Insulaner der Woche: Eoin Lewis
In jedem Newsletter stellen wir, wenn möglich, eine/n Bewohner/in oder Besucher/in unserer Mierendorff-INSEL vor. Diese Woche: Eoin Lewis, kaum neun Monate und kennt schon den Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM).
Was machst du im HaM?
Noch nichts. Aber demnächst bin ich bei der Krabbel-und-Brabbel-Gruppe dabei. Das wird toll, ich freu mich schon. *
Was gefällt dir an dieser Gruppe?
Da bin ich mit anderen Babys, wir spielen zusammen und brabbeln so rum. Die Mamas oder Papas sind auch dabei und quatschen. Und bei mir sogar meine Oma Constanze. Die arbeitet nämlich im HaM. Alle sprechen und brabbeln miteinander und lernen sich kennen. Cool! *
Wann startet die Gruppe denn?
Diesen Donnerstag geht’s los, von 11 bis 13 Uhr. Meine Oma sagt, dass sich außer mir schon ein paar Babys gefunden haben, die mitmachen. Aber es dürfen gern noch mehr werden! Also, liebe Eltern: Meldet euch schnell beim HaM und sagt, dass ihr das genauso toll findet wie ich! Und dann kommt ihr einfach mit meinen Brabbler-Kolleg:innen vorbei! *
* Übersetzung aus dem Brabblerischen mit freundlicher Unterstützung der Eltern. Kontakt zum HaM: Tel. 030 818 05 363, Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Haben Sie einen Vorschlag, wen wir noch als Insulaner/in der Woche vorstellen könnten? Dann mailen Sie uns, an wen Sie warum denken und geben uns am besten gleich die Kontaktdaten der Person: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
INSEL-Konferenz: Wärmeversorgung
und Klima-Anpassung
Nachhaltige Wärmeversorgung und Klima-Anpassung – zwei drängende Themen auch auf der Mierendorff-INSEL, zu denen am Donnerstag, 23. Februar, eine öffentliche INSEL-Konferenz stattfindet. Neben Referaten unter anderem zu nachhaltigen Wärmequellen im Quartier und einer EnergyMap als Grundlage für kommunale Wärmeplanung stehen frei wählbare Werkstatt-Tische auf dem Programm. Dabei geht es um folgende Themen:
- Nachhaltige Wärmequellen auf der INSEL – welche Bereiche könnten versorgt werden?
- Datenerhebung und Datenschutz – welche Angaben werden für die EnergyMap benötigt?
- Was haben Mieter:innen, Eigentümer:innen und Vermieter:innen von der EnergyMap?
- Welche Informationen, Beratungen und Ausfüllhilfen brauchen Mieter:innen, Eigentümer:innen und Vermieter:innen?
- Klimafolgenanpassung – wie kann ich mich engagieren?
- Wo sind Klima-Hotspots auf der INSEL?
Die Veranstaltung findet von 17 bis 20 Uhr in der Aula des Gottfried-Keller-Gymnasiums, Olbersstraße 38, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
INSEL-Rundgang im Februar
Der nächste öffentliche Spaziergang auf dem INSEL-Rundweg, geführt von Rainer Leppin, Mitglied des INSEL-Zukunftsteams, startet bei trockenem Wetter am Samstag, 18.
Februar, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer, Ecke
Mierendorffstraße. Zum Abschluss werden sich die Teilnehmer:innen vor Ort über die Arbeit des Jugendnotdienstes informieren.
Die Insel-Wanderung ist eine gute Möglichkeit, Nachbarn und neue Leute
kennenzulernen und sich rund um das Kiez-Leben auszutauschen. Rückfragen bitte an rainer.leppin@dorfwerkstadt.de.
HaM braucht PC-Monitor
Statt wegschmeißen lieber spenden: Wer noch einen funktionsfähigen, mindestens 21 Zoll großen PC-Monitor zu Hause hat, der nicht mehr gebraucht wird, kann gern im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) Bescheid sagen. Dort wird ein solcher Monitor dringend benötigt. Tel.: 030 818 05 363, Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Ausstellungsmöglichkeiten für Künstler:innen
Der Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) bietet Ausstellungsfläche für Künstler:innen. 2023 sind noch Termine frei. Interessierte melden sich bitte unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
Die erste HaM-Ausstellung in diesem Jahr zeigt Fotos von Roland Saalfrank aus dem „Paradies Jungfernheidepark“ . Zu sehen ist sie bis Dienstag, 14. Februar, zu den Öffnungszeiten des HaM: montags bis freitags 10 bis 18 Uhr.
