Frohes neues Jahr!
Das neue Jahr ist angebrochen. Möge es uns allen Gesundheit bringen und Stück für Stück das vertraute Miteinander auf unserer INSEL. Das wünschen Kiezbüro und DorfwerkStadt allen Insulaner*innen: Frohes neues Jahr!
Corona: Gut zu wissen
Mit dem Winter sind wir in eine weitere schwierige Phase der Corona-Pandemie eingetreten. Einschränkungen bestimmen unser Leben, aber auch die Hoffnung auf eine langsame Verbesserung der Lage durch die Impfungen. Bis alles wieder normal läuft, ist es wichtig zu wissen:
- Eine Corona-Verordnung des Senats regelt die aktuellen Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Sie wird immer wieder der veränderten Lage angepasst. Alle Berliner*innen müssen sich nach ihr richten.
- Eine Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf führt die Vorschriften auf, die für die Isolation von Personen gelten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Ebenfalls regelt sie die Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie I sowie von Verdachtspersonen.
- Die Übernahme der Kosten für einen Corona-Test ist bundesweit einheitlich geregelt. Wenn der Arzt/die Ärztin den Test für notwendig hält, werden die Kosten vom Gesundheitsamt beziehungsweise den Krankenkassen übernommen.
- Wer sich auf der Mierendorff-INSEL auf Corona testen lassen will, kann dies in der Arztpraxis Ilker Aydin tun, Tegeler Weg 4. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig: 030 344 34 36 (Montag, Dienstag, Donnerstag von 11:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 15:00 Uhr).
- Weitere Teststellen in Charlottenburg:
– Arztpraxis Mariska Janssen, Reichsstraße 84a, 14052 Berlin, Anmeldung per Mail: praxis@hausarzt-charlottenburg-berlin.de
– Arztpraxis Roland Krasser und Carsten Petersen, Passenheimer Straße 2 – 12, 14055 Berlin, nur nach telefonischer Anmeldung: 0151 552 23 708
– Teststation der Föckersperger Ventures GmbH in der Gedenkhalle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz, Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, keine Anmeldung nötig, Ergebnis nach 30 Minuten, Informationen unter Tel. 0151 2838 5689 oder https://coronatest.de. An dieser Teststation kostet der Test 40 Euro. - Weitere Covid-19-Praxen in Berlin und wichtige Corona-Informationen finden Sie auf der Corona-Website des Regierenden Bürgermeisters und auf der Website der kassenärztlichen Vereinigung.
- Hotlines:
– Corona-Stelle des Berliner Senats: Tel. 030 9028 2828 (täglich 8 bis 20 Uhr)
– Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. 030 9029 16 662 (Montag bis Freitag 8 bis 16, Samstag bis Sonntag 10 bis 14 Uhr)
– Impf-Hotline : Tel. 030 9028 2200 (Impfung nur nach vorheriger schriftlicher Benachrichtigung)
– Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. 030 9029 14 970 (Dienstag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr)
Her mit den Mäusen!
Der Nachbarschaftstreff unserer INSEL, das „Haus am Mierendorffplatz“, braucht Mäuse. Geld sowieso, aber diesmal auch Computer-Mäuse, und zwar mit USB-Anschluss. Wer eine gebrauchte, aber funktionstüchtige Maus spenden möchte, kann sich gern bei der Stadtteil-Koordination melden: Tel. 030 344 5874, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de Oder einfach vorbeikommen und abgeben: Mierendorffstraße 6.
Stimmen für das Gottfried-Keller-Gymnasium
Das Schulgartenprojekt „Ab ins Beet“ des Gottfried-Keller-Gymnasiums ist bereits zum „Ausgezeichneten Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ erklärt worden. Nun steht es zur Wahl zum „UN-Dekade-Projekt des Monats Januar 2021“ . Bis 31. Januar kann jeder unter Angabe einer E-Mail-Adresse online abstimmen. Danach erhält man eine Mail mit dem Betreff „UN-Dekade Biologische Vielfalt | Ihre Abstimmung“, in der ein Bestätigungslink geklickt werden muss. Erst dann wird die Stimme gezählt.
Künstlergruppe sucht Schaufenster
KIIK, die Künstlergruppe der Mierendorff-INSEL, sucht Schaufenster im Kiez, in denen die Künstler*innen ein bis zwei ihrer Werke für einige Wochen kostenfrei präsentieren können. Hintergrund der Aktion sind die aktuellen Corona-Beschränkungen, die größere Ausstellungen verhindern. Gewerbetreibende, die die Künstlergruppe unterstützen möchten, können sich gern im Kiezbüro melden: Tel. 030 344 5874, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
In der Gruppe „Kunst-INSEL INSEL-Kunst Mierendorff-INSEL“ (KIIK) haben sich Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Zeichnung, Graphik, Fotografie, Keramik und Literatur zusammengeschlossen. Alle leben oder arbeiten auf der INSEL.
