Insulanerin der Woche: Claudia Schüller

In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Claudia Schüller, Strickerin für die gute Sache.

Sie stricken Spültücher, wie sind Sie darauf gekommen?
Ich suchte im Sommer 2018 ein kleines Projekt zum Zwischendurch-Stricken (bei Hitze Wolle verstricken, macht nicht wirklich Spaß) und bin so auf selbstgestrickte Baumwoll-Spültücher gestoßen. Den Nachhaltigkeitsaspekt dahinter fand ich großartig und stricke seitdem immer wieder zur Entspannung Spültücher, Abschminkpads oder mal ein Einkaufsnetz – alles langlebig, mehrfach verwendbar, ressourcensparend, waschbar. Vielleicht lädt das ja zur Nachahmung ein und unsere INSEL spült demnächst ganz nachhaltig 😉.

Wo kann man diese Strickwaren bestellen und was kosten sie?
Am besten per Mail unter gestricktes@posteo.de melden, um ein Treffen zu arrangieren. Strickwaren aus hochwertiger (Baum-)Wolle zu fertigen ist kein billiges Hobby, daher die Preise: Spültuch = 6,50 Euro; im Dreierpack 18 Euro; Abschminkpad = 2 Euro; im Dreierpack 5 Euro; Bundle = 3 Spültücher + 3 Abschminkpads = 20 Euro; Einkaufsnetz aus recycelter Baumwolle und PET-Flaschen = 12 Euro. Für die Strickzeit zahlt man dabei fast nichts.

Den Erlös spenden Sie der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL (NMI). Warum?
Mir kam mir die Idee, die Einnahmen zu 100 Prozent (ohne Abzug der Materialkosten!) für einen guten Zweck zu spenden. Ich wohne nicht nur, sondern lebe auf der Mierendorff-INSEL und finde die ehrenamtliche Arbeit der NMI mit Beteiligung der Einwohner:innen richtig gut (unter anderem Kräutergemeinschaftsgarten, BücherboXX). Was liegt da näher, als Nachhaltigkeit (NMI) mit Nachhaltigkeit (Spültücher etc.) zu unterstützen?

Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner:in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Bebauungsplanentwurf Treseburger Straße liegt aus

Der Bebauungsplanentwurf für das Grundstück Treseburger Straße 2 liegt von Montag, 21. Februar, bis Freitag, 25. März, im Stadtentwicklungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf aus, Hohenzollerndamm 174-177, und zwar im Fachbereich Stadtplanung, 5. Obergeschoss, Zimmer 5110. Die Unterlagen dürfen coronabedingt nur einzeln nach vorheriger Terminvereinbarung gesichtet werden: Tel. 9029-15147 oder 9029-15141, Mail: stadtplanung@charlottenburg-wilmersdorf.de Auch im Internet unter www.mein.berlin.de (Beteiligungsportal des Landes Berlin) sowie unter www.bebauungsplan.charlottenburg-wilmersdorf.de sind die Unterlagen einzusehen. Auf dem Grundstück, das aktuell gewerblich genutzt wird, sollen etwa 150 Wohneinheiten entstehen, knapp 50 davon mietpreis- und belegungsgebunden.

Neue Kunst auf der INSEL

Die Mierendorff-INSEL bekommt ein neues Kunstwerk. In einem vom Bezirk ausgeschriebenen zweistufigen Wettbewerb, der ausschließlich professionellen Künstler:innen aus Berlin offenstand, ermittelte eine Jury aus insgesamt 58 eingesandten Entwürfen als Gewinner das Objekt „Kieloben in den Sonnenuntergang“ von Peter Sandhaus. Das Kunstwerk wird aus Brandenburger Robinienholz gebaut, ist 15,65 Meter breit, 6,08 Meter tief und 7,33 Meter hoch. Es wird an der nordwestlichen INSEL-Spitze nah der Mörschbrücke am INSEL-Rundweg stehen, wo es die Aufenthaltsqualität für Spaziergänger*innen verbessern soll. Diese können das Objekt begehen und im wahrsten Sinne des Wortes auch besitzen. Sandhaus dazu: „Die Installation ist weniger idyllisch, als sie auf den ersten Blick erscheint. Sie hat offensichtlich die Gestalt eines gekenterten Bootes: Wir treiben ruderlos und kieloben in den Sonnenuntergang.“
Fotos der Siegerarbeit und der anderen neun Finalist:innen-Entwürfe sind auf der Website des Bezirksamtes zu sehen.

