenzaun engagieren wollen. Der Gabenzaun liegt am Verbindungsweg von Lise-Meitner-Straße und Keplerstraße. Das Team kümmert sich um Ordnung und Sauberkeit am Zaun. Interessenten melden sich bitte beim Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, Tel. 030 818 05 363, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung
Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 9. Dezember. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 2. Dezember, Anmeldung notwendig.
Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 12 bis 19 Uhr, dienstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 18 Uhr.
Kostenlose Rechtsberatung
Die kostenlose bezirkliche Rechtsberatung für einkommensschwache Bürger:innen findet wieder in Präsenz statt, und zwar dienstags von 16 bis 18 Uhr im Bürgeramt Hohenzollerndamm (Raum 1042) und mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Charlottenburg (Raum 245 a). Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Sprechstunden bei Bürgermeisterin und Stadtrat
Kirstin Bauch, Bürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt zu einer Bürgersprechstunde ein. Diese findet am Donnerstag, 24. November, von 16 bis 18 Uhr im Haus der Nachbarschafft statt, Straße am Schoelerpark 37. Eine Anmeldung im Sekretariat mit Nennung des Themas ist erforderlich: Tel. 030 9029-12494.
Auch Bezirksstadtrat Arne Herz bietet eine Bürgersprechstunde an, und zwar am Mittwoch, 30. November, von 15 bis 16:30 Uhr im Nachbarschaftszentrum DIVAN, Nehringstraße 8. Anmeldung nicht notwendig.
Bürgeramt in WILMA geschlossen
Das Bürgeramt in den Wilmersdorfer Arcaden (WILMA), Wilmersdorfer Straße 46, bleibt ab Donnerstag, 1. Dezember, für voraussichtlich drei Monate geschlossen. Grund ist die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und der Bezirksverordnetenversammmlung, auf die sich das Bezirkswahlamt Charlottenburg-Wilmersdorf vorbereitet. Die Bürgerämter Heerstraße, Halemweg und Hohenzollerndamm bleiben geöffnet.
Wahlhelfer:innen gesucht
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sucht Wahlhelfer:innen für die anstehenden Wiederholungswahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Benötigt werden Wahlvorstände, Schriftführer:innen und Beisitzer:innen. Interessent:innen müssen die Bereitschaftserklärung ausgefüllt und unterschrieben an das Bezirkswahlamt senden.
Broschüre für Menschen ab 55
Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es eine neue kostenlose Broschüre für Menschen ab 55 Jahren, Titel: „Journal 55plus“. Sie informiert zu Gesundheit, Wohnen und Pflege. Darüber hinaus enthält sie Geschichten und Kulturangebote. Auch die neu gewählte Seniorenvertretung wird vorgestellt.
Vorschläge für den Ehrenamtspreis
Für den Ehrenamtspreis 2023 bittet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf um Nominierungsvorschläge. Ausgezeichnet werden Bürger:innen, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, umweltfördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen engagieren. Vorschlagsberechtigt sind in Charlottenburg-Wilmersdorf ansässige Personen, Gruppen oder Organisationen: Vorschläge (mit Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen) bis Mittwoch, 15. März, an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Bürgerdienste und Soziales, Soz 430, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin oder per E-Mail an freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de. Die Preisverleihung ist für Freitag, 2. Juni, geplant.
Kostenloser Kalender
Bereits zum dritten Mal gibt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf den Berliner Nachhaltigkeitsplaner heraus. Interessierte Bürger:innen und Initiativen können den kostenlosen Kalender fürs nächste Jahr ab sofort im Besucherzentrum der Berliner Landeszentrale für politische Bildung abholen: Hardenbergstraße 22 – 24, Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 10 bis 18 Uhr.