Außerdem plant das HaM neue Kursangebote:
- Kochgruppe – jeden ersten Donnerstag im Monat ab 17 Uhr, nach Voranmeldung unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
- Microsoft Office leichtgemacht – jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, 15:30 bis 17 Uhr. Interessenten melden sich unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
- Zeichen-Workshop mit Herbert Rücke – ab 15. März jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, 15 bis 17 Uhr
- Jede:r kann singen – Entdecken und Entfalten der eigenen Stimme mit Liedern aus verschiedenen Kulturen! Das Angebot richtet sich an große und kleine Insulaner:innen und wird geleitet von Thea Schnering, Coach für Singen, Sprechen und Körpersprache. Start soll im März sein, geplanter Termin: donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Interessent:innen melden sich unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de
- Baby-Gruppe „Krabbeln und Brabbeln“, jeden Donnerstagvormittag, von 11 bis 13 Uhr. Interessenten melden sich unter Tel. 030 818 05 363 oder per Mail: ham@dorfwerkstadt.de Für dieses Angebot sucht das HaM noch Baby-Stühle als Spende. Wer einen hat, der nicht mehr gebraucht wird, kann gern Bescheid sagen.
Übrigens: Der Kurs „3D-Animation mit Blender“ pausiert zurzeit, ab März geht’s weiter. Was sonst noch läuft im HaM, zeigt der Wochenplan.
Doppelkopf-Runde sucht Mitspieler:innen
Jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr trifft sich eine Doppelkopf-Runde im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“, Mierendorffplatz 19. Wer Lust hat mitzuspielen, ist herzlich willkommen! Ansprechpartnerin ist Gudrun Trautmann, Tel. 030 32 44 850. Oder einfach beim nächsten Treffen dazustoßen: Mittwoch, 25. Januar, 17 Uhr.
Angebote für Kinder und Familien
Die Gustav-Adolf-Gemeinde macht verschiedene kostenlose Angebote für Kinder und Familien:
- Krabbelgruppentreff für Eltern mit Krabbelkindern, montags von 10 bis 11:30 Uhr. Krabbelmatten, Klettermöglichkeiten und Spielzeug vorhanden.
- Seelenfuttergruppe, donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr, offener Treff für Grundschüler, Bastelangebote, kickern und mehr, gemeinsames Abendbrot inklusive.
- Musikalische Früherziehung, ab 4 Jahren, montags 15:30 bis 16:30 Uhr
- Musikalische Grundausbildung, ab 6 Jahren, montags 16:30 bis 17:30 Uhr
- Kirche kunterbunt, 11. Februar, 11:00 – 13:00, Angebot für Familien mit christlichem Zugang, Erwachsene und Kinder können gemeinsam zwanglos ihren Glauben neu entdecken. Es wird gebastelt, diskutiert, bewegt und ausprobiert, inklusive gemeinsamem Essen und Andacht.
Anmeldung und weitere Informationen bei Claudia Bücherl, Tel. 0176 5221 9615, Mail: kinder@gustav-adolf-gemeinde.de
SoLawi auf der INSEL
Auf der Mierendorff-INSEL gibt es eine Initiative zur Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi). Mitglieder beziehen Kisten mit frischem Bio-Gemüse, die vom Hof „SpeiseGut“ in Kladow kommen. Neben Gemüse können auch Eier, Bio-Rapsöl und Wild von einem Jäger aus Brandenburg geliefert werden. Die Kisten werden jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr im Büro der insel-projekt.berlin UG, Mindener Straße 22, ausgegeben. Weitere Informationen bei saskia.sanchez@hotmail.com
Kiez-Sprechstunde und Rechtsberatung
Die telefonischen Bürgersprechstunden von Christian Hochgrebe, SPD-Abgeordneter für den Charlottenburger Norden im Berliner Abgeordnetenhaus, finden jeweils von 17 bis 18:30 Uhr am zweiten und dritten Freitag im Monat statt. Nächster Termin: 10. Februar. Anmeldung erbeten per Mail: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de oder per Tel.: 030 27 69 71 77.
