Insulaner der Woche: Samuel Urbanik

In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Samuel Urbanik, der für den Salon Avitall arbeitet.

Was ist der Salon Avitall?
Ein jüdisches Center für Kunst und Kultur in den Räumen der Bildgießerei Noack. Der Salon beinhaltet diverse Projekte und engagiert sich auch sozial. Aushängeschild ist die Kantorin Avitall Gerstetter, die den Salon vor fast 20 Jahren gegründet hat.

Was ist Ihre Aufgabe beim Salon Avitall?
Ich koordiniere alle Termine und Veranstaltungen. Außerdem bin ich Projektmanager des Salons.

Was sind das für Projekte und Veranstaltungen?
Zum Beispiel Ausstellungen von verschiedenen jüdischen, aber auch nicht-jüdischen Künstlern. Vom 8. Juni bis zum 13. Juli etwa kann man Kunst von Liav Mizrahi besichtigen, der aus Israel kommt.

Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

INSEL-Forum „Klimafolgen-Anpassung“ fällt aus

Das für Donnerstag, 19. Januar, von 18 bis 20 Uhr geplante INSEL-Forum zur „Urbanen Klimafolgen-Anpassung“ im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) muss leider krankheitsbedingt ausfallen.

Müll sammeln auf der INSEL

Die nächste Müllsammelaktion der ehrenamtlichen „cleanup group Mierendorff-INSEL“ findet am Samstag, 28. Januar, von 11 bis 13 Uhr statt. Weitere ehrenamtliche Helfer:innen sind willkommen. Treffpunkt ist der hintere Eingang des Hauses am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, zu ereichen über die Grünfläche des Mierendorffplatzes. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden gestellt.

Auch Kronkorken werden dabei gesammelt, und zwar mit Hilfe des magnetischen „Crown Cap Collectors“, der praktischen Erfindung eines Insulaners. Der Rundgang mit diesem Kronkorken-Sammler macht nicht nur Spaß und die Umwelt sauberer, sondern dient auch einer guten Sache: Der Erlös für die Kronkorken kommt traumatisierten Soldaten zugute.

Doppelkopf-Runde sucht Mitspieler:innen

Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr trifft sich eine Doppelkopf-Runde im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“, Mierendorffplatz 19.  Wer Lust hat mitzuspielen, ist herzlich willkommen! Ansprechpartnerin ist Gudrun Trautmann, Tel. 030 32 44 850. Oder einfach beim nächsten Treffen dazustoßen: Mittwoch, 25. Januar, 17 Uhr.

Ausstellungsmöglichkeiten für Künstler:innen

Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) bietet Ausstellungsfläche für Künstler:innen. 2023 sind noch Termine frei. Interessierte melden sich bitte unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de

Die erste HaM-Ausstellung in diesem Jahr zeigt Fotos von Roland Saalfrank aus dem „Paradies Jungfernheidepark“ . Zu sehen ist sie bis Dienstag, 14. Februar, zu den Öffnungszeiten des HaM: montags bis freitags 10 bis 18 Uhr.

Außerdem macht das HaM neue Kursangebote:

Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.

Kostenlose Aschenbecher für unterwegs

Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sehen nicht nur unschön aus, sie belasten auch die Umwelt. Die Lösung: Raucher:innen nehmen von zu Hause nicht nur ihre Zigarretten mit, sondern auch einen Aschenbecher to go. Der kann die Asche aufnehmen und am Ende die Kippe. Im Kiezbüro sind jetzt solche praktischen Reise-Aschenbecher kostenlos abzuholen – solange der Vorrat reicht.

Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung

Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 20. Januar. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.

Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 7. Februar, Anmeldung notwendig.

Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 12 bis 19 Uhr, dienstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 18 Uhr.

Kostenlose Rechtsberatung

Die kostenlose bezirkliche Rechtsberatung für einkommensschwache Bürger:innen findet wieder in Präsenz statt, und zwar dienstags von 16 bis 18 Uhr im Bürgeramt Hohenzollerndamm (Raum 1042) und mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Charlottenburg (Raum 245 a). Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Briefwahl-Möglichkeiten im Bezirk

Für die anstehenden Wiederholungswahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen bietet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf  verschiedene Möglichkeiten zur Briefwahl:

  • Rathaus Charlottenburg (Festsaal, 3. Etage, Otto-Suhr-Allee 100)
  • Dienstgebäude Hohenzollerndamm (Raum 13 und 17, Zugang über Mansfelder Straße 16/Ecke Brienner Straße)
  • Dienstgebäude Heerstraße (Raum 21/22 im Bürgeramt, Heerstraße 12).

Öffnungszeiten dieser Briefwahllokale: Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr. Ausnahmen:  Dienstag, 17 Januar, ist der Festsaal im Rathaus nicht zugänglich. Dienstag, 24. Januar, ist das Zimmer 13/17 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm nicht zugänglich.

Briefwahlanträge können auch schriftlich gestellt werden:

Erste Hilfe für Senior:innen

Bei der Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf steht am 24. Januar von 14 bis 15:30 Uhr „Erste Hilfe für Senior:innen“ im Fokus. Olaf Galbrecht vom Maltester-Hilfsdienst berichtet über das Thema, die Moderation übernimmt Jutta Riemann. Die Veranstaltung findet im Interkulturellen Stadtteilzentrum statt,  Nehringstraße 8, 14059 Berlin. Der Eintritt kostet ein Euro und beinhaltet zwei Tassen Kaffee oder Tee.

Umbaupläne Autobahndreieck Funkturm liegen aus

Das Autobahndreieck Funkturm zwischen Eichkamp, Messegelände/ICC und Bahnhof Westkreuz soll rück- und umgebaut werden. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens sind die entsprechenden Pläne bis Mittwoch, 22. Februar, auf der Internetseite des Fernstraßen-Bundesamtes einsehbar. Bis Mittwoch, 15. Februar, liegen die Planunterlagen auch im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Dienstgebäude Hohenzollerndamm 174-177, aus: Fachbereich Stadtplanung, Raum 5074 (5.OG). Sie können Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr eingesehen werden sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 030 9029-15117 oder 15122.

Mobilitätskonzepte werden vorgestellt

Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung der Technischen Universität, stellt am Donnerstag, 19. Januar, ab 19 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, künftige Mobilitätskonzepte vor. Ein Fokus liegt dabei auf deren Realisierbarkeit. Die Teilnahme ist frei. Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht.

Cello-Konzert zum Jubiläum

Die Musikschule City West begeht in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag und feiert dies mit verschiedenen Konzerten. Das nächste findet am Sonntag, 22. Januar, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche statt. Das „Cello.Orchester.Berlin“ lädt ein. Beginn: 15 Uhr, Eintritt frei.
Alle weiteren Veranstaltungen unter www.ms-cw.de

Netzwerk der Wärme

Im Rahmen der Aktion „Netzwerk der Wärme“ des Berliner Senats werden als Zeichen der Solidarität und Hilfe in der aktuellen Energiekrise in vielen Bezirken öffentliche Institutionen auch am Wochenende geöffnet sein, darunter die Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 100. Der Service in den zusätzlichen Öffnungszeiten ist eingeschränkt, da kein Stammpersonal der Bibliothek vor Ort sein wird. Beratung und Ausleihen sind deshalb nicht möglich. Auch die Internet- und PC-Arbeitsplätze stehen nicht zur Verfügung. Statt desssen werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen angeboten.

Das „Netzwerk der Wärme“ dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und soll flächendeckend über die Stadt verteilt Anlaufpunkte bieten, an denen Menschen sich treffen, austauschen und etwas erleben können. Gesamtprogramm

Kostenlose VHS-Kurse

Die Volkshochschule (VHS) City West bietet im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ kostenlose Kurse an verschiedenen Standorten an. Dazu gehören:

  • „Spaß an der Stimme – Stimme macht Stimmung“
  • „Plastisches Gestalten“
  • „Papierdrachen für das chinesische Neujahrsfest basteln“
  • „Wir bewegen uns“
  • „Kunst und Kochen für Eltern und Kinder ab 5 Jahren“

Kontakt: Tel. 030 9029 28873, Mail: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de

Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Für den Ehrenamtspreis 2023 bittet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf um Nominierungsvorschläge. Ausgezeichnet werden Bürger:innen, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, umweltfördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen engagieren. Vorschlagsberechtigt sind in Charlottenburg-Wilmersdorf ansässige Personen, Gruppen oder Organisationen: Vorschläge (mit Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen) bis Mittwoch, 15. März, an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Bürgerdienste und Soziales, Soz 430, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin oder per E-Mail an freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de. Die Preisverleihung ist für Freitag, 2. Juni, geplant.

Workshops für pflegende Angehörige

Unter dem Motto „Ich pflege… Und wo bleibe ich?“ bietet die Kontaktstelle PflegeEngagement, Bismarckstraße 101, im nächsten Jahr eine kostenlose Workshop-Reihe für pflegende Angehörige an. Ziel ist es, bei der häuslichen Pflege die nötige Balance zu finden.

Die aufeinander aufbauenden Module finden jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr statt:

  • Auf den Weg begeben (31. Januar)
  • Freiräume für mich (7. Februar)
  • Ich bin es mir wert (14. Februar)
  • Beziehungen im Wandel (21. Februar)
  • Ich nehme Abschied (28. Februar)
  • Meine Unterstützungsmöglichkeiten (7. März)
  • Im Ernstfall bleibe ich ruhig (14. März)
  • Eingepackt… (21. März)

Weitere Informationen und Anmeldung (dienstags 13 bis 15 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr) : Tel. 030 890 285 35, Mail: pflegeengagement@sekis-berlin.de

Förderung für Projekte gegen Diskriminierung

Im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie (PfD) werden 2023 zivilgesellschaftliche Projekte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung wenden und Vielfalt und Begegnung im Kiez fördern. Stellen können diese Anträge gemeinnützige Organisationen, und zwar bis Sonntag, 22. Januar 2023. Anträge für Projekte in Charlottenburg-Nord und auf der Mierendorff-Insel werden bevorzugt berücksichtigt. Maximaler Projektzeitraum: 1. März bis 31. Dezember 2023. Der Förderrahmen beträgt 3.000 bis 10.000 Euro. Antragsunterlagen und weitere Informationen unter www.demokratie.charlottenburg-wilmersdorf.de.

Tipps zur Energiekrise

Unter dem Motto „Gemeinsam durch die Energiekrise“ hat der Berliner Senat Fragen und Antworten zu Energieversorgungsicherheit, Energiekosten, Energiesparen, dem 29-Euro-Ticket sowie Hilfe für Verbraucher:innen  gebündelt. Die Informationen sind zu finden unter: www.berlin.de/energie/faq. Unter www.berlin.de/verbraucherschutz sind Informationen zum Thema Energieberatung gesammelt, auch auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch.

BVV und Ausschüsse tagen öffentlich

Der Bebauungsplan für das Gelände zwischen Nordhauser Straße, Klaustaler Straße, Quedlinburger Straße und Wernigeroder Straße steht als „Vorlage zur Beschlussfassung“ auf der Tagesordnung der kommenden Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-
Wilmersdorf. Die Sitzung findet am Donnerstag, 19. Januar, ab 17 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg statt, Otto-Suhr-Allee 100. Sie wird live auf youtube übertragen.

Der Ausschuss für Umwelt, Grünflächen, Natur- und Klimaschutz der BVV tagt am Dienstag, 17. Januar, ab 17:30 Uhr im Helene-Lange-Saal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Ebenfalls am Dienstag, 17. Januar, ab 17:30 Uhr trifft sich der Jugendhilfeausschuss, und zwar im BVV-Saal. Der Ausschuss für Gesundheit tritt am Dienstag, 24. Januar, ab 17:30 Uhr im BVV-Saal zusammen. Zwei Tage später, am Donnerstag, 26. Januar, tagt der Ausschuss für Soziales ab 17:30 Uhr in der Suppenküche St. Marien der katholischen Kirchengemeinde Maria unter dem Kreuz, Bergheimer Straße 1, 14197 Berlin. Die Suppenküche befindet sich im großen Pfarrsaal gegenüber der Rückseite der Kirche.

Alle Sitzungen sind öffentlich.

 

Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:

www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/

Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro

Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de

Aktuelle Artikel auf unserer Website