Insulaner-Paar der Woche: Nicolina Otto und Alex Moseichuk

In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Nicolina Otto und Alex Moseichuk, die neuen Gastgeber:innen im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM).

Wie sind Sie ins HaM gekommen?
Otto:
Ich habe vor Kurzem ein Praktikum bei der DorfwerkStadt gemacht. Dabei hat sich die Gelegenheit ergeben und ich habe gern zugesagt. Moseichuk: Ich komme aus der Ukraine und bin über Kontakte auf das HaM aufmerksam geworden. Jetzt freue ich mich sehr, hier arbeiten zu können.

Ein neues Team – was soll anders werden?
Wir werden renovieren und neue Angebote ins HaM holen. Wir möchten, dass die Palette möglichst breit gefächert ist und attraktiv für alle Generationen. Auch der Eingangsbereich soll mittelfristig so umgestaltet werden, dass jede und jeder gern zu uns hereinkommt. Am 28. September werden wir den Neustart im HaM mit einem kleinen Fest feiern.

Kann jeder kommen?
Natürlich, alle sind willkommen. Wir freuen uns. Das Haus ist ja gerade für die Nachbar:innen da. Beginn des Festes ist um 16 Uhr. Das Programm arbeiten wir aktuell aus und geben es dann rechtzeitig bekannt.

Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner:in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Lesung am HaM

Unter der Überschrift „Hurra, wir lesen noch!“ veranstaltet das Kiezbüro am Samstag, 27. August, von 19 bis 21.30 Uhr ein weiteres Literatur-Event auf der Mierendorff-INSEL. Motto diesmal: „Geht’s auch anders?!“ Der Eintritt ist frei. Die sechs Berliner Autor:innen Heidi Ramlow, Eva Michaylow, sara reichelt, Katrin Deibert, Kerstin Finkelstein und Manfred Eisner stellen ungewöhnliche irdische oder geistige Lebenswelten und Sichtweisen vor. Der idyllische Platz um den Springbrunnen auf der Grünfläche des Mierendorffplatzes lädt ein zum geselligen Zuhören und Plauschen. Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im angrenzenden Haus am Mierendorffplatz (HaM) statt. Dort wird in der Pause auch eine Ausstellung der Malerin Cornelia Baumgardt-Elms zu sehen sein, Mitglied der Kunstgruppe KIIK (Kunst INSEL – INSEL Kunst). Die Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V..

Grillverbot am Goslarer Ufer

Wegen der anhaltenden Trockenheit und der daraus resultierenden Brandgefahr hat das Bezirksamt ein Grillverbot für den Grillplatz am Goslarer Ufer ausgesprochen. Es gilt, bis die Gefahrenlage nicht mehr besteht.

Brandstiftung in Treseburger Straße

Ein Mercedes ist am Mittwoch, 10. August, gegen 3 Uhr in der Treseburger Straße in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Der silberne Wagen stand in einem Carport in einem Innenhof. Anwohner:innen bemerkten die Flammen und riefen die Feuerwehr, die den Brand löschte. Neben dem Mercedes, der vollständig ausbrannte, wurden der Carport und ein weiteres geparktes Fahrzeug beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung dieser Straftat unter Tel. 030 4664 912100 oder -91206.

Parkläufer/in zur Anstellung gesucht

Im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Berliner Senats sucht die DorfwerkStadt eine/n Park-Läufer/in (m/w/d) für die Mierendorff-INSEL. Die Arbeit setzt da an, wo andere sich entspannen: Der/Die Parkläufer/in hilft, durch niedrigschwellige Sozialkontrolle eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Nutzung der Grün- und Freiflächen auf der Mierendorff-INSEL in die Praxis umzusetzen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Führen wertschätzender Gespräche mit den verschiedenen Nutzer:innen/-gruppen
  • Vermitteln, vernetzen, schlichten und auf die Einhaltung von Grünflächen-/Parkregeln achten
  • wirkungsvoll zwischen den einzelnen Nutzergruppen moderieren, im Streitfall deeskalierend eingreifen
  • Teamarbeit mit den Parklauf-Kolleg:innen und dem Parkmanager
  • Abstimmungen mit Grünflächenamt, Ordnungsamt und Polizei sowie den Einrichtungen vor Ort
  • Vor-Ort-Präsenz im Parkgelände bzw. auf den Grün- und Freiflächen: für ein friedfertiges Miteinander, ein Steigern der bewussten Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen Grünanlagen sowie die Stärkung der Initiative von Nutzer:innen für eine saubere Parklandschaft.

Die Stelle ist für 30 Stunden die Woche konzipiert. Sie wird vergütet in Anlehnung an TV-L. Interessent:innen sollten in der hellen Jahreszeit zu Mehrarbeit bereit sein, die im Winter über ein Arbeitszeitkonto ausgeglichen werden kann.

Bewerber:innen sollten folgende Qualitäten mitbringen:

  • Besonnenheit und gute körperliche Kondition
  • gute kommunikative und mediative Fähigkeiten
  • Lust an Teamarbeit und Kreativität
  • interkulturelle Kompetenz

Bewerbungen an: DorfwerkStadt e.V., Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin, Mail: team@dorfwerkstadt.de, Tel. 030 344 58 74.

Mitgestalten beim INSEL-Skateplatz

Die Mierendorff-INSEL bekommt einen Skateplatz – und die Skater:innen auf der INSEL können bei der Gestaltung mitreden. Wie der INSEL-Rat vor Kurzem beschlossen hat, soll im nördlichen Bereich des heutigen Grillplatzes am Goslarer Ufer unterhalb der S-Bahn-Brücke eine (teilweise) wettersichere Skate-Anlage entstehen. Am Mittwoch, 31. August, findet dazu von 16 bis 18 Uhr im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“, Mierendorffplatz 19, ein Workshop statt. Dabei beantworten die Planer:innen alle Fragen zu Halfpipes, Bowls Curbs und Rails. Und sie wollen erfahren, welche Elemente sich Skateboarder:innen, Inline-Skater:innen, BMXer:innen und andere Rollsportler:innen auf der Anlage wünschen und was ihnen sonst wichtig ist. Anmeldungen bis 30. August an: kontakt@swup.de

Baubeginn der „Opernroute Nord“

Startschuss für die „Opernroute Nord“ : Die Baumaßnahmen zur Schaffung einer Nord-Süd-Fahrradtrasse von der Deutschen Oper in der Bismarckstraße bis zum Jakob-Kaiser-Platz laufen seit 25. Juli. Die Radroute soll 2,5 Meter breit ausfallen und grün beschichtet werden. Bei Einmündungen und in Kreuzungsbereichen wird rote Farbe verwendet, um eine erhöhte Aufmerksamkeit zu erreichen. Ein Großteil der Fahrradroute soll als Vorrangroute des Berliner Radverkehrsnetzes deklariert werden. Ziele sind mehr Platz, höhere Sichtbarkeit und mehr Sicherheit für die Radfahrer. Die Route führt auch über die Mierendorff-INSEL: über die Caprivibrücke in die Sömmeringstraße, über den Mierendorffplatz in die Lise-Meitner-Straße bis zum vorläufigen Endpunkt an der Olbersstraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2023 beendet sein. Die dann noch fehlenden Teilstücke Olbersstraße, Tegeler Weg bis zum Jakob-Kaiser Platz sowie die Verlängerung Lise-Meitner-Straße bis zum Goerdelersteg sollen laut Bezirksamt danach in Angriff genommen werden.

Umfrage zum Lebensumfeld Mierendorff-INSEL

Gibt es genug Fuß- und Radwege auf der Mierendorff-INSEL? Sind die Parks und Plätze sauber? Gibt es genügend Supermärkte in der Nähe? Mit Antworten auf diese und zwölf weitere Fragen können sich Insulaner:innen an einer Umfrage beteiligen, die in eine studentische Master-Arbeit einfließt und auch dem INSEL-Leben zugutekommen kann. Erstellt hat die Umfrage die Insulanerin Kyra Wohlgemuth, die an der Fachhochschule Potsdam „Urbane Zukunft“ studiert. Wer sich beteiligen möchte, findet die Fragen unter dem Link https://stadtraummonitor.bzga.de/start/berlin. Weitere Informationen per Mail: kyra.wohlgemuth@fh-potsdam.de

Infos beim Spazierengehen

Der nächste öffentliche Spaziergang auf dem INSEL-Rundweg steht an: Geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet der Rundgang bei trockenem Wetter am Samstag, 10. September, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke Mierendorffstraße. Die INSEL-Wanderung ist eine gute Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen und sich rund um das Kiez-Leben auszutauschen.

Gottesdienst für Einheit der Christen

Zu einem „Gebetsgottesdienst für die Einheit der Christen“ laden die Religionsgemeinschaften auf der Mierendorff-INSEL ein. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 11. September, in der Neuapostolischen Kirche statt, Wernigeroder Straße 10. Die Predigt hält Pfarrer Edvard Turan von der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde Mor Afrem. Beginn ist um 17 Uhr. Nach dem Gottesdienst steht ein lockeres Beisammensein auf dem Programm, das die Jugend der Kiez-Ökumene rund um den Mierendorffplatz organisiert hat.

Die INSEL vom Müll säubern

Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am World Cleanup Day, Samstag, 17. September, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der Hintereingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu erreichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes und den angrenzenden Spielplatz. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt.

Auch Kronkorken werden dabei gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.

„Walk and Talk“ – laufend Deutsch lernen

Die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde organisiert gemeinsame Spaziergänge für Deutschlernende und Muttersprachler. Beim Gehen, so das Konzept, kommt schnell eine Unterhaltung in Gang und die Lernenden verbessern so automatisch ihr Deutsch. Treffpunkt ist jeden Mittwoch um 15 Uhr im Gemeindehaus in der Herschelstraße 14. Die Spaziergänge dauern je eine Stunde und sind kostenlos. Anmeldung unter  Tel. 0162 871 0004 oder per Mail: info@gustav-adolf-gemeinde.de. Ansprechpartnerin ist Sylvia Scannell.

Mal- und Zeichen-Workshop für Kinder

Ein offenes und kostenloses Angebot für Kinder ab sieben Jahren hat die Jugendkunstschule Charlottenburg hinter dem Neuen Flügel vom Schloss Charlottenburg organisiert: Bis zum 19. August findet dort die „Schloss-Wiese“ statt. Immer montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr treffen sich Kinder und Jugendliche zum Zeichnen und Aquarell-Malen, und zwar neben dem Neuen Pavillon auf der Wiese unter den hohen Bäumen. Staffeleien, Zeichenblöcke und Aquarell-Malkästen werden gestellt. Professionelle Zeichner:innen und Maler:innen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen auf der Website der Jugendkunstschule.

BücherBoXX braucht Kümmerer

Die Europa-BücherboXX auf dem Mierendorffplatz freut sich auf weitere Insulaner:innen, die sich darum kümmern, dass mit ihr, in ihr und um sie herum alles in Ordnung ist. Die Kümmerer treffen sich jeden ersten Samstag im Monat um 11:00 Uhr direkt an der BoXX. Nächster Termin: 3. September.

Gratis-Gießpakete für Straßenbäume

Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ der Grünen Liga Berlin und Spreequell können Berliner:innen ein kostenfreies Gießpaket erhalten. So können sie hitzegeplagte Bäume vor der eigenen Haustür vor Schäden bewahren. Das Gießpaket besteht aus einem Gießsack und einer Gießkanne. Weitere Informationen und Bestellungen auf der Aktionswebsite.

Ukraine-Sprachcafé

Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM), Mierendorffplatz 19, lädt Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, jeden Montag von 15 bis 17 Uhr zu einem offenen Treffen ein. Das HaM-Team möchte den Menschen aus der Ukraine einen Ort geben, an dem sie Deutsch lernen, sich vernetzen und austauschen können. Kinder können gern mitgebracht werden. Insulaner:innen, die geflüchtete Menschen aufgenommen haben, sind ebenfalls herzlich willkommen und haben die Möglichkeit, in Kontakt mit anderen Gastgeber:innen zu kommen.

Um dieses Angebot auszubauen, sucht das HaM-Team noch ehrenamtliche Helfer:innen, die Geflüchtete aus der Ukraine beim Lernen der deutschen Sprache unterstützen möchten. Interessent:innen melden sich bitte im Kiezbüro.

Wer die geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit kleinen Geldbeträgen unterstützen möchte, kann entweder direkt in eine Folientasche spenden, die am Fenster des Kiezbüros hängt, oder zum Beispiel Rewe-Einkaufskarten kaufen und im Kiezbüro abgeben. Das Kiezbüro leitet sie an die Geflüchteten weiter. Kontakt zum Kiezbüro: Mierendorffstraße 6, Tel. 030 344 5874, Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Eine weitere Möglichkeit der Hilfe bietet der Gabenzaun am Verbindungsweg zwischen Keplerstraße und Lise-Meitner-Straße. Dort hängen bunte Blumenkästen am Zaun, in die Hygiene-Produkte und verpackte, möglichst haltbare Lebensmittel für bedürftige Menschen deponiert werden können. Dieses Angebot steht auch geflüchteten Menschen aus der Ukraine offen.

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und Hilfswillige gibt es auch hier: www.berlin.de/ukraine

Imagination im HaM

Something for your Imagination“ , so heißt die aktuelle Ausstellung im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“. Cornelia Baumgardt-Elms, Mitglied der INSEL-Kunstgruppe KIIK, zeigt dort bis 31. August Acryl-Arbeiten. Öffnungszeiten: dienstags von 13 bis 16 Uhr, mittwochs 13 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 18 Uhr. Besuche während der Ferienzeit bitte nach Absprache unter Tel. 030 818 05 363.

Als neues Angebot im HaM trifft sich jeden ersten Freitag im Monat von 12 bis 14 Uhr eine Esperanto-Gruppe. Esperanto ist eine künstlich geschaffene internationale Sprache, die das Miteinander von Menschen verschiedener Nationalitäten erleichtern soll.

Im HaM gilt aktuell nur noch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (sofern ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Nutzer:innen nicht eingehalten werden kann). Die Personenzahl in den Räumen ist nicht beschränkt. Der Wochenplan gibt einen Überblick über die Angebote im HaM.

Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung

Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 19. August, jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.

Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 6. September, Anmeldung notwendig.

Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 10 bis 19 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 12:30 bis 16:30 Uhr.

Sprechstunden bei Stadträten

Detlef Wagner, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt ein zu einer Bürgersprechstunde am Mittwoch, 24. August. Im Pflegestützpunkt Charlottenburg-Nord, Kaiserin-Augusta-Allee 85, steht er von 15 bis 17 Uhr für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Anmeldung erforderlich: Frau Lawniczak, Tel. 030 9029-14301.

Ebenfalls am Mittwoch, 24. August, von 15 bis 17 Uhr findet die Sprechstunde von Arne Herz statt, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales, und zwar in der Seniorenbegegnungsstätte „Schlange“, Schlangenbader Straße 11. Anmeldung unter Tel. 030 9029 13001.

Sommerfest mit Tier und Natur

Zu einem Sommerfest lädt die „Erlebniswelt Tier und Natur“ in den Volkspark Jungfernheide ein, Heckerdamm 274. Das Fest findet am Freitag, 19. August, von 12 bis 18 Uhr statt. Zu sehen gibt’s Hühner, Enten, Ziegen, Kaninchen und Meerschweinchen. Auch verschiedene Mitmach-Aktionen stehen auf dem Programm. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Rathausturm steht offen

Am Tag des offenen Denkmals, Freitag, 9. September, ist der Turm des Rathauses Charlottenburg zu besichtigen. Der sonst nicht zugängliche Turm steht von 14 bis 17 Uhr offen. Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich: 030 9029 12194 oder -12494. Vor Ort muss eine Erklärung unterschrieben werden, dass der Turm auf eigene Gefahr bestiegen wird.

Auch die ehemalige Magistratsbibliothek im Rathaus Charlottenburg ist für Publikum geöffnet, und zwar am Freitag, 9., und Samstag, 10. September. Die Bibliothek befindet sich seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1905 in ihren ursprünglichen Räumen und verfügt über einen umfangreichen historischen Buchbestand, darunter auch ein Buch von Peter Paul Rubens aus dem Jahr 1622.

Mitglieder für Milieuschutz-Beirat gesucht

Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Charlottenburg-Wilmersdorf, ruft Mieter:innen des Bezirks auf, sich für eine Mitgliedschaft im Milieuschutz-Beirat zu bewerben. Die Bewerber:innen müssen von Mieter:innen-Beiräten, Mieter:innen-Initiativen oder Ähnlichem nominiert werden. Zusätzlich gesucht werden Vertreter:innen von Mieter:innenschutz-Organisationen, Umweltschutz-Organisationen und Vermieter:innen-Vertretungen, um den Beirat zu komplettieren.
Der Milieuschutz-Beirat berät das Bezirksamt bei der Weiterentwicklung der Regularien für Vorhaben in Milieuschutz-Gebieten und tagt alle sechs Monate. Die Mitglieder des Milieuschutz-Beirates werden auf Vorschlag des Bezirksamts von der Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Bewerbungen können bis 28. August eingereicht werden beim Bezirksamt, Abteilung Stadtentwicklung, Büro des Stadtrats, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin oder per Mail an stadtabtlbuero@charlottenburg-wilmersdorf.de. Der Bewerbung beizulegen sind ein Protokoll und eine Anwesenheitsliste des Treffens der Mieter:innen-Initiative, bei dem die sich bewerbende Person für den Beirat nominiert wurde.

Freie Plätze in Baby- und Kinderkursen

Die Musikschule City West hat noch freie Plätze in Kursen für Babys, Kindergarten- und Schulkinder. Dazu zählen unter anderem „Baby-Eltern-Kurse“ und „Spaß am Trommeln“. Die Kurse beginnen nach den Sommerferien. Anmeldung bis Mittwoch, 31. August, über die Internsetseite www.ms-cw.de.

Vorsicht, Trickbetrug!

Das Landeskriminalamt Berlin warnt aus aktuellem Anlass vor einer besonderen Form des Trickbetrugs: Am Nachmittag des 3. August rief ein Mann bei einer 85-Jährigen Neuköllnerin an. Er gab sich als Sicherheitschef der Hausbank aus und sagte, dass jemand versucht habe, unberechtigt Geld vom Konto der Seniorin abzuheben. Für weitere Überprüfungen benötige er EC-Karte und PIN. Nahezu zeitgleich klingelte ein vermeintlicher Bote der Bank an der Haustür und nahm die EC-Karte entgegen. Danach kam es dann tatsächlich zu einer unberechtigten Abhebung vom Konto der alten Dame.

Laut Polizei hat sich dieser Tatablauf in den vergangenen Wochen gehäuft. Sie rät:

  • bei solchen Anrufen sofort auflegen
  • niemandem die persönliche PIN mitteilen
  • niemals EC-Karte oder Bargeld an Fremde übergeben
  • keine Fremden in die Wohnung lassen
  • im Zweifel sofort eine Person des Vertrauens oder die Polizei anrufen.

Erfrischungskarte von Berlin

Wo in Berlin ist es kälter, wo wärmer? Wo ist wann Schatten zu erwarten und wann Sonne? Solche klimatischem Unterschiede in Berlin besser zu verstehen und angenehme Orte zu finden – dabei hilft die sogenannte Erfrischungskarte, eine Web-Karte vom Stadtgebiet. Die Daten können für jede Stunde des Tages zwischen 9 und 20 Uhr angezeigt werden. Außerdem werden verschiedene Orte wie Freibäder, Grünanlagen und Wasserspielplätze angezeigt, die an heißen Tagen eine Erfrischung versprechen. Die Karte wurde von der Open-Data-Informationsstelle Berlin (ODIS) entwickelt.

Ausschüsse tagen öffentlich

Der Ausschuss für Gesundheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagt am Dienstag, 23. August, ab 17:30 Uhr in der Friedrich-von-Bodelschwingh-Klinik, Landhausstraße 33, 10717 Berlin. Die Sitzung ist öffentlich.

Zwei Tage später am Donnerstag, 25. August, trifft sich um 17:30 Uhr der Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr, und zwar im Minna-Cauer-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin.

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website