Workshops, Lesungen und Filme auf Steinplatz
Ein Iglu als Lern- und Bildungsort steht von Donnerstag, 1. Dezember, bis Sonntag, 11. Dezember, auf dem Steinplatz an der Hardenbergstraße. Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg bietet dort kostenlose Workshops, Lesungen und Filmvorführungen für Schulklassen und Interessierte an. Diese finden unter der Woche jeweils um 9 Uhr, 10:30 Uhr und 12 Uhr für Schulklassen der Stufen eins bis zwölf und für Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren statt. Pro Workshop können maximal 15 Schüler:innen teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldung
Volkspark wird vitalisiert
Der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf führt ab November Maßnahmen zur Regeneration und Vitalisierung der Zentralen Wiesenfläche im Volkspark Jungfernheide durch. Es geht darum, den verfestigten Boden aufzulockern, den Wasser- und Nährstoffhaushalt zu verbessern, die Fläche widerstandsfähiger gegen Belastungen zu machen und gleichzeitig die Erholungsfunktion der Wiese zu verbessern. Unter anderem wird klimafreundliche Kompost-Pflanzenkohle aufgebracht, die mehr CO₂ speichert, als bei deren Herstellung freigesetzt wird. Die Arbeiten werden bis Frühjahr 2023 dauern. Die Wiese wird während dieser Zeit nicht abgesperrt. Es wird jedoch darum gebeten, sie nicht zu betreten und auf andere Bereiche des weitläufigen Parks auszuweichen.
Workshops für pflegende Angehörige
Unter dem Motto „Ich pflege… Und wo bleibe ich?“ bietet die Kontaktstelle PflegeEngagement, Bismarckstraße 101, im nächsten Jahr eine kostenlose Workshop-Reihe für pflegende Angehörige an. Ziel ist es, bei der häuslichen Pflege die nötige Balance zu finden.
Die aufeinander aufbauenden Module finden jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr statt:
- Auf den Weg begeben (31. Januar)
- Freiräume für mich (7. Februar)
- Ich bin es mir wert (14. Februar)
- Beziehungen im Wandel (21. Februar)
- Ich nehme Abschied (28. Februar)
- Meine Unterstützungsmöglichkeiten (7. März)
- Im Ernstfall bleibe ich ruhig (14. März)
- Eingepackt… (21. März)
Weitere Informationen und Anmeldung (dienstags 13 bis 15 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr) : Tel. 030 890 285 35, Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de
600 Euro zur Belebung des Kiezes
Die Partnerschaft für Demokratie Charlottenburger Norden fördert kreative Projektideen für Toleranz, Solidarität und Demokratie und gegen Diskriminierung und Vorurteile. Sei es ein interkultureller Kochabend mit der Nachbarschaft, ein öffentlicher Spaziergang zu erinnerungspolitischen Orten im Kiez oder ein Siebdruck-Workshop zum Thema Vielfalt – solche oder andere Ideen werden mit bis zu 600 Euro gefördert. Voraussetzung ist, dass die Projektidee noch in diesem Jahr auf der Mierendorff-Insel oder in Charlottenburg Nord umgesetzt wird. Gefördert werden Sachmittel. In begründeten Fällen können auch Honorare an Dritte berücksichtigt werden. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen. Die entsprechenden Formulare können heruntergeladen werden unter: www.demokratie.charlottenburg-wilmersdorf.de.
Ansprechpartnerin für mehr Informationen und Beratung ist Elisabeth Peters, Tel. 030 9029 14789, Mail: pfd-cw@stiftung-spi.de.
Tipps zur Energiekrise
Unter dem Motto „Gemeinsam durch die Energiekrise“ hat der Berliner Senat Fragen und Antworten zu Energieversorgungsicherheit, Energiekosten, Energiesparen, dem 29-Euro-Ticket sowie Hilfe für Verbraucher:innen gebündelt. Die Informationen sind zu finden unter: www.berlin.de/energie/faq
Kinderweihnachtswünsche erfüllen
Die Aktion „Wunschbaum“ des Vereins „Schenk doch mal ein Lächeln“ beginnt am Mittwoch, 23. November, um 12 Uhr im Foyer des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Im Zentrum der Aktion steht ein Baum, der mit Wunschsternen geschmückt ist, die Kinder aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gemalt und gebastelt haben. In diesem Jahr sollen rund 450 Wünsche von Kindern aus fünf Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erfüllt werden. Wer möchte, kann einen dieser Geschenkewünsche vom Baum pflücken und ihn als Pate erfüllen. Die Geschenke haben einen Wert bis zu 25 Euro. Sie sollen bis Freitag, 16. Dezember, beim Pförtner im Rathaus-Foyer abgegeben werden. Wichtig: Die Geschenke sollen nicht eingewickelt sein. Das übernimmt der Verein.