Das INSEL-Zukunftsteam (IZKT), der ehrenamtliche Beirat für die Mierendorff-INSEL, hatte wiederholt die fehlende Beteiligung der INSEL-Bewohner*innen an der Auswahl des Kunstwerks bemängelt. Eine Vertreterin des IZKT war zwar bei den Jury-Tagungen anwesend und konnte mitdiskutieren, hatte aber kein Stimmrecht. Auch eine direkte Beteiligung der Bewohner*innen, zum Beispiel über eine Online-Abstimmung, war von Seiten des Bezirks nicht vorgesehen.

Nun sollen im Nachhinein die zehn Entwürfe der finalen Auswahlrunde der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert werden. Die Entwürfe werden in der Nordhauser Straße am Zaun zwischen Jugendkunstschule und Universität der Künste ausgehängt. Eröffnung der Ausstellung ist am Dienstag, 15. Februar, von 16 bis 18 Uhr. Der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffeneger hält die Einführungsrede. Die Ausstellung läuft bis 5. März.

1. Preis für INSEL-Kleingärten

Der Kleingartenverein Habsburg-Gaußstraße hat den 1. Preis im berlinweiten Wettbewerb „Kleingärten: Im Einklang mit der Natur“ gewonnen. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 3.000 Euro sowie die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022. Ein entscheidender Grund für die Auszeichnung: Der Verein versteht sein Gelände als Bürger:innenpark und erfreut seine Besucher:innen unter anderem mit seinem Projekt „Obst für Alle“.

Grillplatz sucht Betreiber-Konzept

Wie kann ein professionelles Betreiber-Konzept für den Grillplatz der INSEL aussehen? Zu diesem Thema findet am Mittwoch, 2. März, von 14 bis 16 Uhr ein digitales INSEL-Forum statt. Hintergrund: Der Grillplatz, am Goslarer Ufer zwischen Sickingenbrücke und Ringbahn-Brücke gelegen, soll auch nach der geplanten Neugestaltung Möglichkeiten zum Grillen bieten. Dies hatte der INSEL-Rat, ein ehrenamtliches Gremium aus 25 INSEL-Bewohner:innen, Mitte 2021 in seiner ersten Doppel-Sitzung beschlossen. Verbunden war dieses Votum mit der Forderung nach klaren Nutzungsregeln für den Grillplatz, damit die aktuelle Müllproblematik behoben werden kann. Auch das zuständige Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf sieht ein professionelles Betreiber-Konzept als Voraussetzung für die weitere Erlaubnis zum Grillen. Alle, die sich informieren wollen, die Ideen zu einem solchen Betreiber-Konzept haben oder sich unter Umständen sogar selbst als Betreiber/in vorstellen können, sind eingeladen teilzunehmen. Kern eines möglichen Konzeptes könnte zum Beispiel das Betreiben eines Kiosks auf dem Grillplatz sein oder ein Kinder- und Jugendprojekt. Weitere Informationen

Anmeldungen bitte per Mail mit Betreff “Grillplatz” an die DorfwerkStadt: team@dorfwerkstadt.de. Die Zugangsdaten zum digitalen INSEL-Forum kommen dann ebenfalls per Mail.

Anfrage zur Tram-Verlängerung M10

Taylan Kurz, GRÜNEN-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, hat dort Anfang Januar eine schriftliche Anfrage zur Verlängerung der Tramverbindung M10 zum Bahnhof Jungfernheide gestellt. Die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat in der Antwort unter anderem erklärt, dass die derzeit laufende Vorplanungsphase voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein wird. Die folgende Entwurfsplanung sowie die Genehmigungsplanung samt Planfeststellungsverfahren sollen 2025 beendet sein. Baustart wäre demnach 2026.