Mierendorffplatz wird saniert
Der denkmalgeschützte Gartenbereich des Mierendorffplatzes wird saniert. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Geplant ist, die Banknischen und Wegedecken zu erneuern, Pflanzen zu setzen sowie Stauden und Rosen nach historischem Vorbild anzuordnen. Voraussichtlich Ende März 2021 soll das von Erwin Barth entworfene Gartendenkmal wieder in alter Schönheit erstrahlen. Bis dahin darf die Grünanlage aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden.
Kiezbüro und HaM weiter geschlossen
Das Kiezbüro der Mierendorff-INSEL und das Haus am Mierendorffplatz (HaM) bleiben coronabedingt bis auf Weiteres geschlossen. Hintergrund ist der Lockdown, der von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten beschlossen wurde.
Energiesparkonto für die Mierendorff-INSEL
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf stellt in Zusammenarbeit mit der co2online gGmbH und der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL seit 22. Oktober dieses Jahres ein Energiesparkonto für die Mierendorff-Insel zur Verfügung. Zu finden ist es online unter der Web-Adresse www.energiedaten-mierendorffinsel.de
Das kostenfreie Angebot gibt den Insulaner*innen ein Werkzeug an die Hand, ihren Energieverbrauch transparent aufzuschlüsseln. Außerdem werden Tipps zum Energiesparen vermittelt. Ziel ist, einen bewussten, effizienten Umgang mit Energie zu fördern und die Verbraucher*innen zu unterstützen, die Kosten für ihren Energieverbrauch im Griff zu behalten.
Weiterer Nutzen des Energiesparkontos: Das Bezirksamt kann die individuellen Wärmeverbrauchsdaten der Nutzer*innen in anonymisierter Form auswerten. Mit den gesammelten Verbrauchsdaten von Gebäuden kann ein scharfes Bild vom energetischen Ist-Zustand des Quartiers gezeichnet werden. Darauf basierend sollen energetische Quartierskonzepte erstellt werden, die Mittel und Wege für energetische Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden und Heizungsanlagen aufzeigen.
Gaben für Bedürftige
Es ist kalt geworden und Corona bringt zusätzliche Einschränkungen. Für Obdachlose und viele ärmere Menschen bedeutet das eine Verschlechterung ihrer ohnehin schwierigen Situation. Wer diese Menschen unterstützen will, kann seinen guten Vorsatz am Gabenzaun auf der Mierendorff-INSEL unproblematisch in die Tat umsetzen. Am Zaun angebracht sind regenfeste Hüllen und Beutel, in denen haltbare Nahrung, Hygiene-Artikel und kleinere Kleidungsstücke deponiert werden können. In einer großen Tüte finden Schlafsäcke Platz. Bedürftige können sich diese Gaben einfach und anonym herausnehmen. Der Gabenzaun ist zu finden am Verbindungsweg zwischen Lise-Meitner-Straße und Keplerstraße, direkt neben dem Haus des Grünflächenamtes am Schmuckbereich des Mierendorffplatzes.
Bürgersprechstunde und Rechtsberatung im Kiez
Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt jeden vierten Dienstag im Monat zur Bürgersprechstunde ein. Nächster Termin: 26. Januar, 17 bis 18:30 Uhr. Coronabedingt findet die Sprechstunde nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Außerdem organisiert Hochgrebe jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung. Nächster Termin: 7. Januar. Auch die Rechtsberatung findet wegen der Coronabeschränkungen nur telefonisch statt. Anmeldung erbeten.
Bürgersprechstunde bei Bezirksstadtrat Wagner
Zu einer persönlichen Bürgersprechstunde lädt Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit, ein. Sie findet am Mittwoch, 20. Januar, von 15 bis 17 Uhr statt: Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, Zimmer 311. Anmeldung bei Frau Stiller: Tel. 030 9029 14301 oder 9029 14302.
Geschichtsorte in Charlottenburg-Wilmersdorf
Ein neues Themenportal weist seit Freitag, 11. Dezember, in der berlinHistory.app den Weg zu Geschichtsorten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Schauplätze lassen sich über einen Stadtplan ansteuern oder über Themen aufrufen: herausragende Architekturen, grüne Freiräume, Theaterbühnen, Fürsorge-Einrichtungen aus der Zeit der Großstadtwerdung oder Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus‘ werden in Texten und historischen Fotografien porträtiert. Das Portal ist entstanden in einer Kooperation des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf mit berlinHistory e.V. Der Verein entwickelt und betreut die berlinHistory.app, eine offene digitale Plattform, die kostenfrei in den App-Stores geladen werden kann.
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagt am Donnerstag, 7. Januar, ab 17:30 Uhr per Zoom-Meeting. Ebenfalls über Zoom setzen sich die Mitglieder des Ausschusses für Weiterbildung und Kultur zusammen, und zwar am Dienstag, 12. Januar, ab 17:30 Uhr. Am selben Tag zur selben Zeit trifft sich online der Ausschuss für Haushalt, Personal, Wirtschaftsförderung, Informationstechnologie und Gender Mainstreaming. Einen Tag später, am Mittwoch, 13. Januar, tagt ab 17:30 Uhr der Ausschuss für Verkehr und Tiefbau via Zoom.
Die Sitzungen sind öffentlich. Besucher werden gebeten, sich per E-Mail an bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de anzumelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de