Weihnachtskonzert für Familien
Ein Weihnachtskonzert für Familien findet am Samstag, 3. Dezember, ab 16 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, statt. Schüler:innen des Fachbereichs Zupfinstrumente der Musikschule City West spielen bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder. Der Eintritt ist frei. Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.
Vortrag zu neuer Seidenstraße
Prof. Dr. Markus Taube von der Universität Duisburg-Essen hält am Freitag, 25. November, ab 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Konzept – Vision – Realität“ in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96. Die Neue Seidenstraße bezeichnet eine weltumspannende Initiative Chinas zur Erschließung neuer Transportwege und Schaffung neuer Industrieinfrastruktur mit China als zentralem Akteur. Die Initiative kann einen substanziellen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in den Partnerländern leisten, wird aber in Gesellschaft und Politik zunehmend kritisch gesehen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei; es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Kostenloser Musik-Workshop
Ein kostenloser „Creative TechLab Workshop“ für Familien findet am Freitag, 25. November, von 17 bis 18:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, statt. Die Teilnehmer:innen lernen, mit verschiedenen Apps ihrer musikalischen Kreativität freien Lauf zu lassen. Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.
Eigene Musik kreieren
Jugendliche ab 13 Jahren können in einem kostenlosen Workshop lernen, wie sie mit dem Programm Musik-Makerspace eigene elektronische Musik kreieren können. Vom Klingelton bis zum Superhit ist alles möglich! Der Workshop findet in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, statt, und zwar am Donnerstag, 24. November, von 17 bis 18:30 Uhr.
Die Teilnehmer:innen müssen einen eigenen USB-Stick mitbringen und während des Workshops eine medizinische Maske tragen. Anmeldung unter: Tel. 030 9029 12217, Mail: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de oder direkt am Serviceplatz der Bibliothek.
Geschichte einer jüdischen Familie
„Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ heißt die aktuelle Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg. Es geht um die Geschichte der im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Familie Chotzen aus Wilmersdorf. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 26. März, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr.
Ausstellung zum Kolonialismus
„Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft“, so lautet der Titel einer Ausstellung in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Sie widmet sich der Geschichte des deutschen Kolonialismus‘ und seinen bis heute anhaltenden Folgen. Die Ausstellung läuft bis 31. Januar.
Anmeldungen zur Eröffnung am Mittwoch, 1. Dezember, um 16:30 Uhr per Mail an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de. Für Schulklassen und Gruppen werden Führungen und Schulworkshops zum Thema Dekolonisation angeboten. Anmeldungen per Mail an: svenja.arenz@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Ausstellung zum Regenwald
Eine Open-Air-Ausstellung zum Thema „Amazonien – Der größte Regenwald der Erde und wir“ zeigen die Initiative „Berlin aktiv im Klimabündnis“ und die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts aktuell auf dem Steinplatz an der Hardenbergstraße. Die Ausstellung soll das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig der Amazonas-Regenwald für das weltweite Klima ist und einen Blick auf aktuelle Bedrohungen und zukunftsweisende Projekte werfen.
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Ausschuss für Soziales der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) trifft sich am Donnerstag, 24. November, um 17:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Am Freitag, 25. November, tagt der Ausschuss für Haushalt, Personal, Wirtschaftsförderung und Diversity, und zwar ab 16:30 Uhr im BVV-Saal. Der Geschäftsordnungsausschuss tritt am Dienstag, 29. November, um 17:30 Uhr im
Helene-Lange-Saal zusammen. Ebenfalls am Dienstag, 29. November, um 17:30 Uhr tagt der Ausschuss für Umwelt, Grünflächen, Natur und Klimaschutz im Lily-Braun-Saal.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL