Insulaner der Woche: Lutz Lüders
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Lutz Lüders, Mitglied des INSEL-Rats und Landschaftsgärtner.
Was macht ein Landschaftsgärtner auf der Mierendorff-INSEL?
Wohnen, seit 1969. Das haben die Eltern damals so entschieden. Ich bin hier schon auf die Mierendorff-Grundschule gegangen.
Sie sind nie weggezogen?
Nein, es gibt hier alles, was es braucht. Einmal bin ich in die Olbersstraße gezogen, dann aber wieder zurück in die Kamminer Straße, wo ich groß geworden bin.
Was ist das Schönste und was das Schwierigste auf der INSEL?
Das Schwierigste ist, dass das Niveau gesunken ist, von den Leuten und von den Geschäften. Die Entwicklung geht abwärts. Das Schönste ist, dass die Anbindung so prima ist. Wie in der Mitte eines Sterns.
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner:in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
INSEL-Konferenz zu Bauvorhaben
Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Charlottenburg-Wilmersdorf, veranstaltet in Kooperation mit der DorfwerkStadt eine INSEL-Konferenz zu den großen Bauvorhaben auf der INSEL in den nächsten fünf Jahren. Am Samstag, 24. September, sind alle Interessierten eingeladen, sich von 11 bis 15 Uhr über die Bauvorhaben zu informieren, Fragen zu stellen sowie Kritik und Anregungen einzubringen. Geplant sind fünf Diskussionstische zu den Vorhaben
- Quedlinburger Straße/Darwinstraße/Spreebord: Urbanes Gebiet Am Spreebord, Neubau Klausthaler Ecke Quedlinburger Straße und AERA Gebäude
- Klimafolgenanpassung – was bedeutet dies für die Bestandsgebäude und die geplanten Bauvorhaben?
- Kulturelle soziale Infrastruktur für die INSEL
- Laufende Vorhaben: Modulare Unterkunft für Flüchtlinge, Treseburger Straße, Osnabrücker/Tauroggener Straße
- Geplante Straßenbahntrasse auf der Mierendorff-INSEL
Rede und Antwort stehen Fachleute aus der Verwaltung und die Investor:innen. Die INSEL-Konferenz findet in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums statt, Olbersstraße 38. Einlass ist bereits um 10:30 Uhr. Die Teilnehmer:innen haben dann die Gelegenheit, sich im Vorfeld anhand von Schautafeln über die einzelnen Projekte zu informieren. Details im aktualisierten Programm.
Durchgangsverkehr verringern
Die AG Mobilität lädt alle Interessierten ein, verschiedene Varianten durchzuspielen, wie der Durchgangsverkehr auf der Mierendorff-INSEL verringert werden kann. Während der Europäischen Mobilitätswoche sind die AG-Mitglieder mit einem Infomobil an mehreren Orten auf der INSEL unterwegs:
- Donnerstag, 22. September, von 13 bis 15:30 Uhr, Tegeler Weg/Schlossbrücke und von 15:30 bis 16:30 Uhr vor der Mierendorff-Grundschule.
Außerdem startet die AG Mobilität eine Befragung zur Verkehrssituation auf der Mierendorff-INSEL: vor Ort beim Infomobil und digital unter https://bit.ly/3L9vy2x
INSEL-Rat hat getagt
Der INSEL-Rat der Mierendorff-INSEL hat sich in seiner jüngsten Sitzung am 17. September mit einem Gestalthandbuch für den INSEL-Rundweg und die gesamte INSEL beschäftigt. Hintergrund: Der INSEL-Rundweg soll nach einem festgelegten Konzept in den nächsten Jahren abschnittsweise saniert werden. Der erste Abschnitt ist die Freifläche am Goslarer Ufer (ehemals Grillplatzgelände), wo unter anderem ein Skatepark entstehen wird. Im Gestalthandbuch soll festgelegt werden, wie wiederkehrende Elemente – etwa Bänke, Fahrradständer, Poller und Papierkörbe sowie Beschilderung, Bodenbeläge, Bepflanzung und Beleuchtung – auf dem Rundweg und später auf der ganzen INSEL gestaltet werden sollen. Der INSEL-Rat diskutierte dazu unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Klimawandels. In einer zweiten Sitzung im November wird das Gremium dazu einen Beschluss fassen.
Der INSEL-Rat besteht aus bis zu 25 Insulaner:innen, die vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf per Los ermittelt worden sind, und zwar nach den Kriterien Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnort auf der INSEL. Die Beschlüsse des INSEL-Rats werden an das Bezirksamt weitergeleitet. Sie haben nur empfehlenden Charakter, sind jedoch als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft der INSEL von hohem Stellenwert. „Selbstverständlich werden wir die Planung auf Basis der Empfehlungen umsetzen“, versichert Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen.
Die Treffen des INSEL-Rates werden von der auf der INSEL ansässigen DorfwerkStadt organisiert und moderiert.
Haus- und Hoffest im HaM
Nach langer Zeit der Corona-Einschränkungen lädt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) alle Insulaner:innen zu einem Haus- und Hoffest am Mittwoch, 28. September, ein. Beginn ist um 16 Uhr, Ende um 20 Uhr. Auf dem Programm stehen Spiel- und Bastelangebote, ein INSEL-Quiz, Kaffee, Kuchen, frische Waffeln und abends Musik. Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen!
HaM renoviert
Frisch wie der Mai, und das im September – so präsentiert sich jetzt der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM). Mit tatkräftiger Unterstützung eines ehrenamtlichen Deutsche-Bank-Teams sind die Räume Mitte September gestrichen und bei der Gelegenheit auch gleich umgestaltet worden. Eine helle, offene und freundliche Atmosphäre empfängt die Besucher:innen nun im Inneren. Einfach mal reinschauen!
Als neues Angebot im HaM gibt es neben dem Ukraine-Café, das jeden Montag von 15 bis 16:30 Uhr geöffnet hat, zwei Beratungstermine auf Ukrainisch und Russisch. Die Beratungen finden Dienstag von 14 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr statt. Sie bieten Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, Hilfe bei bürokratischen Fragen aller Art. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die nächste Ausstellung im HaM wird von Herbert Rücke bestückt. Unter dem Titel „Analog und Digital – Erkundungen im virtuellen Raum“ zeigt er vom 30. September bis 27. Oktober Möglichkeiten, analoge Kunst zu digitalisieren, in virtuelle Räume zu integrieren und in der analogen Welt zu präsentieren. Vernissage ist am Freitag, 30. September, von 19 bis 21 Uhr. Ansonsten ist die Ausstellung geöffnet: Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag, 13 bis 16 Uhr, Mittwoch, 13 bis 18 Uhr, Donnerstag, 10 bis 17 Uhr und Freitag, 10 bis 14 Uhr.
Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.
Infos beim Spazierengehen
Der nächste öffentliche Spaziergang auf dem INSEL-Rundweg steht an: Geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet der Rundgang bei trockenem Wetter am Samstag, 8. Oktober, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke Mierendorffstraße. Die INSEL-Wanderung ist eine gute Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen und sich rund um das Kiez-Leben auszutauschen. Auf dem Programm steht diesmal unter anderem eine Besichtigung der Gustav-Adolf-Kirche.
Kurzprofil der Mierendorff-INSEL
Fünf Prognoseräume, elf Bezirksregionen und 53 Planungsräume – das ist der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Für die elf Bezirksregionen hat der Bezirk einen Überblick über Bevölkerungsdaten und die soziale Situation veröffentlicht. Eine dieser Regionen ist die Mierendorff-INSEL. Das Kurzprofil unserer INSEL ist mit Diagrammen, Karten und Tabellen online einsehbar.
Spielplatz gesperrt
Der Spielplatz am Mierendorffplatz ist zurzeit gesperrt. Grund sind Rattenköder, die ausgelegt worden sind. Durch die Sperrung ist auch der rückwärtige Eingang des Hauses am Mierendorffplatz nicht nutzbar.
Unterschriften-Liste im Kiezbüro
Im Kiezbüro, Mierendorffstraße 6, liegt eine Unterschriften-Liste für ein klimaneutrales Berlin ab 2030 aus. Wer sich dafür einsetzen möchte, kann montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr unterschreiben.
Befragung zu Einsparpotenzial von Treibhausgas
Im Rahmen seiner Masterarbeit am Geographischen Institut der Humboldt-Universität beschäftigt sich Student Konstantin Arndt mit dem Thema „Einsparpotenzial von Treibhausgas-Emissionen im Wohnbereich ohne Einschränkung des persönlichen Wohlbefindens“. Dazu hat er eine Befragung erarbeitet, die sich an alle Bewohner:innen der Mierendorff-INSEL richtet. Sie ist unter folgendem Link zu finden: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/378958?lang=de. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Rückfragen per Mail an: arndtkon@hu-berlin.de.
Wer die Umfrage handschriftlich ausfüllen will, kann im Kiezbüro vorbeikommen, Mierendorffstraße 6. Dort liegen ausgedruckte Exemplare bereit.
Hintergrund: Der Wohnsektor gilt als ein Hauptverursacher von CO2-Emissionen, insbesondere durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern zum Heizen.
Erntedank-Familiengottesdienst
Die Gustav-Adolf-Kirche lädt ein zum Erntedank-Familiengottesdienst am Sonntag 25. September, 11 Uhr. Nach dem Gottesdienst steht ein gemütlicher Ausklang im Kirchgarten mit Kaffee, Kuchen und Suppe auf dem Programm.
Chor sucht Mitsänger:innen
Die CHORALLE, der Gemeindechor der Gustav-Adolf-Kirche, sucht Mitsänger:innen. Unter der Leitung des neuen Kantors Amaru Soren bereitet der Chor ein vielseitiges Repertoire aus Altem und Modernem vor, aus unterschiedlichen Stilrichtungen für den Erntedank-Sonntag sowie die Advents- und Weihnachtszeit, regelmäßige Stimmbildung inklusive. Mitmachen können alle, die Freude am Singen haben. Insbesondere Bässe und Tenöre werden gesucht. Probe ist jeden Montag von 19 bis 21 Uhr. Infos und Anmeldung: soren@gustav-adolf-gemeinde.de.
Angebote für Kinder
Die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde organisiert in ihrem Gemeindehaus regelmäßige Angebote für Kinder:
- Seelenfuttergruppe – offener Treff für Grundschüler: donnerstags, 16:30 bis 18:30 Uhr. Auf dem Programm stehen unter anderem gemeinsames Spielen, Basteln und Hausaufgaben-Machen. Unter Anleitung bereiten die Kinder auch ein Abendessen zu, kochen und backen zusammen.
- Offener Treff für Eltern mit Krabbelkindern: montags, 10 bis 11:30 Uhr. Die Eltern treffen sich zum Austausch, während die Kinder auf Krabbelmatten spielen.
- Musikalische Früherziehung für Kita-Kinder ab vier Jahren, montags 15:30 Uhr. Kinder werden spielerisch an die Musik herangeführt: singen, klatschen, tanzen und Musikstücke hören. Das Angebot ist kostenlos.
- Musikalische Grundausbildung für Grundschüler:innen bis sieben Jahre, montags 16:30 Uhr. Kinder lernen spielerisch Noten, Tonhöhen und -Dauer, Dynamik, Klangfarbe und Rhythmus. Auch dieser Kurs ist kostenlos. Infos und Anmeldung: m.zuniga@gustav-adolf-gemeinde.de.
In den Herbstferien gibt es eine Aktion für Grundschulkinder vom 24. bis 28. Oktober, jeweils von 9 bis 15 Uhr. Motto: „Der Natur auf der Spur – bei Wind und Wetter. Draußen in unseren nahen Stadtparkanlagen gibt es einiges zu entdecken“. Kostenbeitrag: 40 Euro.
Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung
Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 14. Oktober. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 4. Oktober, Anmeldung notwendig.
Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 10 bis 19 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 12:30 bis 16:30 Uhr.
Bürgeramt Halemweg wieder geöffnet
Das Bürgeramt am Halemweg 18 ist nach pandemiebedingter Schließung seit 15. September wieder geöffnet, und zwar donnerstags von 14 bis 18 Uhr
und freitags von 9 bis 13 Uhr. Termine können über das Serviceportal des Landes Berlin gebucht werden.
Register für rechtsextreme Vorfälle
Wer rechtsextreme Vorfälle oder Diskriminierung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf beobachtet, kann diese anonym und kostenlos unter www.berliner-register.de/charlottenburg-wilmersdorf melden. Es geht zum Beispiel um Beleidigungen, Angriffe, aber auch Aufkleber oder Schmierereien. Das Register-Team veröffentlicht die gemeldeten Vorfälle in einer Online-Chronik, wertet sie aus und legt sie unter anderem Politiker:innen vor, damit diese dagegen vorgehen können. Das Register wird vom Landesverband der Falken getragen und vom Senat gefördert.
Pflege und Beruf vereinbar machen
„Beruf und Pflegeverantwortung besser vereinbaren! Aber wie?“ Zu diesem Thema findet am Freitag, 14. Oktober, von 17 bis 19 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung in der Kontaktstelle PflegeEngagement statt, Bismarckstraße 101.
Krimi-Lesung und Konzert in Bibliothek
Aus ihrem Kriminalroman „Russischer Sommer“ liest Autorin Irene Fritsch am Dienstag, 27. September, ab 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96. Es geht um eine geheimnisvolle Gräfin, einen angeblichen russischen Fürsten und einen ehemaligen sibirischen Sträfling, die im Berlin der 1920er-Jahre aufeinandertreffen.
Am Donnerstag, 29. September, geben junge Violinist:innen der Musikschule City West ab 19:30 Uhr ein Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Henry Wieniawsky, Camille Saint-Saens, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Bruch.
Der Eintritt ist zu beiden Veranstaltungen frei, das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Anmeldung: per Mail an stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de, per Tel. unter 030 9029 12 217 oder direkt am Serviceplatz der Bibliothek.
Herbstferien ohne Kofferpacken
Auf Kinder von 6 bis 14 Jahren aus Charlottenburg-Wilmersdorf wartet im Rahmen der Aktion „Herbstferien ohne Kofferpacken“ ein abwechslungsreiches Ferienprogramm im Haus der Jugend, Zillestraße 54. Motto: „Bunt wie der Herbst“. Zwei Zeitfenster stehen offen: vom 24. bis 28. Oktober und vom 31. Oktober bis 4. November, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr. Veranstalter sind das Jugendamt des Bezirks und der Jugendclubring Berlin. Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 Euro pro Ferienwoche. Enthalten sind Betreuung, Fahrgelder, Eintrittsgelder, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien, die Transferleistungen erhalten, werden finanziell gefördert (Mindestbeitrag 15,00 Euro). Informationen und Anmeldungen: www.zille54.de oder Tel. 030 9029 12775 (Frau Weichert, täglich ab 15 Uhr).
Sprechstunden der Senior:innenvertretung
Die Senior:innenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf bietet monatliche Sprechstunden an:
- Evangelischer Campus Daniel, Brandenburgische Straße 51, Tel. 030 914 93 988
- Haus Pangea e.V., Trautenaustraße 5, Tel. 030 887 10 536
- Seniorenclub, Wallottstraße 4, Tel. 030 824 11 21
- Stadtteilzentrum, Halemweg 18, Tel. 030 9029 25 260
- Bürgeramt, Hohenzollerndamm 177, Tel. 030 701 89 69
Die Termine sind unter den oben genannten Telefonnummern zu erfragen und im Internet einzusehen.
Berliner Seniorenwoche
Unter dem Motto „In Vielfalt leben“ läuft vom 24. September bis 1. Oktober die diesjährige Berliner Seniorenwoche. Eröffnung mit einem Markt der Möglichkeiten ist am Samstag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr im Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Die Abschlussveranstaltung findet statt am Samstag, 1. Oktober, 15 bis 17 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum „Peter Edel“ in der Berliner Allee 125, 13088 Berlin. Auch für diesen kostenlosen Termin wird um Anmeldung gebeten.
Das übrige Wochenprogramm umfasst rund 200 Angebote, die von sportlichen Aktivitäten über Smartphone-Kurse bis zu Konzerten und Schmuck-Upcycling reichen. Viele Angebote sind gratis.
Weitere Informationen unter: www.berlin.de/seniorenwoche
Ausstellung „Gesicht zeigen“
Unter dem Titel „Gesicht zeigen“ präsentiert die Rathausgalerie Charlottenburg bis 30. September eine Ausstellung mit Arbeiten von 105 Schüler:innen, die in den Werkstätten der Jugendkunstschule gefertigt wurden. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Ausstellung zur Agrarökologie
„Zukunft säen – Wer ernährt die Welt von morgen? Agrarökologie als Zukunftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung“. Zu diesem Thema läuft am Bildungs- und Lernort Culinary Kiosk hinter dem Rathaus Charlottenburg, Eingang Alt-Lietzow, bis 29. September eine Ausstellung. Veranstalterin ist die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Culinary Kiosk und dem Verein INKOTA.
Sechs Roll-ups und zwei Hörstationen machen deutlich, wie sich unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem nachhaltig verbessern muss und kann. Außerdem geht es um die Fragen: Wie können wir Hunger und Mangelernährung beenden? Welche Bedeutung haben Kleinbäuer:innen für die Welternährung? Und was können wir für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende tun? Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 15 Uhr geöffnet.
Ausstellung: Vom Bleiben und Verändern
Fotografien aus dem Charlottenburger Kiez der 1970er- und 1980er Jahre zeigt eine Ausstellung in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg. Zu sehen sind Aufnahmen von Gottfried Schenk, der als betroffener Mieter und Aktivist die Prozesse der Stadterneuerung, Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen über viele Jahre mit seiner Kamera begleitet hat. In seinen Aufnahmen vereint er diese Standpunkte zu einem Porträt des Kiezes um den Klausenerplatz. Die Ausstellung läuft bis 8. Januar 2023. Sie ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr. Kostenlose Führungen finden Sonntag, 2. Oktober, ab 12 Uhr und Samstag, 8. Dezember, ab 18 Uhr statt.
Ausschüsse tagen öffentlich
Der Ausschuss für Schule und Sport der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagt am Freitag, 23. September, ab 16:30 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Ebenfalls im BVV-Saal trifft sich der Geschäftsordnungsausschuss am Dienstag, 27. September, um 17:30 Uhr.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de