Umfrage zu Mobilitätsverhalten

Hat die Corona-Pandemie das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert? Diese Frage untersucht das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) im Rahmen des Forschungsprojektes StadtQuartier 4.1. Es sollen Erkenntnisse für Politik und Planung zur nachhaltigen Organisation von Verkehr und Paketlogistik gewonnen werden. Speziell die Bewohner:innen der Mierendorff-INSEL (Postleitzahl 10589) sollen dazu interviewt werden. Die Interviews dauern jeweils etwa eine Stunde und finden nach Absprache entweder online, telefonisch oder unter Einhaltung der Hygieneregeln in Präsenz statt. Die Antworten werden unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen nur anonymisiert verwendet. Wer mitmacht, erhält 15 Euro Aufwandsentschädigung. Ansprechpartner beim Leibniz-Institut ist Paul Witte, Mail: paul.witte@leibniz-irs.de. Weitere Informationen zum Projekt

Studie zu Mobilitäts- und Logistikwende

Und noch eine Studie des Leibniz-Institutes für Raumbezogene Sozialforschung: „Mobilitäts- und Logistikwende im suburbanen Raum“. Als Beispiel-Räume dienen auch hier die Mierendorff-INSEL sowie der Berliner Vorort Erkner. Die Ergebnisse dieser Studie liegen schon vor und können auf der Internet-Seite des Leibniz-Institutes heruntergeladen werden. Die Kernfragen: Wie nachhaltig ist das Logistik- und Verkehrsverhalten der Bewohner*innen im suburbanen Raum heute? Wie intensiv nutzen sie Paketdienste? Und welche Rolle spielt das Auto im Vergleich zu Bus, Bahn und Aktivverkehr?

„Opernroute“ führt über die INSEL

Charlottenburg soll eine „Opernroute“ bekommen, die auch über die Mierendorff-INSEL führen wird. Hinter dem schmucken Namen verbirgt sich eine gut drei Kilometer lange Fahrradverbindung von der Gaußstraße bis zur Deutschen Oper. Sie führt unter anderem über die Lise-Meitner-Straße, die Sömmeringstraße und die Caprivibrücke. Der Radweg wird 2,5 m breit sein und mit einer deutlichen Grünbeschichtung versehen. Geplante Bauzeit: zweites bis viertes Quartal 2022.

Interesse an Krabbelgruppe?

Jung-Insulaner Tyll, 11 Monate, sucht noch Spielkameraden in einer geplanten Krabbelgruppe im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM). Wer Interesse hat, eine solche Krabbelgruppe mit zu gründen, wendet sich bitte an Tylls Vater Oskar Berger: Tel. 0176 71 91 76 66 (keine Whatsapps oder SMS) , Mail: Oskar.berger@web.de

2G im HaM

Im „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) gilt aktuell die 2G-Regelung. 2G bedeutet, dass alle Gruppen-Teilnehmer:innen entweder zwei Mal geimpft sind und die letzte Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt. Oder dass die Teilnehmer:innen von einer Corona-Erkrankung genesen sind und als Nachweis entweder ein positives Testergebnis, das älter als 90 Tage ist, vorweisen können – plus Nachweis einer Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegen muss. Oder sie legen ein positives Testergebnis vor, das mindestens 28 Tage und höchstens 90 Tage alt ist. Der Wochenplan gibt einen Überblick über die Angebote im HaM.

Postbank-Filiale schließt

Die Postbank-Filiale Ecke Osnabrücker Straße/Keplerstraße schließt am 17. Februar, 12 Uhr, für immer ihre Pforten. Als Ersatz und Partnerfiliale fungiert jetzt schon der Zeitschriftenladen in der Osnabrücker Straße 24, geöffnet Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr. Die nächstgelegene Postbank-Filiale befindet sich in der Otto-Suhr-Allee 80 – 82.

Parkläufer:innen zur Anstellung gesucht

Im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Berliner Senats sucht die DorfwerkStadt je eine/n Park-Läufer:in (m/w/d) für den Jungfernheidepark in Charlottenburg-Nord sowie die Mierendorff-INSEL. Die Arbeit setzt da an, wo andere sich entspannen! Die Parkläufer:innen helfen, durch niedrigschwellige Sozialkontrolle eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Nutzung des Jungfernheideparks bzw. der Grün- und Freiflächen auf der Mierendorff-INSEL in die Praxis umzusetzen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Führen wertschätzender Gespräche mit den verschiedenen Nutzer:innen/-gruppen
  • Vermitteln, vernetzen, schlichten und auf die Einhaltung von Grünflächen-/Parkregeln achten
  • wirkungsvoll zwischen den einzelnen Nutzergruppen moderieren, im Streitfall deeskalierend eingreifen
  • Teamarbeit mit den Parklauf-Kolleg:innen und dem Parkmanager
  • Abstimmungen mit Grünflächenamt, Ordnungsamt und Polizei sowie den Einrichtungen vor Ort
  • Vor-Ort-Präsenz im Parkgelände bzw. auf den Grün- und Freiflächen: für ein friedfertiges Miteinander, ein Steigern der bewussten Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen Grünanlagen sowie die Stärkung der Initiative von Nutzer:innen für eine saubere Parklandschaft.

Beide Stellen sind für 30 Stunden die Woche konzipiert. Sie werden vergütet in Anlehnung an TV-L 8/1. Interessent:innen sollten in der hellen Jahreszeit zu Mehrarbeit bereit sein, die im Winter über ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen werden kann. Die Stellen sind vorerst befristet bis zum 31.12.2022. Eine Verlängerung ist beabsichtigt.

Wir freuen uns auf Parkläufer:innen, die folgende Qualitäten mitbringen:

  • Besonnenheit und gute körperliche Kondition
  • gute kommunikative und mediative Fähigkeiten
  • Lust an Teamarbeit und Kreativität
  • interkulturelle Kompetenz

Bewerbungen bis 21. Februar 2022 an: DorfwerkStadt e.V., Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin, Mail: team@dorfwerkstadt.de, Tel. 030 344 58 74.

Projektmanager/in EnergyMap gesucht

Das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf sucht ab sofort eine/n Projektmanager/in für das Projekt EnergyMap auf der Mierendorff-INSEL. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • flächendeckende Erhebung von technischen Daten zum Wärmeverbrauch und Wärmebedarf von Gebäuden
  • Organisation von Ortsterminen und Veranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit institutionellen Akteuren zur regelmäßigen Datenlieferung
  • Arbeit mit georeferenzierten Datenbanken
  • Durchführung energetischer Berechnungen, Modellierungen und Simulationen auf Gebäude- und Quartiersebene.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium in einer der Fachrichtungen Architektur und Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Bauingenieurwesen, Energietechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Diplom oder Master)
  • mehrjährige Berufstätigkeit mit Bezug zu den ausgeschriebenen Aufgaben.

Die Stelle ist sofort zu besetzen und auf drei Jahre, spätestens bis zum 31.01.2025, befristet. Die Vergütung erfolgt gemäß Entgeltgruppe 12 TV-L. Bei Interesse bitte beim Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg melden: Jörg Zander, Tel. 030 9029 18804, Mail: joerg.zander@charlottenburg-wilmersdorf.de

DEINE FLOTTE läuft 2022 weiter

Gute Nachricht für nachhaltig Interessierte: Das Projekt „DEINE FLOTTE 2021“ der insel-projekt.berlin GmbH wird verlängert. Bis Ende April dieses Jahres können Autobesitzer:innen noch am Selbstversuch für Multimobilität ohne eigenen Pkw teilnehmen. Und so läuft es ab: Wer seinen Privatwagen im Rahmen der Aktion DEINE FLOTTE 21 einen Monat nachweislich nicht fährt, kann kostenlos die Angebote und Vorteile von 17 Mobilitäts-Anbietern nutzen, darunter auch die BVG. Teilnehmen dürfen Autobesitzer aus den Postleitzahl-Gebieten 10589 und 14059. Informationen und Anmeldung

BücherboXX wird repariert

Aufmerksame Insulaner*innen haben es schon bemerkt: Die BücherboXX auf der Mierendorff-INSEL ist verschwunden. Des Rätsels Lösung: Die BoXX, deren Tür beschädigt war, wird repariert. Wenn alles wieder im Lot ist, soll sie an ihren alten Standort zurückkommen. Bis dahin steht als Alternative die EuropaboXX am Gierkeplatz bereit (vor dem Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik). Bitte keine Bücher auf der INSEL-Info-Säule auf dem Mierendorffplatz ablegen! Dort werden die Bücher nass und somit unbrauchbar.

Abstimmen fürs Gottfried-Keller-Gymnasium

Das Schulgartenprojekt des Gottfried-Keller-Gymnasiums „Ab ins Beet – Schule nachhaltig gestalten“ ist für den Publikumspreis beim „Nachhall 2022“ nominiert. Der „Nachhall 2022“ ist ein Förderpreis für nachhaltiges Engagement der Rheinsberger Preussenquelle. Die Anzahl der abgegebenen Stimmen entscheidet. Zur Abstimmung (die Seite drei Viertel herunterscrollen.)

Baustelle auf Tegeler Weg

Der Straßenabschnitt zwischen S-Bahnhof Jungfernheide und Mörschbrücke auf dem Tegeler Weg wird saniert. Die Straße wird dazu jeweils halbseitig gesperrt. Die Bauarbeiten dauern nach Angaben der Bezirksverwaltung voraussichtlich bis April dieses Jahres.

Eigenverantwortung im Kiez – aber wie?

Was ist nötig, um Einwohner:innen zu bewegen, politische Eigenverantwortung in ihrem Kiez zu übernehmen? Dazu findet am Montag, 21. Februar, von 15 bis 17 Uhr ein internationales Online-Symposium statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Anmeldung und weitere Informationen

Sprechstunde und Rechtsberatung Kiez

Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, lädt Donnerstag, 17. Februar, von 17 bis 18:30 Uhr zu einer telefonischen Bürgersprechstunde ein. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.

Sprechstunde bei Bezirksstadtrat

Detlef Wagner, Stadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, bietet am Mittwoch, 23. Februar, eine Bürgersprechstunde an, und zwar in der Selbsthilfekontaktstelle (SEKIS), Bismarckstraße 101, 10625 Berlin. Von 15 bis 17 Uhr steht er für Gespräche, Fragen und Antworten zur Verfügung. Anmeldung erforderlich: Tel. 030 9029 14302.

Kiezgang mit Bezirksbürgermeisterin

Der vom Bezirksamt initiierte Kiezspaziergang in Charlottenburg-Wilmersdorf ist schon eine Institution, nun wird er erstmals von der neuen Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch geführt. Treffpunkt ist am Samstag, 12. Februar, um 14 Uhr vor dem Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Der Rundgang führt durch den Alt-Charlottenburger Kiez über die Schustehrustraße zum Gierkeplatz, weiter über den Schustehruspark zur Villa Oppenheim und schließlich über die Schloßstraße zum Schloss Charlottenburg.

Mieter:innenberatung beim Bezirk

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bietet auch in der aktuellen Corona-Situation eine kostenlose Mieterberatung, zurzeit allerdings nur telefonisch. Sie steht allen Bürger:innen offen, die nicht in einer Mieter:innenorganisation Mitglied sind. Rechtsanwält:innen beraten kompetent in allen mietrechtlichen Angelegenheiten. Die Sprechzeiten sind:

  • freitags 17 bis 19 Uhr; telefonische Anmeldung freitags von 8 bis 9 Uhr unter 030 9029 18752.
  • donnerstags 14 bis 19 Uhr, jeden 1., 3. oder 5. Montag 8 bis 13 Uhr, jeden 2. oder 4. Mittwoch 8 bis 13 Uhr; telefonische Anmeldung donnerstags von 11 bis 13 Uhr unter 030 9029 16229.
  • dienstags 16 bis 18 Uhr; telefonische Anmeldung dienstags von 12 bis 13 Uhr unter 030 9029 17631.
  • montags 14 bis 16 Uhr; telefonische Anmeldung montags von 11 bis 12 Uhr unter 030 9029 18888.
  • donnerstags 15 bis 17 Uhr; telefonische Anmeldung montags von 10 bis 11 Uhr unter 030 9029 25260

Weitere Informationen

Kostenlose Workshops für Pflegende

Die Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg-Wilmersdorf, Bismarckstrasse 101, veranstaltet eine Workshopreihe für pflegende Angehörige zum Thema „Ich pflege … Und wo bleibe ich?“ In acht aufeinander aufbauenden Modulen werden Herausforderungen in der Pflegesituation besprochen und Möglichkeiten zur Bewältigung gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos. Der erste Workshop findet am 16. März von 10 bis 12:00 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 2. März möglich: Tel. 030 890 285 35, Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de

Neuer Plakatwettbewerb für Kinder

Unter dem Motto „Mein Zuhause mit Neuer Zukunft!” schreibt „wirBerlin“, eine Organisation, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt, einen neuen Plakatwettbewerb für Kinder aus. Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. DIN-A3-Malvorlagen stellt „wirBerlin“ zur Verfügung. Es gibt eine Ausschreibung für Kinder und eine für Pädagog:innen. Einsendeschluss ist der 2. Mai.

Das Gewinner-Plakat wird diesen Sommer berlinweit auf Plakatflächen zu sehen sein. Auch viele der anderen eingesandten Plakate werden in Ausstellungen im Stadtgebiet präsentiert. Und es gibt noch weitere Preise zu gewinnen. Nähere Informationen

Wahlen zur Seniorenvertretung

Die Wahlen zu den bezirklichen Seniorenvertretungen finden vom 14. bis 18. März statt. Jede/r ab 60 Jahren mit Hauptwohnsitz in Berlin ist zur Wahl aufgerufen. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht nötig. Weitere Informationen beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. 030 9029 14797, Mail: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de oder bei der Landesseniorenvertretung: Tel 030 9018 24389, Mail: info@lsbb-lsv. Informationen liegen auch in Arabisch, Türkisch und Griechisch vor.

Bürgerdeputierte gesucht

Organisationen für Migrant:innen können Vertreter:innen oder Bürgerdeputierte für den bezirklichen Ausschuss für Partizipation und Integration sowie den Landesbeirat für Partizipation vorschlagen. Dazu müssen sich die Organisationen auf eine öffentliche Liste setzen lassen. Die Antragsunterlagen für den Eintrag können per Mail angefordert werden: integrationsbeauftragte@intmig.berlin.de. Der bezirkliche Ausschuss für Partizipation und Integration sowie der Landesbeirat für Partizipation sollen den Bezirk beziehungsweise den Senat in Fragen der Partizipation, Integration und gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte beraten und unterstützen. Bewerbungen für das Amt der Bürgerdeputierten nimmt dann das Büro der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) entgegen, per Mail: bvv@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch: 030 9029 14903. Gewählt werden die Bürgerdeputierten von der BVV.

Kandidat:innen für Ehrenamtspreis gesucht

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ruft dazu auf, Kandidat:innen für den Ehrenamtspreis 2022 vorzuschlagen. Die Auszeichnung geht an Bürger:innen, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, umweltfördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für Menschen mit Behinderungen engagieren. Ausgenommen sind Mitarbeiter:innen in Sozialkommissionen und Sondersozialkommissionen des Bezirksamtes. Vorschlagsberechtigt sind in Charlottenburg-Wilmersdorf ansässige Personen, Gruppen und Organisationen. Die Vorschläge müssen – mit Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen – bis Freitag, 28. Februar, eingehen: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Soziales und Gesundheit, Soz 430, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Mail: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de Die Preisverleihung ist für den „Tag des Ehrenamtes“, 20. Mai. 2022, geplant.

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website