Eine kostenlose telefonische Rechtsberatung bietet das Kiezbüro Hochgrebe immer am ersten Dienstag eines Monats an, und zwar von 18 bis 19 Uhr. Nächster Termin: 7. Februar, Anmeldung notwendig.
Ansonsten ist Hochgrebes Kiezbüro, Tauroggener Straße 45, wie folgt geöffnet: montags von 12 bis 19 Uhr, dienstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 18 Uhr.
Kostenlose Rechtsberatung
Die kostenlose bezirkliche Rechtsberatung für einkommensschwache Bürger:innen findet wieder in Präsenz statt, und zwar dienstags von 16 bis 18 Uhr im Bürgeramt Hohenzollerndamm (Raum 1042) und mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Charlottenburg (Raum 245 a). Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Zuschüsse für Heizkosten
Im Rahmen des Senat-Programms „Heizkostenhilfe Berlin“ können Eigentümer:innen von Gebäuden, die mit Heizöl, Pellets, Kohle, Flüssiggas oder anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, Anträge auf Zuschuss stellen. Bei vermieteten Immobilien sind erhaltene Hilfen über die Betriebskostenabrechnung an die Mieter:innen weiterzugeben. Mieter:innen selbst können keinen Antrag stellen; Ausnahmen sind Mieter:innen mit Kohlefeuerstellen in ihrer Wohnung.
Auf Rechnungen für 2022 werden 80 Prozent des jeweils gezahlten Energiepreises als Zuschuss erstattet, der oberhalb des 1,7-fachen des Referenzpreises 2021 liegt. Die „Heizkostenhilfe Berlin“ beträgt maximal 2.000 Euro je Wohn- beziehungsweise Gewerbeeinheit. Weitere Informationen und Antragstellung über die Website der Investitionsbank Berlin.
Aktionswochen gegen Rassismus
Die internationalen Aktionswochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis 2. April wieder in Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Es soll ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt werden, an dem sich Organisationen aus dem Bezirk beteiligen können, die ein Zeichen gegen Rassismus setzen wollen. Ob eine Filmvorführung, ein Angebot für Kinder, eine Diskussionsrunde oder eine digitale Aktion, alle Veranstaltungen und Aktivitäten sind willkommen. Anmeldung der Ideen bis 6. Februar. Fragen beantwortet das Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf, Tel. 030 9029 12516, Mail: pfd-cw@stiftung-spi.de
Briefwahl-Möglichkeiten im Bezirk
Für die anstehenden Wiederholungswahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen bietet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verschiedene Möglichkeiten zur Briefwahl:
- Rathaus Charlottenburg (Festsaal, 3. Etage, Otto-Suhr-Allee 100)
- Dienstgebäude Hohenzollerndamm (Raum 13 und 17, Zugang über Mansfelder Straße 16/Ecke Brienner Straße)
- Dienstgebäude Heerstraße (Raum 21/22 im Bürgeramt, Heerstraße 12).
Öffnungszeiten dieser Briefwahllokale: Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr. Ausnahmen: Dienstag, 17 Januar, ist der Festsaal im Rathaus nicht zugänglich. Dienstag, 24. Januar, sind die Räume 13 und 17 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm nicht zugänglich.
Briefwahlanträge können auch schriftlich gestellt werden:
- per Mail an briefwahl@charlottenburg-wilmersdorf.de oder
- per Post an: Wahlamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Umbaupläne Autobahndreieck Funkturm liegen aus
Das Autobahndreieck Funkturm zwischen Eichkamp, Messegelände/ICC und Bahnhof Westkreuz soll rück- und umgebaut werden. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens sind die entsprechenden Pläne bis Mittwoch, 22. Februar, auf der Internetseite des Fernstraßen-Bundesamtes einsehbar. Bis Mittwoch, 15. Februar, liegen die Planunterlagen auch im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Dienstgebäude Hohenzollerndamm 174-177, aus: Fachbereich Stadtplanung, Raum 5074 (5.OG). Sie können Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr eingesehen werden sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 030 9029-15117 oder 15122.
Netzwerk der Wärme
Im Rahmen der Aktion „Netzwerk der Wärme“ des Berliner Senats werden als Zeichen der Solidarität und Hilfe in der aktuellen Energiekrise in vielen Bezirken öffentliche Institutionen auch am Wochenende geöffnet sein, darunter die Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 100. Der Service in den zusätzlichen Öffnungszeiten ist eingeschränkt, da kein Stammpersonal der Bibliothek vor Ort sein wird. Beratung und Ausleihen sind deshalb nicht möglich. Auch die Internet- und PC-Arbeitsplätze stehen nicht zur Verfügung. Statt desssen werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen angeboten.
Das „Netzwerk der Wärme“ dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und soll flächendeckend über die Stadt verteilt Anlaufpunkte bieten, an denen Menschen sich treffen, austauschen und etwas erleben können. Gesamtprogramm
Kostenlose VHS-Kurse und Wärme-Angebot
Die Volkshochschule (VHS) City West bietet im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ kostenlose Kurse an verschiedenen Standorten an. Dazu gehören:
- „Spaß an der Stimme – Stimme macht Stimmung“
- „Plastisches Gestalten“
- „Papierdrachen für das chinesische Neujahrsfest basteln“
- „Wir bewegen uns“
- „Kunst und Kochen für Eltern und Kinder ab 5 Jahren“
Kontakt: Tel. 030 9029 28873, Mail: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de
Die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) in Charlottenburg ist ebenfalls Teil des Netzwerks der Wärme. Wen es infolge der Energiekrise besonders kalt erwischt hat, der kann jeden Donnerstag, 13 bis 16 Uhr, ohne Anmeldung bei SEKIS vorbeikommen, um sich aufzuwärmen und sich mit anderen bei Kaffee, Tee und Snacks auszutauschen: Bismarckstraße 101, 10625 Berlin. Zusätzliches kostenloses Angebot: Beratung rund um die Selbsthilfe, Psychosoziale Beratung und Sozialberatung, Weitervermittlung in andere Beratungsstellen und Gesellschaftsspiele. Alle Angebote in der Übersicht
Vorschläge für den Ehrenamtspreis
Für den Ehrenamtspreis 2023 bittet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf um Nominierungsvorschläge. Ausgezeichnet werden Bürger:innen, die zur Stärkung und Vernetzung nachbarschaftlicher Beziehungen beitragen, umweltfördernd arbeiten, einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen oder sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen engagieren. Vorschlagsberechtigt sind in Charlottenburg-Wilmersdorf ansässige Personen, Gruppen oder Organisationen: Vorschläge (mit Anschrift und Telefonnummer der Vorgeschlagenen) bis Mittwoch, 15. März, an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Bürgerdienste und Soziales, Soz 430, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin oder per E-Mail an freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de. Die Preisverleihung ist für Freitag, 2. Juni, geplant.
Tipps zur Energiekrise
Unter dem Motto „Gemeinsam durch die Energiekrise“ hat der Berliner Senat Fragen und Antworten zu Energieversorgungsicherheit, Energiekosten, Energiesparen, dem 29-Euro-Ticket sowie Hilfe für Verbraucher:innen gebündelt. Die Informationen sind zu finden unter: www.berlin.de/energie/faq. Unter www.berlin.de/verbraucherschutz sind Informationen zum Thema Energieberatung gesammelt, auch auf Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch.
Informationen zur Nachhaltigen Mierendorff-INSEL auch unter:
www.mierendorffinsel.org
https://www.facebook.com/Mierendorff.INSEL/
Mit den besten Grüßen,
Ihr Team aus dem Kiezbüro
Sprechzeiten:
Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Kiezbüro, Mierendorffstr. 6
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, im Haus am Mierendorffplatz (HaM)
Mierendorffplatz 19, Ecke Lise-Meitner-Straße
Mail: kiezbuero@dorfwerkstadt.de
Aktuelle Artikel auf unserer Website
- Gemeinsam für unseren Kiez – Ihre Spende zählt!
- Übergabe der Unterschriften für den Erhalt des HaMs
- Eröffnung des neuen Skateparks auf der Mierendorff-INSEL