Paul Witte, Student der Entwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin, befasst sich im Rahmen seiner Master-Arbeit mit der Frage, inwieweit die Corona-Pandemie und die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine das Mobilitätsverhalten der Menschen beeinflusst haben. Der Untersuchungsraum ist Charlottenburg. Bevorzugt aus den Gebieten Mierendorff-INSEL, Charlottenburg-Nord und Klausenerplatz-Kiez sucht Witte Interviewpartner:innen, die im […]
Mehr erfahren »Schlagwort: Mobilität Seite 1 von 2
Die AG Mobilität lädt alle Interessierten ein, verschiedene Varianten durchzuspielen, wie der Durchgangsverkehr auf der Mierendorff-INSEL verringert werden kann. Während der Europäischen Mobilitätswoche sind die AG-Mitglieder mit einem Infomobil an mehreren Orten auf der INSEL unterwegs: Samstag, 17. September, 10 bis 13 Uhr, Mierendorffplatz Sonntag, 18. September, 14 bis 17 Uhr, Tegeler Weg/Schlossbrücke Montag, 19. […]
Mehr erfahren »Und noch eine Studie des Leibniz-Institutes für Raumbezogene Sozialforschung: „Mobilitäts- und Logistikwende im suburbanen Raum“. Als Beispiel-Räume dienen auch hier die Mierendorff-INSEL sowie der Berliner Vorort Erkner. Die Ergebnisse dieser Studie liegen schon vor und können auf der Internet-Seite des Leibniz-Institutes heruntergeladen werden. Die Kernfragen: Wie nachhaltig ist das Logistik- und Verkehrsverhalten der Bewohner*innen im […]
Mehr erfahren »Seit einigen Jahren ist der Mierendorff-Kiez ein Experimentierfeld für Initiativen und Projekte zu Mobilität, Stadtlogistik und nachhaltiger Stadtentwicklung. In einer Führung zeigen Rolf Mienkus vom insel-projekt.berlin und Rainer Leppin von der DorfwerkStadt am Freitag, 15. Oktober, von 17:30 bis 19:00 Uhr, wie die Mierendorff-INSEL in den vergangenen Jahren zu einem Reallabor nachhaltiger Stadtentwicklung und Partizipation […]
Mehr erfahren »„Auf der Mierendorff-INSEL hat es den Anschein, als sei die Verkehrswende fast schon vollzogen.“ Dies ist eines der Ergebnisse einer Befragung zu Logisktik und Mobilität, die im Rahmen des Forschungsprojektes Stadtquartier 4.1 im Februar und März dieses Jahres auf der INSEL durchgeführt wurde. 174 von rund 2000 zufällig ausgewählten Haushalten hatten sich an der vom […]
Mehr erfahren »